Markus Serie
Predigende müssen die Einführung lesen plus den Teil, der ihre Predigt betrifft.
Kennzeichen von Markus Evangelium:
- Graphisch explizit, konkret, nicht abstrakt
- Schnell, dringlich
- Apologetisch, auf Durchhalten ausgerichtet im Angesicht von Leiden wegen des Glaubens
- Für versagende Jünger: Nur Jesus ist der vollkommene Jünger
3 Ziele von Markus:
- Das apostolische Evangelium erhalten für künftige Generationen angesichts des Sterbens der Augenzeugen und Apostel
- Jesus als dem mächtigen Messias bekannt machen
- Aufruf zu aufopfernden Jüngerschaft
Vorbereitungen von Leiter auf die Serie
- Lest als KG an einem KG-Anlass das ganze Evangelium und notiert eure Beobachtungen (Dauer: ca. 1’15)
Übersicht über Termine, Texte und Prediger
Staffel 1: Die Autorität
5. Feb | Einführung ins Buch, Prolog zu Teil 1 | 1,1 bis 1,13 | Teil 1, Prolog | Paul | Die Autorität
(1-8) |
12. Feb | Autorität des Königreiches des Messias | 1,14 bis 3,15 | Teil 1, Akt 1 | Paul | |
19. Feb | Die Teilung Israels (Gleichnis vom Sämann) | 3,16 bis 6,6 | Teil 1, Akt 2 | Paul | |
26. Feb | Die Teilung Israels (der Rest) | Teil 1, Akt 2 | Aro | ||
5. März | Die wachsende Mission des Messias | 6,7 bis 8,21 | Teil 1, Akt 3 | Franziska |
Staffel 2: Das Leiden und das Wunder
12. März | Ankündigung: Der Messias wird leiden | 8,22 bis 10,52 | Teil 2, Prolog und Akt 1 | Paul | Das Leiden (8-15) |
19 März | Der Messias konfrontiert die Hauptstadt | 10,1 bis 13,37 | Teil 2, Akt 2 | Franziska | |
2. April | Die Passion des Messias (bis 15,19) | 14,1 bis 15,47 | Teil 2, Akt 3 | Aro | |
7. April | Die Passion des Messias (bis 15,47) | Teil 2, Akt 3 | Paul | ||
9. April | Die Auferstehung des Messias | 16,1 bis 16,20 | Teil 2, Epilog | Franziska | Das Wunder (16) |
Einführung in das Markus Evangelium
Ein Geheimnis und ein Problem
Heute beginnen wir unser Studium des Markusevangeliums. Ich möchte Ihnen nur einige grundlegende einführende Bemerkungen zum Markusevangelium geben. Ich freue mich sehr darauf, diesen Kurs zu unterrichten, denn ich liebe dieses Evangelium. Von den vier Evangelien ist es das temporeichste, das actionreichste, das wundertätigste. Für seine Länge gibt es im Markusevangelium mehr Wunder als in jedem anderen der drei Evangelien.
Im ersten Kapitel des Markusevangeliums legt Jesus gleich richtig los. Er beweist von Anfang an, dass er ein Mann mit Autorität ist: Er treibt Dämonen aus, heilt Kranke und erweckt sogar Tote. Markus stellt Jesus eindeutig als den mächtigen Messias und Sohn Gottes dar, den Mann mit Macht und Autorität. Doch neben diesem Bild von Jesus als dem mächtigen Messias ist das Markusevangelium auch ein seltsames und geheimnisvolles Evangelium. Zum einen ist es in einem sehr groben griechischen Stil verfasst, der zuweilen fast unbeholfen wirkt. Man kann sehen, wie Matthäus und Lukas versuchen, das Markusevangelium zu glätten.
Jesus zeigt im Markusevangelium auch mehr Gefühle – seine Menschlichkeit – als in den anderen Evangelien. Jesus wird manchmal wütend. Er wird entrüstet. Er wird frustriert. An einem Punkt scheint er in seiner Macht und in seinem Wissen eingeschränkt zu sein. Er geht nach Nazareth, seiner Heimatstadt, und Markus sagt, dass er dort nicht viele Wunder vollbringen kann. Er heilt auf ungewöhnliche Weise. Einmal spuckt er auf den Boden und macht aus Erde einen kleinen Brei, mit dem er einen Blinden heilt. Ein anderes Mal heilt er einen Mann teilweise, so dass er nur noch teilweise sehen kann, und danach sieht er wieder voll. Was sein Wissen anbelangt, scheint Jesus begrenzt zu sein. Er kennt weder den Tag noch die Stunde, an dem der Sohn in Macht und Autorität zurückkehren wird.
Es gibt auch ein messianisches Geheimnis im Markusevangelium, in dem die Menschen aufgefordert werden, nicht zu sagen, wer Jesus ist, und nicht von seinen Wundern zu erzählen, was die Frage aufwirft, die sich durch das gesamte Markusevangelium zieht: Wer ist dieser mächtige Messias und Sohn Gottes? Heute ist das Markusevangelium eines der am intensivsten studierten der vier Evangelien, aber das war nicht immer der Fall. Tatsächlich wurde das Markusevangelium bei seiner Erforschung historisch mehr vernachlässigt als jedes andere Evangelium.
Der erste Kommentar zum Markusevangelium wurde erst im fünften Jahrhundert verfasst. Der Grund dafür war zum Teil das, was wir gerade gesagt haben. Es ist ein geheimnisvolles Evangelium, ein überraschendes Evangelium. Sein Stil ist bisweilen rau. Der andere Grund, warum das Markusevangelium vernachlässigt wurde, war wahrscheinlich, dass fast 90 Prozent des Markusevangeliums in den anderen drei Evangelien vorkommen. Der heilige Augustinus sagte sogar, das Markusevangelium sei einfach eine Abkürzung des Matthäusevangeliums. Nun, die Gelehrten glauben das heute nicht mehr, aber das legte den Schwerpunkt auf das Matthäus- und das Lukasevangelium, aber viel weniger auf das Markusevangelium.
All das änderte sich jedoch im 19. Jahrhundert mit dem, was wir die Untersuchung des synoptischen Problems nennen. Als die Gelehrten begannen, Matthäus, Markus und Lukas zu untersuchen – was wir als die synoptischen Evangelien bezeichnen -, begannen sie sich zu fragen, in welcher Beziehung diese drei zueinander standen. Sie kamen zu dem Schluss, dass das Markusevangelium mit ziemlicher Sicherheit zuerst geschrieben wurde – als erstes der drei – und dass Markus tatsächlich als Quelle für Matthäus und Lukas diente. Wenn Markus das erste Evangelium war, dann war es aus ihrer Sicht mit ziemlicher Sicherheit das historischste der Evangelien, das primitivste der Evangelien, was die Darstellung der reinen Geschichte angeht – näher an der Geschichte, wer Jesus war – als die anderen Evangelien. Und so begannen diese Personen, das Markusevangelium zu studieren, um es nach historischen Kernaussagen zu durchforsten.
Dieses historische Interesse an Markus ließ im frühen 20. Jahrhundert nach, vor allem wegen der Arbeit eines gewissen William Wrede. William Wrede schrieb ein Buch mit dem Titel The Messianic Secret in Mark’s Gospel und argumentierte darin, dass das Markusevangelium nicht in erster Linie Geschichte, sondern in erster Linie Theologie sei. Wir werden ein andermal mehr über seine These sprechen. Aber wenn das Markusevangelium in erster Linie Theologie war, dann hat das Interesse an ihm als dem ältesten und historischsten der Evangelien sicherlich nachgelassen.
All das änderte sich jedoch in den 1950er und 60er Jahren. Mit dem Aufkommen der so genannten Redaktionskritik erlebte das Markusevangelium einen enormen Aufschwung des Interesses. Mit der Redaktionskritik begann man, die Verfasser des Evangeliums als zielgerichtete Theologen zu betrachten, die mit ihrem Schreiben einen bestimmten Zweck verfolgten, und so begann man, sich auf das Markusevangelium als zielgerichtetes theologisches Dokument zu konzentrieren.
Seit den 1980er Jahren gibt es eine Fülle von neuen Ansätzen in der Beschäftigung mit dem Markusevangelium: eine narrative Analyse des Markusevangeliums, eine sozialwissenschaftliche Untersuchung des Markusevangeliums, eine rhetorische Analyse des Markusevangeliums. Es gab eine Vielzahl anderer Ansätze: idealistische Ansätze wie politische Lesarten des Markusevangeliums, befreiende Lesarten und feministische Lesarten.
Wir werden die Methode, mit der wir uns mit dem Markusevangelium befassen werden, in einer späteren Sitzung näher erläutern. Das nächste Mal werden wir uns mit dem Autor des Markusevangeliums befassen. Wer hat diesen faszinierenden, kraftvollen Bericht über die Geschichte von Jesus geschrieben?
Der Autor von Markus
Mark, alias John Mark
In dieser Sitzung werden wir uns mit der Urheberschaft des Markusevangeliums befassen. Streng genommen sind alle vier Evangelien anonym. Damit meinen wir, dass sie ihren Autor im Text des Evangeliums selbst nicht nennen, aber es gibt eine starke traditionelle Autorenschaft, die uns aus der frühen kirchlichen Tradition überliefert ist. Und für das Markusevangelium weist diese kirchliche Tradition auf eine Person namens Johannes Markus hin, der ein Gefährte sowohl von Petrus als auch von Paulus war. Der früheste Hinweis, den wir auf Markus als Verfasser des zweiten Evangeliums haben, stammt von einem Mann namens Papias. Papias war der Bischof von Hierapolis in Kleinasien und schrieb im frühen zweiten Jahrhundert.
Papias‘ Schriften sind nicht erhalten, aber er wird häufig von Eusebius, dem frühen Kirchenhistoriker, zitiert, und Eusebius zitiert Papias mit dieser Aussage. Er sagt: „Der Presbyter“ oder „der Älteste“ – eine Anspielung auf Johannes den Älteren – „pflegte dies auch zu sagen.“ Er pflegte zu sagen, dass „Markus der Dolmetscher des Petrus wurde und alles, woran er sich erinnerte, was der Herr gesagt und getan hatte, genau, aber nicht der Reihe nach, aufschrieb. Denn er hatte den Herrn nicht gehört und war nicht einer seiner Nachfolger, sondern später, wie gesagt, ein Nachfolger des Petrus.“
Aus dieser Aussage können wir ersehen, dass Papias darauf hinwies, dass Johannes Markus mit Petrus verbunden war – mit ihm in Rom verbunden war, wie wir von anderen späteren Schriftstellern sehen werden – und dass er Petrus‘ Dolmetscher wurde. Das kann bedeuten, dass er die Lehre des Petrus auslegte oder erklärte. Es kann auch bedeuten, dass er Petrus‘ Übersetzer wurde, indem er das Aramäische von Petrus ins Griechische übersetzte. Von Papias erfahren wir auch, dass Markus kein direkter Jünger von Jesus Christus war. Er war ein Christ der zweiten Generation – mit anderen Worten, kein Christ der ersten Generation. Drittens erfuhren wir auch, dass er nicht chronologisch, sondern anekdotisch schrieb, so dass das Markusevangelium nicht unbedingt ein chronologisches Evangelium ist. Aber er legt großen Wert auf die Feststellung, dass es ein genaues Evangelium ist [und Markus] genau das wiedergibt, was Petrus gesagt hat.
Viele andere frühe Kirchenschriftsteller stimmen mit Papias darin überein, dass Johannes Markus der Verfasser des zweiten Evangeliums war. Irenäus zum Beispiel, in der Mitte des zweiten Jahrhunderts, Clemens von Alexandria und viele andere bekräftigen die markanische Autorschaft. Doch vor allem in der modernen Welt wurde die markanische Autorschaft aus verschiedenen Gründen angezweifelt. Einige sagten: „Johannes Markus kann nicht der Autor sein, weil der Autor des zweiten Evangeliums bestimmte jüdische Traditionen missversteht. Wie kann ein Jude namens Johannes Markus der Autor gewesen sein?“ Lassen Sie mich Ihnen ein Beispiel dafür geben.
In 7:3-4 sagt Markus, dass die Pharisäer und alle Juden zeremonielle Waschungen praktizieren, und das ist in Frage gestellt worden, weil wir wissen, dass nicht alle Juden zeremonielle Waschungen praktizieren. Es waren hauptsächlich die Priester, die zeremonielle Waschungen vornahmen. Es ist auch behauptet worden, dass das Markusevangelium geografische Fehler enthält. In 7:31 heißt es, dass Jesus die Gegend von Tyrus verließ und durch Sidon zum See Genezareth ging. Eine sehr umständliche Route. Es klingt, als ob Markus nichts von Geographie versteht.
Aber wenn man sich diese Behauptungen ansieht, ist keine von ihnen entscheidend gegen die markanische Autorschaft. Die geografische Frage ist nicht wirklich ein Problem, weil Markus keine direkte Reiseroute angibt. Er gibt keine Wegbeschreibung. Er gibt die allgemeinen Gebiete an, in denen Jesus auf seinen Reisen unterwegs war. Die Frage der rituellen Waschungen ist auch nicht wirklich ein Problem, denn wir wissen, dass rituelle Waschungen im ersten Jahrhundert weit verbreitet waren und dass sie von den Heiden als eine Art besondere Praxis der Juden angesehen wurden. Wenn wir also jede dieser Anfechtungen gegen die markanische Autorschaft untersuchen, können wir sehen, dass keine von ihnen standhält. Obwohl es sich nicht um eine Frage der Orthodoxie handelt, weil die Evangelien selbst ihren Autor nicht nennen, sieht es so aus, als ob die Überlieferung von Papias früh und wahrscheinlich zuverlässig ist. Wir gehen also davon aus, dass Johannes Markus tatsächlich der Verfasser des zweiten Evangeliums war.
Wer war Markus?
Wer also war dieser Markus? Da dieser Name im ersten Jahrhundert weit verbreitet war, könnte es sich um eine beliebige Anzahl von Personen handeln, aber mit ziemlicher Sicherheit handelt es sich bei demjenigen, der in der Bibel, im nt, genannt wird, um eine Person namens Johannes Markus. Johannes Markus wird erstmals in Apostelgeschichte 12 erwähnt. Seine Mutter Maria besaß ein Haus in Jerusalem, und die Gemeinde traf sich in diesem Haus. Johannes Markus war auch der Cousin von Barnabas. Barnabas [war] der Begleiter des Paulus auf seinen frühen Missionsreisen. Das erfahren wir in Kol 4,10. Das nächste, was wir über Johannes Markus erfahren, ist, dass er Paulus und Barnabas auf ihrer ersten Missionsreise in Apostelgeschichte 13 begleitete, aber die Dinge liefen nicht gut für Johannes Markus. Er verließ die Missionsgruppe in Perga auf der ersten Missionsreise und kehrte nach Jerusalem zurück. Das erzählt uns Lukas in Apostelgeschichte 13. Als Paulus und Barnabas beschlossen, eine zweite Missionsreise zu unternehmen, weigerte sich Paulus, Johannes Markus mitzunehmen.
Das erste, was wir über Johannes Markus in Bezug auf seinen Dienst erfahren, ist also sein Versagen als Missionar. Wir wissen jedoch, dass es später zu einer Versöhnung zwischen Paulus und Johannes Markus kam. In Kolosser 4,10 spricht Paulus davon, dass Johannes Markus bei ihm war. In Philemon [1:24] sendet er Grüße von Markus an die Gemeinde in Kolossä. Und dann sehen wir natürlich in 2 Tim 4,11, dass es eine vollständige Versöhnung zwischen Paulus und Markus gegeben hat. Paulus sagt zu Timotheus: „Hol Markus und nimm ihn mit, denn er ist mir in meinem Dienst hilfreich.“
Markus war also ein Mitarbeiter, ein Assistent, ein Helfer, ein Freund, [und] ein missionarischer Begleiter von Paulus, aber er war auch ein missionarischer Begleiter von Petrus. Es gibt eine starke Petrus-Verbindung. Wir haben das in der kirchlichen Tradition gesehen. Papias bezieht sich auf Petrus und erwähnt, dass Johannes Markus der Assistent und Dolmetscher von Petrus war. Eine beiläufige Bestätigung dafür finden wir in 1 Petr 5,13, wo Petrus schreibt: „Die in Babylon ist, die mit euch zusammen auserwählt ist, lässt euch grüßen, und auch mein Sohn Markus.“ Petrus bezieht sich wahrscheinlich auf Markus als seinen geistlichen Sohn, und „die in Babylon“ ist mit ziemlicher Sicherheit eine Anspielung auf die Kirche in Rom. Dies deutet also darauf hin, dass Johannes Markus mit Petrus in Rom ist, wie Papias sagt, und dass er dort gemeinsam mit ihm dient. Es gibt also eine starke Tradition, die Markus sowohl mit Paulus als auch mit Petrus identifiziert. Wie steht es damit bei den großen Mentoren im Dienst? Der Apostel Paulus und der Apostel Petrus.
Wie wir eingangs sagten, ist die Urheberschaft des Markusevangeliums keine Frage der Orthodoxie. Der Text selbst sagt uns nicht, wer dieses erstaunliche Evangelium geschrieben hat, aber es gibt gute Hinweise auf Johannes Markus. Ein weiterer Grund, warum wir die Urheberschaft von Johannes Markus bejahen, ist, dass die Kirche das Evangelium einem relativ obskuren Nicht-Augenzeugen zuschreiben würde, wenn dieser es nicht tatsächlich geschrieben hätte. Für unsere Schlussfolgerungen werden wir also argumentieren, dass Johannes Markus das Evangelium geschrieben hat. Das wird unsere Interpretation des Textes nicht bestimmen, aber es wird unsere Interpretation des Textes beeinflussen. In unserer nächsten Sitzung werden wir über die Zielgruppe und den Ort der Abfassung des Johannesevangeliums sprechen.
Zielpublikum und Ort des Schreibens
Für wen wurde Markus geschrieben?
In dieser Sitzung werden wir über die Zielgruppe und den Ort der Abfassung des Markusevangeliums sprechen. Für wen wurde dieses Evangelium geschrieben? Wir werden uns mit zwei Fragen beschäftigen.
Zunächst einmal: Wurde das Markusevangelium für ein allgemeines Publikum – Christen im Allgemeinen – oder für ein spezielleres Publikum an einem bestimmten Ort geschrieben? Traditionell wurde die Auffassung vertreten, dass alle vier Evangelien an eine bestimmte Kirche oder Gruppe von Kirchen gerichtet sind und auf die Bedürfnisse dieser Kirche zugeschnitten sind. Diese These wurde kürzlich von Richard Bauckham und einigen anderen in einem Buch – einer Sammlung von Aufsätzen – mit dem Titel The Gospels for All Christians in Frage gestellt. Bauckham argumentiert, dass die frühen christlichen Gemeinden keine isolierten, voneinander getrennten Gemeinschaften mit ihrer eigenen idiosynkratischen Theologie waren, sondern dass sie eng mit anderen Kirchen verbunden waren und dass es ein weites Netz von Kirchen gab, so dass jeder der Evangelienschreiber wirklich für die Kirche als Ganzes schreibt. Die Tatsache, dass Matthäus und Lukas Markus als eine ihrer Quellen verwendet haben, was von den meisten Gelehrten bejaht wird, wäre eine Bestätigung dafür, dass das Markusevangelium schon früh in anderen Kirchen verbreitet wurde.
Sicherlich steckt hier viel Wahrheit drin. Ich denke, die einzelnen Kirchen waren nicht voneinander isoliert und hatten ihre eigene, einzigartige Theologie. Es gab ein großes Netzwerk. Wir sehen das in den Schriften des Paulus, der an die Gemeinden schreibt und sie auffordert, diese Briefe an andere weiterzugeben. Dennoch scheint es am wahrscheinlichsten, dass jeder Verfasser eines Evangeliums Teil einer christlichen Gemeinschaft ist und in erster Linie für diese Gemeinschaft schreibt. Wenn das der Fall ist, für wen wurde dann das Markusevangelium geschrieben?
Wo war die Gemeinschaft von Markus?
Rom
Wo befand sich die Gemeinde des Markus? Eine starke kirchliche Tradition weist auf Rom als den Ort hin, an dem das Markusevangelium geschrieben wurde. Ein früher Hinweis darauf ist das, was wir den anti-markionitischen Prolog zum Markusevangelium nennen. Diese anti-markionitischen Prologe sind frühe Einführungen in das Evangelium. Und in diesem Prolog heißt es, dass das Markusevangelium in den Regionen Italiens geschrieben wurde.
Das stimmt mit einigen anderen frühen Kirchenführern überein, wie Irenäus und Clemens von Alexandria, die beide sagen, dass das Markusevangelium in Rom für ein römisches Publikum geschrieben wurde. Die traditionelle Verbindung des Markusevangeliums zu Petrus und Paulus weist ebenfalls auf Rom als Ort der Abfassung hin. Erinnern wir uns daran, dass Johannes Markus um 60 n. Chr. mit Paulus in Rom war, denn Paulus sagt: „Markus ist mit mir“, als er an die Gemeinde in Kolossä im Kolosserbrief und an Philemon schreibt. Philemon befindet sich ebenfalls in der Stadt Kolossä. Wir wissen auch, dass Markus in 1 Petr 5,13 bei Petrus ist, wenn Petrus Markus als seinen Sohn Markus bezeichnet – als seinen geistlichen Sohn Markus. Es gibt also gute Beweise für Rom, sowohl durch die Verbindung zu Petrus als auch zu Paulus.
Es gibt auch interne Belege, die für ein römisches Publikum im Markusevangelium sprechen. Zum einen übersetzt Markus für seine nicht-palästinensischen Leser aramäische Begriffe ins Griechische. Das beweist zwar nicht, dass das Evangelium in Rom geschrieben wurde, aber es beweist, dass es mit ziemlicher Sicherheit nicht in Palästina, sondern in Israel geschrieben wurde, denn dann hätte er für seine Leser keine aramäischen Begriffe ins Griechische übersetzen müssen. Sie würden bereits Aramäisch können. Es gibt auch eine Reihe von Latinismen oder lateinischen Lehnwörtern im Markusevangelium, die auf Rom oder zumindest auf die Regionen Italiens hinweisen würden. Zum Beispiel erklärt Markus in 12:42 eine griechische Münze – ein Lepton – mit einer römischen Münze, einem Quadrans. Er erklärt den Wert dieser griechischen Münze mit einer lateinischen oder römischen Entsprechung. Das deutet auf Rom oder Italien als Ort der Niederschrift hin. In 15:16 erklärt er das griechische Wort für Hof – aulē – mit dem lateinischen Wort praetorium, was wiederum auf Rom als wahrscheinlichen Ort hinweist.
Galiläa
Es wurden einige andere Orte vorgeschlagen. Einige haben vorgeschlagen, dass das Evangelium in Galiläa geschrieben wurde. Einer der Gründe dafür ist, dass der Engel am Ende des Evangeliums ankündigt, dass die Jünger Jesus in Galiläa sehen werden, und einige denken, dass dies eine Anspielung auf die Tatsache ist, dass Jesus wiederkommen wird. Die Parusie wird sich in Galiläa ereignen. Das Problem mit Galiläa ist eines, das wir gerade erwähnt haben. Warum sollte Markus aramäische Wörter mit ihren griechischen Entsprechungen erklären, wenn er an jüdische Christen in Galiläa schreibt? Sie würden sicherlich bereits Aramäisch können.
Syrien
Ein weiterer möglicher Schauplatz, für den argumentiert wurde – wahrscheinlich mehr als für jeden anderen außer Rom – ist Syrien, Syrien direkt nördlich von Israel. Joel Marcus zum Beispiel sagt, dass das Evangelium im Zusammenhang mit dem Jüdischen Krieg geschrieben wurde, dem Aufstand der Juden gegen die Römer. Markus 13 spielt auf die Zerstörung Jerusalems an, und er argumentiert, dass dies der Kontext ist und dass Syrien nahe genug war, um die Auswirkungen des jüdischen Krieges wirklich zu spüren, aber nicht so nahe, dass das Evangelium nicht in einer solch stürmischen, turbulenten Zeit geschrieben worden sein könnte.
Rom ist der einheitliche Ort des Schreibens
Aber in Wirklichkeit gibt es nur sehr wenige zusätzliche Beweise, und wenn wir uns die überwältigenden externen Beweise ansehen – die Aussagen der frühen Kirchenführer sowie die internen Beweise wie diese Latinismen – dann sprechen die Beweise immer noch für Rom. Wie bei der Frage der Autorenschaft geht es auch hier nicht um Orthodoxie. Es ist gut möglich, sehr wahrscheinlich, dass Rom der Ort der Niederschrift ist. Das wird unsere Interpretation und unsere Exegese beeinflussen, aber es wird unsere Exegese nicht bestimmen.
In unserer nächsten Sitzung werden wir über die Ereignisse sprechen, die den Anlass für die Abfassung des Markusevangeliums gegeben haben könnten, d. h. über den Anlass oder die Lebenssituation, die den Ausschlag für die Abfassung des Evangeliums gegeben haben könnten.
Datum und Anlass des Schreibens
Lernziele
Nach diesem Abschnitt sollten Sie in der Lage sein:
-Gründe für die Angabe von frühen, mittleren und späten Daten für die Abfassung des Markusevangeliums erläutern
-mehrere historische Kontexte identifizieren , die die Abfassung von Markus veranlasst haben könnten
Drei mögliche Termine
In unserer letzten Sitzung haben wir darauf hingewiesen, dass das Markusevangelium wahrscheinlich von Rom aus für ein römisches christliches Publikum geschrieben wurde. Aber wann wurde es geschrieben? Das Datum von Markus ist umstritten. Ich möchte Ihnen drei Hauptmöglichkeiten oder Vorschläge nennen, die für das Datum des Markus-Evangeliums gemacht worden sind.
Frühes Datum: Mitte bis Ende der 50er Jahre Anzeige
Einige meinen, dass das Markusevangelium sehr früh geschrieben wurde, sogar in der Mitte der 50er Jahre des ersten Jahrhunderts. Eusebius sagt, dass Petrus während der Herrschaft des Kaisers Claudius nach Rom kam. Claudius regierte von 41 bis 54 n. Chr. Petrus könnte also in Rom gewesen sein und in diesem Zusammenhang natürlich auch das Markusevangelium geschrieben haben. Welche Beweise gibt es für ein so frühes Datum? Nun, einige haben argumentiert, dass die Verbindung zu Lukas und der Apostelgeschichte für ein frühes Datum sprechen würde. [Am Ende der Apostelgeschichte befindet sich Paulus um 60 n. Chr. in Rom im Gefängnis. Er lebt noch in Rom, und so haben einige gesagt, dass die Apostelgeschichte wahrscheinlich vor dem Tod des Paulus und somit kurz nach ad 60 geschrieben wurde.
Wenn nun Lukas sein Evangelium geschrieben hat, bevor er die Apostelgeschichte verfasste, und Lukas Markus benutzt hat, wie die meisten Gelehrten glauben – Markus war eine seiner Quellen -, dann wäre Markus deutlich vor 60 n. Chr. geschrieben worden, also wahrscheinlich Mitte der 50er Jahre. Das ist ein gutes Argument, aber es ist kein entscheidendes Argument, denn es gibt gute Gründe für die Vermutung, dass Lukas die Apostelgeschichte nicht deshalb beendete, weil Paulus unbedingt noch in Rom lebte, sondern weil er die theologische Aussage, die er zu treffen versuchte, abgeschlossen hatte, nämlich dass das Evangelium die Enden der Erde erreichte. Es ist also kein entscheidendes Argument für ein frühes Datum.
Mittleres Datum: Anfang bis Mitte der 60er Jahre Anzeige
Eine zweite Datierung geht in die frühen bis mittleren 60er Jahre des ersten Jahrhunderts, in Verbindung mit den Verfolgungen des Kaisers Nero. Es besteht kein Zweifel, dass das Markusevangelium für eine verfolgte Kirche geschrieben wurde. Im gesamten Evangelium ist das Leiden für Christus ein wichtiges Thema, und einige haben dies mit den Verfolgungen unter Nero in Verbindung gebracht. Im Jahr 64 kam es zu einem verheerenden Brand in Rom. Mehr als die Hälfte der Stadt wurde zerstört, und Nero wurde verdächtigt, das Feuer als eine Form der Stadterneuerung gelegt zu haben. Um die Schuld von sich abzulenken, beschuldigte Nero die Christen.
Die Christen waren zu dieser Zeit eine Minderheit, die von der Bevölkerung mit Misstrauen betrachtet wurde. Es folgten grausame Folterungen und Verfolgungen, und die Christen litten unter Nero enorm. Dies schreibt der römische Historiker Tacitus: Er sagt, dass die Christen „mit den Häuten von Tieren bedeckt wurden, von Hunden zerrissen wurden und umkamen, oder an Kreuze genagelt wurden, oder den Flammen zum Opfer fielen und verbrannt wurden, um als nächtliche Beleuchtung zu dienen, wenn das Tageslicht erloschen war.“ Wir wissen also, dass die Christen in dieser Zeit außerordentlich gelitten haben. Da das Markusevangelium eindeutig an eine leidende, verfolgte Kirche geschrieben ist, wurde das Markusevangelium vielleicht in den frühen bis mittleren 60er Jahren geschrieben.
Spätes Datum: Ende der 60er bis Anfang der 70er Jahre Anzeige
Eine dritte Möglichkeit für das Datum des Markusevangeliums ist Ende der 60er oder Anfang der 70er Jahre und bezieht sich speziell auf die Zerstörung Jerusalems. Der Grund für diese Behauptung ist Kapitel 13, in dem von der kommenden Zerstörung Jerusalems und des Tempels die Rede ist. In 13:14 bezieht sich Markus auf den Greuel der Verwüstung, oder Jesus bezieht sich auf den Greuel der Verwüstung. Und dann fügt Markus eine kleine erzählerische Nebenbemerkung hinzu. Er sagt: „Der Leser möge es verstehen“. Das lässt viele Leser und Kommentatoren vermuten, dass „lasst den Leser verstehen“ vielleicht bedeutet: „Ihr Leser sollt es erkennen. Dies geschieht gerade jetzt. Jerusalem wird belagert“, oder vielleicht sogar „Jerusalem wurde bereits zerstört“. Dieses Argument lautet also, dass das Evangelium irgendwann im Zusammenhang mit dem Jüdischen Krieg, der Zerstörung Jerusalems im Jahr 70 n. Chr., geschrieben wurde. War es vor dem Krieg? War es kurz vor dem Krieg? War es während des Krieges? Oder war es nach dem Krieg? Das ist eine Debatte.
Wahrscheinlich, würde ich sagen, wahrscheinlich vor dem Krieg. Die Beschreibung der Zerstörung Jerusalems ist nicht sehr spezifisch. Sie ist eher allgemein gehalten. Sie enthält keine spezifischen Details – Details, die wir von Josephus, dem jüdischen Historiker, wissen, dass die Stadt zum Beispiel durch Feuer zerstört wurde. Mit anderen Worten, es scheint nicht nach der Tat geschrieben worden zu sein. Auch hier können wir also nicht dogmatisch sein. Aber unsere beste Vermutung wäre, dass das Markusevangelium in den späten 60er Jahren des ersten Jahrhunderts geschrieben wurde. Die Verfolgung durch Nero ist den römischen Christen noch frisch in Erinnerung. Außerdem ziehen Gewitterwolken über Jerusalem auf. Jerusalem und die Juden haben sich aufgelehnt, und Rom bereitet sich darauf vor, diesen Aufstand niederzuschlagen. Das ist wahrscheinlich der Kontext des Markusevangeliums.
In unserer nächsten Sitzung werden wir uns den Aufbau und die Struktur des Markusevangeliums ansehen.
Struktur
Schema
In dieser Sitzung werden wir über den Aufbau und die Gliederung des Markusevangeliums sprechen. In der Vergangenheit wurde das Markusevangelium manchmal einfach als eine Sammlung von Überlieferungen über Jesus angesehen, die irgendwie willkürlich zusammengefügt wurden. Tatsächlich aber ist das Markusevangelium meisterhaft gegliedert. Es ist ein literarisches Meisterwerk. Wenn Sie sich das Markusevangelium vorstellen wollen, denken Sie an zwei große Hälften – Teil 1 und Teil 2 – und diese beiden Hälften werden auf beiden Seiten von einem Prolog am Anfang und einem Epilog am Ende eingerahmt.
Die erste Hälfte des Markusevangeliums nennen wir Die Autorität des Messias. In den Kapiteln 1 bis 8 geht es um die Autorität des Messias. In der zweiten Hälfte des Markusevangeliums geht es darum, die Rolle Jesu als leidender Sohn Gottes und Messias darzustellen, nachdem wir festgestellt haben, dass er der mächtige Sohn Gottes ist. Jede dieser beiden Hälften ist also in drei Akte oder Abschnitte unterteilt.
Der Prolog: Johannes der Täufer
Lassen Sie uns also über das Evangelium als Ganzes sprechen. Es beginnt mit einem Prolog. Der Prolog stellt Johannes den Täufer als den Vorläufer des Messias vor und beschreibt dann das Erscheinen Jesu auf der Bühne, der das Reich Gottes verkündet.
Teil 1: Die Autorität des Messias
Nach diesem Prolog, ab Vers 14, beginnt Jesus, das Reich Gottes zu verkünden und Wunder zu tun. Diese erste Hälfte haben wir Die [Vollmacht] des Messias genannt, [von] 1:14 bis 8:21. Die Autorität des Messias – sie besteht aus drei Akten.
Akt 1: Die Königsherrschaft des Messias
Den ersten Akt haben wir „Die Königsherrschaft des Messias“ genannt, 1:14 bis 3:16. Jesus legt gleich richtig los. Er verkündet das Reich Gottes. Er beruft Jünger. Er treibt Dämonen aus. Wir sehen, dass er aufgrund seiner Autorität der Messias ist. Drei Schlüsselwörter charakterisieren diesen ganzen Abschnitt. Autorität. Jesus demonstriert seine Autorität als Messias. Ehrfurcht, denn die Menschen sind erstaunt über das, was Jesus tut. Und auch Widerstand, als die religiösen Führer beginnen, sich ihm zu widersetzen. Das ist der erste Akt von Teil 1.
Akt 2: Die Teilung Israels
Den zweiten Akt von Teil 1, sobald wir diesen Beginn der Opposition sehen, werden wir „Die Spaltung Israels“ nennen. Jesus tut weiterhin Wunder. In der Tat sind seine Wunder sogar noch größer als im ersten Akt von Teil 1. Aber jetzt beginnt eine echte Spaltung. Die religiösen Führer lehnen Jesus entschieden ab, und Jesus identifiziert seine wahre Familie als diejenigen, die den Willen seines Vaters tun. Er wählt 12 Jünger aus, die seine Apostel sein sollen – in der Tat ein wiederhergestellter Überrest Israels.
Akt 3: Die sich ausbreitende Mission des Messias
Dieser zweite Akt führt dann zu dem, was wir den dritten Akt von Teil 1 nennen, und das ist „Die sich ausbreitende Mission des Messias“. Als wir sehen, dass viele in Israel den Messias ablehnen, beginnt Jesus, sich über Galiläa hinaus auszudehnen. Und obwohl sich sein Dienst in erster Linie an die Juden richtet, gibt es deutliche Hinweise darauf, dass das Evangelium auch zu den Heiden gehen wird.
Das ist also Teil 1: „Die Königreichsautorität des Messias“, „Die Teilung Israels“ und „Die sich ausbreitende Mission des Messias“. In der Mitte von Kapitel 8 gibt es einen Übergang, einen entscheidenden Übergang. Jesus hat seine Autorität als Messias unter Beweis gestellt. Und in 8,29 bekennt Petrus: „Du bist der Christus. Du bist der Messias.“ Das ist also so etwas wie der Höhepunkt der Autorität des Messias, die erste Hälfte.
Teil 2: Die Rolle des Messias als Leidtragender
Aber an diesem Punkt beginnt Jesus vorauszusagen, dass er leiden und sterben wird. Und so handelt Teil 2, die gesamte zweite Hälfte des Markusevangeliums, von der Leidensrolle des Messias. Wie die erste Hälfte unterteilen wir ihn in drei Akte oder Abschnitte.
Akt 1: Die Offenbarung des Leidens des Messias
Der erste Akt ist „Die Offenbarung des Leidens des Messias“. Es gibt drei Zyklen von Ereignissen. Jedes Mal, wenn Jesus seinen Tod vorhersagt, missverstehen die Jünger diese Vorhersage [und] zeigen irgendeinen Akt des Stolzes, und dann muss Jesus sie darüber belehren, was es bedeutet, ein wahrer Jünger zu sein, was es bedeutet, eine kreuztragende Nachfolge zu haben. Das ist der erste Akt von Teil 2: „Die Offenbarung des Leidens des Messias“. Am Ende dieses Aktes kommt Jesus in Jerusalem an.
Akt 2: Der Messias stellt sich Jerusalem
Der zweite Akt von Teil 2 ist also „Der Messias stellt sich Jerusalem“. Jesus kommt in Jerusalem an. Er reinigt den Tempel. Er debattiert mit den religiösen Führern und hält seine berühmte Ölbergrede, in der er die Zerstörung Jerusalems und die Zerstörung des Tempels vorhersagt.
Akt 3: Die Passion des Messias
Dieser zweite Akt führt dann zu unserem dritten Akt von Teil 2, und das ist „Die Passion des Messias“. Jesus gibt das letzte Abendmahl. Er setzt das letzte Abendmahl ein. Er wird verhaftet, ihm wird der Prozess gemacht und er wird gekreuzigt. „Die Passion des Messias“.
Epilog: Die Auferstehung
Doch dieser dritte Akt weicht dem, was wir den Epilog genannt haben, und der Epilog ist die Ankündigung der Auferstehung Jesu. Jesus erhebt sich siegreich über den Tod und rechtfertigt damit seinen Anspruch. Obwohl die Kirche in der Gegenwart noch leidet, kann sie sich des kommenden Sieges sicher sein, denn Jesus hat Satan, die Sünde und den Tod besiegt.
Zusammenfassung
Lassen Sie mich also noch einmal die Struktur des Markusevangeliums zusammenfassen. Es beginnt mit einem Prolog, in dem der Messias vorgestellt wird. Dann folgt die Autorität des Messias in drei Akten. Dann folgt die Rolle des Messias als Leidtragender in drei Akten. Nach der Kreuzigung folgt der Epilog: die Ankündigung der Auferstehung [und] des Sieges des Messias. Dies ist ein kurzer Überblick über die gesamte Gliederung, den Gedankengang der narrativen Theologie des Markus.
Nächstes Mal werden wir über den Zweck des Markus-Evangeliums und die Hauptthemen – die wichtigsten theologischen Themen des Markus-Evangeliums – sprechen.
Zweck und Hauptthemen
Die drei Ziele von Markus
Letztes Mal haben wir über den Aufbau und die Gliederung des Markusevangeliums gesprochen – wie er seine erzählerische Theologie entwickelt. Jetzt werden wir über den Zweck und die Hauptthemen sprechen – was sich aus dieser Gliederung entwickelt. Warum hat Markus dieses Evangelium geschrieben? Wir können drei Hauptthemen und Gründe für das Schreiben ausmachen. Das erste Thema besteht darin, das apostolische Evangelium zu bewahren, da die Apostel allmählich ausstarben. Zweitens schreibt er, um zu bestätigen, dass Jesus tatsächlich der mächtige Messias und Sohn Gottes ist. Und drittens will er die Gläubigen auffordern, durch Leiden und Prüfungen hindurch auszuharren. Schauen wir uns also kurz jedes dieser Hauptthemen an.
Das apostolische Evangelium bewahren
Die erste besteht darin, das apostolische Evangelium zu bewahren. Wir haben bereits gesehen, als wir über die Urheberschaft des Evangeliums und den Anlass und die Situation, in der es geschrieben wurde, sprachen, dass es eine starke Verbindung zwischen Petrus – dem Apostel Petrus – und Johannes Markus gibt. Der Tod des Petrus rückt näher. Die Apostel verschwinden von der Bildfläche. Markus erkannte die Notwendigkeit, die Geschichten von Jesus für künftige Generationen zu bewahren, bevor diese Apostel von der Bildfläche verschwinden. In gewissem Sinne ist das Markusevangelium also die Memoiren des Petrus, die Erinnerungen des Petrus in Bezug auf die Geschichten von Jesus.
Verkündet, dass Jesus der mächtige Messias ist
Das zweite Hauptthema, das wir erwähnten, war die Verkündigung, dass Jesus der mächtige Messias und Sohn Gottes ist. Sehen Sie, in der Kirche des ersten Jahrhunderts gibt es einen riesigen Elefanten im Raum. Die Kirche erklärt Jesus als den Messias, doch Jesus wurde gekreuzigt. Wie können wir die Kreuzigung des Messias erklären? Nun, wir haben gesehen, dass das Markusevangelium in zwei Hauptabschnitte gegliedert ist. Der erste Abschnitt, die erste Hälfte des Markusevangeliums, beweist eindeutig, dass Jesus tatsächlich der mächtige Messias und Sohn Gottes ist. Seine mächtigen Taten, seine Taten der Autorität – die Heilung der Kranken, die Austreibung der Dämonen, die Beruhigung des Sturms – zeigen, dass er wirklich der Messias ist. Aber dann sehen wir, dass die zweite Hälfte des Markusevangeliums seine Rolle als Leidender aufzeigt.
Der Messias kam nicht, um die Römer zu besiegen, sondern um zu leiden und zu sterben, um für die Sünden seines Volkes zu bezahlen. Der Beweis, dass Jesus tatsächlich der Messias ist, obwohl er gelitten hat und gestorben ist, ist also das zweite Hauptthema.
Aufruf zur kreuztragenden Jüngerschaft
Das dritte Hauptthema knüpft daran an und greift die Rolle des leidenden Messias auf, um die Jünger zur kreuztragenden Nachfolge aufzurufen. Bereit zu sein zu leiden. Neben der Vorhersage von Jesu eigenem Leiden ruft Jesus die Jünger auf, ihr Kreuz auf sich zu nehmen und ihm zu folgen. Wenn sie ihm in der Nachfolge folgen wollen, müssen sie bereit sein, ihr Leben zu verlieren, ihr Leben für das Evangelium aufzugeben. Der Ruf Jesu geht also bis in den Tod.
Das Markusevangelium wurde, wie bereits erwähnt, mit ziemlicher Sicherheit an eine verfolgte Kirche geschrieben. Und so ruft Markus diese verfolgte Kirche auf, bereit zu sein, im Leiden auszuharren und die Botschaft des Evangeliums mutig weiter zu verkünden.
Beim nächsten Mal werden wir darüber sprechen, wie die Themen von Markus in seiner Sprache und seinem Stil zum Ausdruck kommen – die besonderen und unverwechselbaren literarischen Merkmale von Markus.
Literarische Merkmale
Literarische Merkmale
Stil
Letztes Mal haben wir über das Ziel und die Hauptthemen von Markus gesprochen. In dieser Sitzung wollen wir uns einige der literarischen Merkmale des Markusevangeliums ansehen, d. h. wie er diesen besonderen Zweck und die Themen, die Sprache und den Stil sowie die verschiedenen literarischen Mittel erreicht. Das Markusevangelium ist, wie wir bereits erwähnt haben, ein schnelles, dramatisches Evangelium. So ist auch der Stil von Markus. Jesus legt gleich richtig los. Der Schwerpunkt liegt mehr auf der Handlung als auf einer ausführlichen Lehre. Im Gegensatz zu Matthäus zum Beispiel, wo Jesus fünf große Reden hält. Im Markusevangelium gibt es nur zwei längere Lehrabschnitte im ganzen Evangelium: in Kapitel 4 die Gleichnisse und in Kapitel 13 die Ölbergrede Jesu. Markus liebt es auch, viele lebendige und farbenfrohe Details zu erzählen.
Wenn Sie Markus mit Matthäus vergleichen, werden Sie feststellen, dass Matthäus oft sehr viel kürzer ist – zum Beispiel bei der Heilung des Dämonischen aus Gerasia. Lassen Sie mich Ihnen die verschiedenen Berichte vorlesen. Matthäus gibt die zusammenfassende Beschreibung des [Besessenen] auf diese Weise: In Matthäus 8,28 heißt es: „Als er auf der anderen Seite ankam …“-Jesus kam an- „… begegneten ihm zwei von Dämonen besessene Männer, die aus den Gräbern kamen. Sie waren so gewalttätig, dass niemand diesen Weg passieren konnte.“ Das ist seine ganze Beschreibung. Und nun hören Sie auf Markus: „Als er aus dem Boot stieg, kam ihm sogleich ein Mann mit einem verderblichen Geist aus den Gräbern entgegen. Er wohnte bei den Gräbern, und niemand konnte ihn mehr zurückhalten, auch nicht mit einer Kette, denn er war oft mit Ketten und Fesseln gebunden worden; aber er zerriss die Ketten und zerbrach die Fesseln. Keiner war stark genug, um ihn zu bändigen. Tag und Nacht schrie er in den Gräbern und auf den Hügeln und ritzte sich mit Steinen.“ Sie sehen den dramatischen Unterschied zwischen den beiden Texten. Matthäus gibt nur die Fakten wieder, wie Joe Friday, nur die Fakten. Markus liebt es, Details zu erzählen. Er liebt bunte und lebendige Details.
Unmittelbar
Ein zweites literarisches Merkmal des Markusevangeliums ist der rasante Stil. Einer seiner Lieblingsbegriffe, griechische Begriffe, ist ein Adverb, eutheōs, das oft mit „sofort“ übersetzt wird. Im Markusevangelium scheint alles „sofort“ zu sein. Es treibt die Erzählung mit halsbrecherischer Geschwindigkeit voran.
Verben in der historischen Gegenwart
Markus verwendet auch gerne eine besondere Wortform, das so genannte historische Präsens. Das historische Präsens ist ein Verb im Präsens, das verwendet wird, um eine vergangene Handlung zu beschreiben, und es verleiht der Erzählung einen lebendigen und realistischen Stil. Ich lese Ihnen vor, wie Markus 4:36 und 38, die Beruhigung des Meeres, klingen würde, wenn man sie wörtlich mit diesem Präsens übersetzen würde. Es würde etwa so klingen: „Sie verlassen die Menge und nehmen ihn im Boot mit. In diesem Augenblick erhebt sich ein heftiger Wind, und sie wecken ihn auf und sagen zu ihm: ….“ Sie sehen also, dass dies der Erzählung einen lebendigen, realistischen Sinn verleiht.
Interkalation
Ein weiteres von Marks bevorzugten literarischen Mitteln ist etwas, das wir Interkalation nennen. „Interkalation“ bedeutet eine Sandwich-Struktur, eine Sandwich-Struktur, in der eine Geschichte beginnt – das ist das Stück Brot auf der einen Seite des Sandwichs – und dann von einer anderen Geschichte unterbrochen wird, und dann kommt Mark wieder zur ursprünglichen Geschichte zurück. Es handelt sich also um zwei Geschichten, von denen die eine in der Mitte der anderen eingebettet ist. Die beiden Geschichten interpretieren sich in gewisser Weise gegenseitig und helfen, die andere zu erklären. Ich möchte Ihnen nur ein paar Beispiele dafür geben, und wenn wir dann in unserem Studium des Markusevangeliums dazu kommen, werden wir sie genauer betrachten.
Jesus kommt gegen Ende seines Wirkens nach Jerusalem, und als er sich Jerusalem nähert, sieht er einen Feigenbaum. Er trägt keine Früchte, also verflucht er den Feigenbaum. Erst nachdem Jesus Jerusalem verlassen hat und am nächsten Tag zurückkehrt, stellt man fest, dass der Feigenbaum nach diesem Fluch verdorrt ist. Zwischen diesen beiden Episoden werden diese beiden Episoden durch die Tempelreinigung Jesu unterbrochen. Wir sehen, dass diese beiden Episoden sich gegenseitig interpretieren sollen. Beide stellen symbolisch das Gericht über Israel dar, weil es keine Frucht gebracht hat. Die Unterbrechung der einen Geschichte bedeutet also, dass sich beide Geschichten gegenseitig interpretieren. Wir werden uns eine Reihe dieser Einschübe oder Sandwichstrukturen im Markusevangelium ansehen.
Dreiklänge
Ein weiteres literarisches Mittel des Markusevangeliums sind Triaden oder Dreiergruppen. Markus liebt Dreiergruppen, und immer wieder werden Dinge in Dreiergruppen zusammengefasst. Interessant ist auch, dass diese Dreiergruppen vor allem mit dem Versagen der Jünger zu tun haben. Das Versagen der Jünger wird im Markusevangelium zu einem Thema der Nachfolge. Jesus ist der wahre treue Jünger; die Zwölf versagen ständig. Ich möchte Ihnen einige Beispiele für einige dieser Dreiergruppen geben.
Es gibt drei Passionsvorhersagen. Dreimal sagt Jesus seinen Tod voraus, und nach jeder dieser Vorhersagen zeigen die Jünger einen gewissen aktiven Stolz oder Eigennutz. Daraufhin lehrt Jesus, dass die Jünger bereit sein müssen, zu leiden und zu sterben. Dreimal gibt es also diese Passionsvorhersagen, dreimal versagen die Jünger auf irgendeine Weise, [und] dreimal lehrt Jesus sie, was die wahre Bedeutung der Nachfolge ist.
Es gibt auch drei Bootsszenen im Markusevangelium, und in jeder dieser Bootsszenen wird in gewisser Weise das Versagen der Jünger deutlich, die Mission Jesu zu begreifen. Auf dem Höhepunkt des Wirkens Jesu im Garten Gethsemane schlafen die Jünger dreimal in Gethsemane ein – ein weiteres dreifaches Versagen der Jünger. Dreimal leugnet Petrus, dass er Jesus kennt. Auch die Kreuzigung ist in drei dreistündige Abschnitte unterteilt. Wir können also Triaden oder Dreiergruppen als ein weiteres wichtiges literarisches Mittel betrachten. Was zeigt dies alles? Es zeigt, dass Markus seine Erzählung sorgfältig für einen bestimmten theologischen Zweck ausgearbeitet hat.
In unserer nächsten Sitzung werden wir darüber sprechen, wie wir das Markusevangelium studieren werden [und] welche Methode und welchen Ansatz wir verwenden werden, wenn wir das Markusevangelium Abschnitt für Abschnitt durchgehen.
Methode und Ansatz
Die Kombination zweier Methodologien
Wir haben bereits erwähnt, dass es verschiedene Ansätze oder Methoden gibt, um das Markusevangelium zu verstehen und auszulegen. Ich möchte kurz über den Ansatz oder die Methode sprechen, die wir verwenden werden, wenn wir das Markusevangelium Abschnitt für Abschnitt durchgehen. Wir werden zwei Methoden kombinieren, die in der historischen Untersuchung der Evangelien verwendet worden sind.
Kritik an der Redaktionsarbeit
Eine davon ist die Redaktionskritik. Wir haben kurz über Redaktionskritik gesprochen. Im Grunde vergleicht die Redaktionskritik die Evangelien miteinander – insbesondere Matthäus, Markus und Lukas, die synoptischen Evangelien -, um herauszufinden, wie die einzelnen Verfasser der Evangelien ihre eigenen Quellen bearbeitet oder umgeschrieben haben, um ihren besonderen Zweck beim Schreiben zu bestimmen.
Narrative Theologie
Wir werden die Evangelien – Markus mit Matthäus und Lukas – vergleichen, um zu sehen, welche besonderen Schwerpunkte Markus setzt. Aber wir werden nicht versuchen, das Markusevangelium zu harmonisieren und sozusagen ein Leben Christi zu schreiben und zu präsentieren. Wir erkennen an, dass jeder der Evangelienschreiber unter der Inspiration des Heiligen Geistes geschrieben hat. Dies ist die Geschichte, die der Heilige Geist ihnen gegeben hat. Wir sollten die Integrität der narrativen Theologie jedes einzelnen Schreibers der Evangelien respektieren. Wir werden zwar einen Vergleich zwischen den Evangelien anstellen, um die besonderen Schwerpunkte des Markus zu erkennen, aber unser Hauptaugenmerk wird auf der eigenen Erzählung des Markus liegen – seiner Geschichte – und seiner Erzähltheologie von Anfang bis Ende folgen. Das bedeutet, dass wir den Charakter der Markus-Erzählung genau im Auge behalten müssen. Deshalb möchte ich in diesem Abschnitt kurz über das Wesen der Erzählung sprechen.
Das Wesen der Erzählung: Handlung
Erzählungen sind natürlich Geschichten, und Geschichten haben mehrere grundlegende Merkmale, wenn man darüber nachdenkt. Ein Merkmal einer Geschichte ist eine Handlung. Die Handlung ist der Fortgang der Geschichte, wie sie verläuft. Jede Handlung hat bestimmte Merkmale, wenn man darüber nachdenkt. Jede Handlung hat zum Beispiel einen Konflikt. Jede Handlung hat einen Höhepunkt, an dem dieser Konflikt einen bestimmten Punkt erreicht. Und dann hat jede Geschichte oder Handlung eine Auflösung.
Konflikt
In den Evangelien gibt es genau diese Dinge. Sie haben zum Beispiel einen Konflikt. Es gibt keine gute Geschichte ohne Konflikte. Ich erinnere mich, dass wir einmal, als meine Kinder jünger waren, ein Video ansahen. Es war ein Video – die Geschichte von einem kleinen Bären. Und dieser kleine Bär stand morgens auf und frühstückte. Und dann, nachdem er gefrühstückt hatte, ging er nach draußen und spielte mit seinen Freunden. Und nachdem er mit seinen Freunden gespielt hatte, kam er herein und aß zu Mittag. Und ich sehe mir dieses kleine Video für Kinder an, und es macht mich verrückt. Ich versuche herauszufinden: „Warum in aller Welt macht mich das verrückt?“ Dann wurde mir klar, warum. Es liegt daran, dass diese Geschichte keinen Konflikt hat. Es gibt keine richtige Geschichte, wenn es keinen Konflikt gibt. Und so sehen wir in den Evangelien als Erzählungen, als Geschichten, einen Konflikt.
Im Markusevangelium ist es interessant, woher dieser Konflikt kommt. Der allererste Konflikt im Markusevangelium ist die Versuchung oder Prüfung Jesu durch den Satan. Wir sehen also, dass dies der erste Konflikt ist. Im zweiten Konflikt geht Jesus in die Synagoge von Kapernaum und treibt einen Dämon aus. Wir sehen also einen Konflikt mit Satan, einen Konflikt mit Dämonen. Was will uns Markus mit seiner Geschichte sagen? Er will uns sagen, dass sich diese Geschichte auf der geistlichen Ebene abspielt. Es geht nicht nur um einen physischen Kampf. Es handelt sich um einen Konflikt mit den Mächten der Finsternis, mit geistlichen Kräften. Es ist interessant, dass der nächste Konflikt, den Jesus hat, mit den religiösen Führern ausgetragen wird. Wir sehen also, auf wessen Seite die religiösen Führer in dieser Handlung, in diesem Konflikt stehen.
Climax
Wenn die Handlung fortschreitet, gibt es auch einen Höhepunkt. Was sind die Höhepunkte aller Evangelien? Nun, offensichtlich ist es die Kreuzigung.
Auflösung
Und dann haben wir eine Auflösung. Das ist ein weiteres Merkmal der Handlung. In jedem der Evangelien haben wir eine etwas andere Auflösung, wenn Sie darüber nachdenken. [Im Matthäusevangelium ist die Auflösung der Missionsbefehl nach der Auferstehung. Die Jünger sehen Jesus, sie haben eine Auferstehungserscheinung, und Jesus gibt ihnen den Missionsbefehl. Das Lukasevangelium hat eine andere Auflösung. Im Lukasevangelium fährt Jesus am Ende des Evangeliums in den Himmel auf, und das ist eigentlich nicht die ganze Auflösung, denn die Apostelgeschichte setzt die Geschichte noch weiter fort. Und die Auflösung der Apostelgeschichte ist die Ankunft von Paulus in Rom.
Obwohl wir also bei Matthäus, Markus und Lukas dieselbe Grundgeschichte des Evangeliums haben, gibt es unterschiedliche Handlungen, unterschiedliche Erzählweisen und unterschiedliche Auflösungen, wie wir am Ende des Markusevangeliums, Markus 16, sehen werden. Wir haben fast eine Unauflösung. Wir bekommen nicht dieselbe Auferstehungserzählung wie in den anderen Evangelien. Über den Grund dafür werden wir etwas später sprechen.
Das Wesen der Erzählung: Einstellung
Geschichten haben also eine Handlung. Was haben Geschichten noch? Sie haben einen Schauplatz. Was sind Schauplätze? Schauplätze sind Dinge – der Kontext, in dem sich die Geschichte abspielt. Wir können räumliche Schauplätze haben, wir können soziale Schauplätze haben, [und] wir können zeitliche Schauplätze haben.
Nehmen wir zum Beispiel die räumlichen Gegebenheiten. Ein großer Teil des Markusevangeliums spielt sich am See Genezareth ab. Wir haben diese Bootsfahrten erwähnt, bei denen die Jünger in einem Boot dargestellt werden. Das ist ein räumlicher Rahmen, der für Markus‘ Erzählung von Bedeutung ist. Die Jünger neigen dazu, in diesen Bootssituationen zu versagen.
Jerusalem ist ein weiterer Schauplatz. Was geschieht in Jerusalem? Jerusalem ist ein Symbol für die Konfrontation. Jesus konfrontiert Jerusalem und das jüdische Volk, und der Konflikt, der Höhepunkt der Geschichte, findet dort statt.
Häuser sind wichtige räumliche Schauplätze im Markusevangelium. Wann immer Jesus in ein Haus geht, ist es fast immer ein Ort, an dem er den Jüngern eine private Unterweisung gibt, eine Unterweisung, die andere außerhalb des Hauses nicht hören. Wir sehen also, dass der Ort wichtig ist. Wir werden uns einige der Schauplätze im Markusevangelium ansehen.
Das Wesen der Erzählung: Charaktere
Wir haben also eine Handlung. Wir haben einen Schauplatz. Das dritte Hauptmerkmal aller Geschichten sind die Figuren. Natürlich gibt es bei den Figuren gute und böse Menschen. Wir haben Protagonisten und wir haben Antagonisten. Und dann gibt es noch Leute, die dazwischen stehen, die vielleicht nicht auf der einen oder anderen Seite stehen.
Wer ist der Protagonist im Markusevangelium? Nun, natürlich sind Jesus und Gott, der Vater, die Protagonisten, [und] der Heilige Geist. Sie sind die zentralen, positiven Beispiele für uns, wie Jesus treu Gottes Willen tut. Wer sind die Antagonisten? Wer sind die Gegner? Wir haben das bereits erwähnt. Satan natürlich und die Dämonen, aber auch die jüdischen religiösen Führer sind Gegenspieler. Es ist also wichtig zu sehen, wie diese Figuren auftreten und wie sie beschrieben werden.
Im Markusevangelium kommen wir zu den Jüngern. Und wenn ich frage: „Sind die Jünger Protagonisten oder sind sie Antagonisten?“, werden wir feststellen, dass die Jünger eine sehr gemischte Bewertung erhalten. In vielerlei Hinsicht sind die Jünger im Markusevangelium fast Anti-Jünger, während die Jünger bei Matthäus und Lukas eine positivere Rolle spielen. Im Markusevangelium spielen sie eine fast ausschließlich negative Rolle. Die Untersuchung, wie Markus dieses besondere Charakterbild entwickelt, wird für das Verständnis der Erzähltheologie des Markus sehr wichtig sein.
Entwicklung einer narrativen Theologie des Markus
Wie ich schon sagte, werden wir der Erzählung des Markus durch die Handlung folgen, vom Konflikt über die Krise bis hin zur Auflösung, ohne zu versuchen, das Markusevangelium mit den anderen drei Evangelien zu harmonisieren. Wir werden gelegentlich darauf hinweisen, wie sie sich unterscheiden, aber wir werden das tun, um die zentralen Themen der Erzählung und der Theologie des Markus hervorzuheben.
Warum ist das wichtig? Lassen Sie mich das anhand einer bestimmten Episode im Leben Jesu veranschaulichen, warum es wichtig ist. Wenn Sie die vier Evangelien zusammennehmen, können Sie sehen, dass Jesus bei seiner Kreuzigung sieben Dinge vom Kreuz aus sagte, die oft als die sieben letzten Worte Jesu vom Kreuz aus beschrieben werden. In der Tat predigen Prediger in der Passionswoche, vielleicht in einem Karfreitagsgottesdienst, oft über die sieben letzten Worte Jesu vom Kreuz.
Ich möchte Ihnen diese sieben Worte in der wahrscheinlichen Reihenfolge vorlesen, in der sie gefallen sind. Das erste, was Jesus wahrscheinlich vom Kreuz aus sagte, war: „Vater, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun.“ Dann sagte er zu Maria, seiner Mutter: „Liebe Frau, hier ist dein Sohn“, und meinte damit Johannes, den geliebten Jünger. Und dann, zu Johannes: „Hier ist deine Mutter. Das ist das zweite, was Jesus sagte. Das dritte, was Jesus sagte, ist: „Ich sage euch die Wahrheit. Heute wirst du mit mir im Paradies sein“, und damit sprach er zu dem reuigen Verbrecher. Dann sagte Jesus: „Ich bin durstig“, und sie gaben ihm etwas zu trinken. Dann sagte er: „Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“ Und das sechste, was er sagte, war: „Vater, in deine Hände lege ich meinen Geist“. Und das siebte und wahrscheinlich letzte, was er sagte, war: „Es ist vollbracht“.
Was haben wir nun gerade getan? Wir haben die Evangelien im Grunde harmonisiert. Wir haben die Sprüche Jesu vom Kreuz in allen vier Evangelien genommen und sie aneinandergereiht, um die sieben letzten Sprüche Jesu vom Kreuz zu erhalten. Aber wenn Sie sich diese Sprüche ansehen, welches Evangelium hat welche dieser Sprüche präsentiert? Der erste Spruch, Vater, vergib ihnen“, stammt aus dem Lukasevangelium. Der Spruch zu Maria: „Liebe Frau, hier ist dein Sohn“, steht nur im Johannesevangelium. „Ich sage dir die Wahrheit. Heute wirst du mit mir im Paradies sein“ [steht] nur im Lukasevangelium. „Mich dürstet“ steht nur im Johannesevangelium. „Vater, in deine Hände lege ich meinen Geist“ – nur im Lukasevangelium. „Es ist vollbracht“ kommt im Johannesevangelium vor. Bei Matthäus und Markus – und wir betrachten hier vor allem Markus – ist das Einzige, was Jesus am Kreuz sagt: „Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“ Wie wir sehen werden, ist das für die erzählerische Theologie des Markus von großer Bedeutung, denn Jesus drückt seine Verlassenheit aus, während die Sünden der Welt im Grunde genommen an diesem Punkt über ihn ausgegossen werden. Wenn man nun all diese anderen Aussprüche vom Kreuz mit einbezieht, kann man vielleicht etwas über Jesus lernen, aber man verpasst den Hauptpunkt von Markus‘ Erzähltheologie.
Unsere Schlussfolgerung ist, dass wir uns mit der narrativen Theologie des Markus befassen werden, weil das die Botschaft ist, die der Heilige Geist uns durch dieses besondere Evangelium gegeben hat.
In unserem nächsten Abschnitt werden wir mit dem Evangelium selbst beginnen, und zwar mit dem Prolog – dem Anfang des Evangeliums von Jesus Christus.
Predigt 5. Februar
Die Autorität des Messias – Prolog
„Der Beginn des Evangeliums von Jesus, dem Messias“
Jedes Wort ist bedeutungsvoll
In dieser Sitzung werden wir mit dem Markusevangelium beginnen – mit dem Prolog des Markusevangeliums. Wir werden in dieser Sitzung nur einen Vers behandeln, weil jedes Wort in Vers 1 für den Zweck der Erzählung von Markus von enormer Bedeutung ist. Markus beginnt sein Evangelium mit dem Satz: „Der Anfang des Evangeliums von Jesus, dem Messias“. Dieser Satz ist so etwas wie ein Titel, denn das Evangelium selbst – sein ganzes Buch – beschreibt, wie die gute Nachricht von Jesus Christus – diese gute Nachricht, die sich jetzt in der ganzen Welt verbreitet – ihren Anfang nahm. „Der Anfang“ ist hier das erste Wort. „Der Anfang“ erinnert sicherlich an die Genesis, die alte Schöpfung, und die Implikation ist, dass das Kommen Jesu Christi der Anfang einer neuen Schöpfung ist. Es ist der Anfang von was? Es ist der Anfang des Evangeliums. Dieses Wort ist von enormer Bedeutung. Das griechische Wort ist euangelion, und euangelion bedeutet „gute Nachricht“.
Das Wort euangelion hat sowohl einen griechisch-römischen als auch einen jüdischen Hintergrund. In der griechisch-römischen Welt wurde euangelion oft für eine feierliche Ankündigung wie den Sieg in einer Schlacht oder die Inthronisierung eines Königs verwendet. Eine berühmte Inschrift zum Geburtstag des römischen Kaisers Augustus, Caesar Augustus, lautet: „Gute Nachricht …“-euangelia-„für die Welt“. Ein griechisch-römischer Mensch, der dieses Wort euangelion – gute Nachricht – hört, würde dies aus einem netzartigen Kontext und Hintergrund heraus verstehen.
Wichtiger als dieser griechisch-römische Hintergrund ist ein jüdischer – ein ot-Hintergrund. In Jesaja 52,7 heißt es: „Wie schön sind auf den Bergen die Füße derer, die frohe Botschaft bringen.“ Das griechische ot, die Septuaginta, verwendet das Wort euangelion, die Verbform davon, für „die, die gute Nachricht bringen“. Dieser Abschnitt in Jes 52 ist eine Vorhersage, eine Feier von Gottes kommendem endzeitlichen Heil. Indem die Botschaft Jesu als „gute Nachricht“ bezeichnet wird, wird gesagt, dass Gottes endgültige Rettung mit dem Kommen Jesu, des Messias, gekommen ist. Und so geht der Satz weiter. Es ist die gute Nachricht von Jesus, dem Messias oder Jesus Christus.
Eine grammatikalische Bedeutsamkeit
Manche Übersetzungen sagen „die gute Nachricht von Jesus Christus“. Andere sagen „die gute Nachricht über Jesus Christus“. Das ist eigentlich ein Unterschied in der Auslegung. Die Formulierung „über Jesus Christus“ würde diese Konstruktion, diese griechische Konstruktion, als einen objektiven Genitiv behandeln, oder das Evangelium beschreibt, dass der Inhalt des Evangeliums Jesus Christus ist.
Eine andere Möglichkeit, dies zu interpretieren, ist ein subjektiver Genitiv. Ein subjektiver Genitiv würde bedeuten, dass dies die gute Nachricht ist, die von Jesus Christus verkündet wird. Beides ist im Markusevangelium der Fall. Jesus wird die frohe Botschaft vom Reich Gottes verkünden, aber die frohe Botschaft vom Reich Gottes hat mit Jesus Christus zu tun.
Aber in diesem Kontext des Markusevangeliums ist dies mit ziemlicher Sicherheit das, was wir einen objektiven Genitiv nennen. Es geht um Jesus Christus. Er wird die Geschichte vom Kommen Jesu Christi und der von ihm vollbrachten Erlösung erzählen. „Der Anfang der guten Nachricht von Jesus Christus“ – das Wort „Christus“ ist das griechische Wort Christos. Es ist die griechische Übersetzung des hebräischen Wortesmashiach oder messiah, was „Gesalbter“ bedeutet. Gesalbt zu sein bedeutete in der Antike, für einen bestimmten Dienst bestimmt zu sein. Propheten, Priester und Könige wurden oft gesalbt.
Der Messias ist der endzeitliche Erlöser
Wir wissen jedoch, dass sich im ersten Jahrhundert der Begriff „Gesalbter“ oder „Messias“ auf Gottes endzeitlichen Erlöser bezog, den König aus dem Geschlecht Davids, der in 2 Sam 7, Jes 9 und 11 und Jer 23 vorhergesagt wurde. Dies war Gottes endzeitlicher Heilsbringer.
Verschiedene englische Übersetzungen übersetzen das Wort unterschiedlich. Manche sagen „Jesus Christus“. Andere sagen „Jesus der Messias“. Was auch immer Sie verwenden, es bezieht sich auf die gleiche Sache: Es ist Gottes Vertreter in der Endzeit, derjenige, der seine Rettung bringen wird.
Dieser Titel „Messias“ wird für das Markusevangelium sehr bedeutsam werden, denn Jesus beweist, dass er der Messias ist, indem er Dämonen austreibt, Kranke heilt, Tote auferweckt und den Sturm stillt. Und in der Mitte des Markusevangeliums, in 8,29, wird Petrus bekennen: „Du bist der Messias“ [oder] „Du bist der Christus“. Und an diesem Punkt beginnt Jesus zu beschreiben, was die leidende Rolle des Messias sein wird. Bei Markus liegt der theologische Schwerpunkt also auf dem Thema des Messias: Wer ist der Messias? Ist Jesus der Messias? Wenn er der Messias ist, welche Rolle wird der Messias übernehmen? Welche Aufgabe wird er erfüllen?
Der Gottessohn
Der Schlusssatz des ersten Verses lautet „Sohn Gottes“ – „der Anfang des Evangeliums von Jesus, dem Messias, dem Sohn Gottes“. Interessant an diesem Satz ist, dass er in einer Reihe von frühen griechischen Handschriften nicht vorkommt. Und es gibt eine große Debatte darüber, ob er Teil des ersten Satzes des Markusevangeliums war. Dagegen spricht, dass er in einigen der frühesten Manuskripte nicht vorkommt. [Es wurde gesagt: „Warum sollte ein Kopist, wenn er im Originalmanuskript – dem Originaldokument, dem Autograph, dem Originaldokument des Markusevangeliums – enthalten war, warum sollte ein Kopist ihn möglicherweise weglassen, besonders am Anfang des Briefes des Markusevangeliums?“
Andererseits gibt es gute Beweise für seine Aufnahme. Viele der frühesten und zuverlässigsten Manuskripte enthalten ihn. Außerdem ist „Sohn Gottes“ ein äußerst wichtiger Titel für das Markusevangelium, denn wir werden sehen, dass das ganze Evangelium mit dem Ausruf des Hauptmanns am Kreuz gipfelt: „Dieser Mensch war wahrhaftig Gottes Sohn!“
Unabhängig davon, ob diese Formulierung ursprünglich in diesem ersten Satz des Markusevangeliums stand oder nicht, spiegelt sie die Theologie des Markus genau wider. Nun, da haben wir es. „Der Anfang des Evangeliums von Jesus, dem Messias, dem Sohn Gottes“. Markus beginnt seine Geschichte über Jesus mit dieser tiefgründigen theologischen Aussage.
Wie wir in der nächsten Sitzung sehen werden, ist Jesus die Erfüllung – als der Messias ist er die Erfüllung der Heiligen Schrift.
Erfüllung der Prophezeiung
Vorboten des kommenden Messias
Wir setzen unser Studium des Markusprologs, der Einleitung zum Evangelium, fort. Anders als Matthäus und Lukas beginnt Markus nicht mit Geburtsgeschichten oder Genealogien. Er stürzt sich direkt in das Wirken Jesu. Er stellt jedoch die entscheidende Kontinuität zwischen dem ot und dem nt her, indem er das Wirken Jesu mit der Erfüllung von Prophezeiungen in Verbindung bringt und auch das Wirken Jesu mit dem Wirken Johannes des Täufers verknüpft. Johannes wird in der nt als der letzte und größte der ot-Propheten dargestellt. Er ist aber auch der Vorbote des kommenden Messias und des Reiches Gottes. Johannes ist also eine Übergangsfigur. Er steht mit einem Bein in jedem der Zeitalter, dem Zeitalter der Verheißung und dem Zeitalter der Erfüllung.
Greifen wir also Vers 2 aus Kapitel 1 des Markusevangeliums auf. „Der Anfang der guten Nachricht von Jesus, dem Messias“, sagt Markus, war genau so, wie der Prophet Jesaja es vorausgesagt hatte. Das ist für Markus so entscheidend, dass das Christentum keine neue Religion ist. Es ist die Erfüllung der ot-Verheißungen Gottes. Es gibt eine Kontinuität zwischen dem ot und dem nt, zwischen dem Zeitalter der Verheißung und dem Zeitalter der Erfüllung. Das ot-Zitat, das hier gegeben wird, ist ein gemischtes. Es ist eine Kombination aus mehreren Texten. Wir werden uns hier zwei der Schlüsseltexte ansehen. Es sind Mal 3,1 und Jes 40,3.
Malachi
In Maleachi 3:1 heißt es: „Ich werde meinen Boten senden, der den Weg vor mir bereiten wird.“ Vor der Ankunft von Gottes endzeitlicher Rettung sagt Maleachi: „Ich werde einen Boten senden. Gott wird einen Boten schicken.“ In Maleachi wird dieser Bote in Mal 4,6 als Elija oder als eine Elija-ähnliche Gestalt bezeichnet, die den Weg für das Kommen des Herrn bereitet. Bei Markus wird betont, dass Jesus selbst dieser Herr ist und Johannes der Täufer die Rolle des endzeitlichen Elias erfüllt. In der Tat wird Jesus Johannes in Markus 9,13 als diese endzeitliche Elia-Figur identifizieren. Malachi 3,1 ist also die erste Anspielung.
Jesaja
Die zweite Anspielung bezieht sich auf Jes 40,3: „Eine Stimme, die ruft: ‚Bereitet dem Herrn den Weg in der Wüste, macht ihm gerade Pfade‘. „Im ganzen Buch wird Jes 40 mit Johannes dem Täufer in Verbindung gebracht und verwendet, um zu zeigen, dass er der prophezeite Bote war, der vor der Ankunft des Herrn kommen würde. Das Zitat von Markus ist hier sehr bedeutsam, denn in der Bibel heißt es in Jes 40,3: „Mache unserem Gott gerade Wege“. Bei Markus heißt es: „Macht ihm gerade Wege“, womit eindeutig Jesus gemeint ist. Jesus wird also als der Herrgott identifiziert. Der Weg wird durch einen Boten bereitet, den Herrgott selbst, von dem in Jesaja die Rede ist.
In seinem ursprünglichen Kontext, Jes 40, geht es um das babylonische Exil, um die Verheißung Gottes, sein Volk zu erneuern, es am Ende des Exils zurückzubringen. Für Markus ist Gottes Rettung also wie eine neue Befreiung aus dem Exodus. Gottes endzeitliche Rettung ist die Wiederherstellung, so wie der erste Exodus eine Befreiung aus der Sklaverei in Ägypten war, so ist der neue Exodus eine Befreiung aus der Sklaverei der Sünde und des Todes.
Hat Mark das Ziel verfehlt?
Nun gibt es eine schwierige Frage, eine historische Frage, die mit diesen Prophezeiungen zusammenhängt. Markus sagt, dies stamme vom Propheten Jesaja. Und doch zitiert er dann zuerst Maleachi. Hat Markus das nicht richtig verstanden? Hat er das Zitat übersehen? Eigentlich nicht. Markus tut etwas wirklich Bedeutendes. Rikki E. Watts schlägt in seinem Buch Isaiah’s New Exodus in Mark vor, dass hier etwas Entscheidendes geschieht. Markus identifiziert die Prophezeiungen Jesajas als eine Art Interpretationsschlüssel für das Markusevangelium. Das einleitende Jesaja-Zitat ist der Beginn eines isaitischen Motivs des neuen Exodus, das sich durch das gesamte Markusevangelium zieht. Es ist ein starkes Thema, das vieles von dem, was Markus tut, wirklich illustriert und erklärt. So wie der erste Exodus Israel aus der Sklaverei befreit hat, wird der neue Exodus, der Exodus, den Jesus vollziehen wird, das Volk Gottes aus seiner geistlichen Sklaverei befreien.
In der nächsten Sitzung werden wir uns näher mit dem Dienst von Johannes dem Täufer befassen.
Johannes der Täufer
Vier Dinge, die man über Johannes den Täufer wissen sollte
In dieser Sitzung werden wir uns Johannes den Täufer, die Verse 4-8 des Prologs des Markusevangeliums, genauer ansehen. Nach dem Zitat dieser beiden Verweise aus Jesaja und Maleachi beschreibt Markus das Wirken von Johannes dem Täufer. Wir werden uns vier wichtige Punkte über Johannes ansehen.
Sein Standort
Der erste Punkt ist der Standort von Johannes. Er kommt in die Wüste. Die Wüste ist ein Schlüsselort in der Geschichte Israels. Sie ist ein Ort der Prüfung. Es ist auch ein Ort der Befreiung durch Gott im Exodus. Es ist ein Ort der Prüfung in dem Sinne, dass das Volk in der Wüste immer wieder versagte. Im neuen Exodus wird Johannes in die Wüste kommen und die Rettung des Herrn verkünden, also ist die Wüste ein wichtiger Ort.
Die Natur seiner Taufe
Der zweite Punkt ist das Wesen – unser zweiter Punkt über Johannes ist das Wesen der Johannestaufe. Von der Taufe des Johannes heißt es, sie sei eine Taufe der Buße zur Vergebung der Sünden. Es gibt eine große Debatte darüber, was der Hintergrund von Johannes‘ Taufe war. Worauf bezog er sich in Bezug auf die jüdische Tradition? Manche verweisen auf die zeremoniellen Waschungen des Ot und meinen, Johannes rufe das Volk Israel auf, sich zu reinigen, sich von Sünden reinzuwaschen.
Es gibt aber auch eine andere Interpretation, nämlich dass Johannes auf die Taufe von Proselyten anspielt, bei der ein Neubekehrter zum Judentum in das Taufwasser geht. Das wäre ein noch deutlicheres Symbol, denn Johannes würde das Volk Israel dazu aufrufen, wieder Gottes Volk zu werden. Die Implikation ist, dass sie sich von Gott abgewandt haben und nicht Gottes Volk sind, so dass sie Buße tun und wieder zum Volk Israel, zu Gottes Volk werden müssen. Das ist eine wahrscheinliche Möglichkeit. Das Problem mit der Proselytentaufe ist, dass wir nicht genau wissen, wann die Proselytentaufe im Judentum begann. Die Bußtaufe bedeutet also sicherlich, dass sie sich von ihren Sünden abwenden und sich Gott zuwenden.
Seine Kleidung und Nahrung
Der dritte bedeutsame Punkt über Johannes ist seine Kleidung und seine Nahrung. In Vers 6 heißt es: „Johannes trug Kamelhaar und hatte einen Ledergürtel um die Taille. Er aß Heuschrecken und wilden Honig.“ Seltsame Ernährung. Heuschrecken und wilder Honig ist das, was man essen würde, wenn man in der Wüste wäre, wo es nichts anderes zu essen gibt, keine kultivierten Nahrungsmittel. Wir sehen also, dass Johannes in der Wüste unterwegs ist. Er trägt das Gewand eines Propheten – Kamelhaar und einen Ledergürtel.
Elia wird in der Bibel auf ähnliche Weise beschrieben. In 2. Könige 1,8 heißt es: „Er hatte ein Haargewand und einen ledernen Gürtel um die Taille.“ Das Bild soll also Johannes wie Elia als Propheten darstellen, und ein Prophet spricht für Gott und muss gehört werden.
Seine Botschaft
Unser vierter Punkt über Johannes ist seine Botschaft. Die Botschaft des Johannes ist, dass nach ihm der Größere kommt: „Nach mir kommt einer, der mächtiger ist als ich.“ Johannes ist der Vorläufer, der auf Jesus, den Messias, den Retter hinweist. Und im Laufe des Buches erhalten wir dieses Bild von Johannes. Johannes muss abnehmen, Jesus muss zunehmen. Johannes weist nach vorne. Er ist der Herold, der das Kommen des Messias ankündigt. Er ist nicht der Messias selbst.
Zwei Aspekte von Jesus als dem Größeren. Johannes ist der Geringere. Erstens ist er von geringerer Autorität. Er sagt, er sei nicht einmal würdig, dem Messias die Sandalen auszuziehen. Jemandem die Sandalen auszuziehen, war in jenem historischen Kontext die niedrigstmögliche Aufgabe, die nur einem Sklaven zustand. Im Talmud – dem jüdischen Talmud – steht sogar, dass ein Jünger eines Rabbiners alles tun muss, was ein Sklave tun würde, außer seine Sandalen auszuziehen. Das ist zu niedrig für einen Jünger. Nur ein Sklave würde das tun. Was sagt Johannes also? In Bezug auf seine Autorität ist er sogar niedriger als ein Sklave.
Geringer in der Autorität, geringer auch in der Macht. Johannes sagt: „Ich taufe euch mit Wasser“. Wasser ist ein Symbol der Umkehr, der Reinigung. „Er aber, der Messias, der nach mir kommt, wird mit dem Heiligen Geist taufen.“ Für Markus und seine Leser würde diese Taufe im Hinblick auf den Pfingsttag interpretiert werden, im Hinblick auf die Tatsache, dass Gott seinen Geist ausgießen wird, der die endgültige Rettung Gottes ankündigt, demonstriert und auf die Erfüllung in Apostelgeschichte 2 hinweist.
Johannes würde also mit Wasser taufen. Seine Taufe war die Vorbereitung auf das Kommen des Messias, aber Jesus selbst würde den Geist ausgießen. Sein Kommen würde den Anbruch von Gottes endzeitlicher Erlösung markieren.
In unserer nächsten Sitzung werden wir uns also mit Jesus befassen, der sich bei seiner Taufe und Versuchung auf seine messianische Aufgabe vorbereitet.
Taufe und Versuchung von Jesus
In den letzten Sitzungen haben wir uns mit dem Wirken von Johannes dem Täufer befasst. Jetzt, im letzten Teil des Markusprologs, tritt Jesus selbst auf den Plan. Zwei Ereignisse dienen der Vorbereitung auf das messianische Wirken Jesu, nämlich die Taufe Jesu und seine Prüfung oder Versuchung. Wir werden uns in dieser Sitzung mit diesen beiden Ereignissen befassen.
Ausgestattet mit dem Geist
Die Taufe Jesu stellt seine Salbung als Messias dar, da der Heilige Geist auf ihn kommt und ihn für seinen Dienst salbt. Sie bestätigt auch seine Identität als Messias und als Sohn Gottes. Die Stimme aus dem Himmel, die Stimme des Vaters aus dem Himmel, gibt dem Dienst Jesu den Stempel der Zustimmung des Vaters.
Der eigentliche Hintergrund für die Taufe ist Jes 11, insbesondere die Verse 2 und 3, wo darauf hingewiesen wird, dass der Messias aus dem Geschlecht Davids den Geist des Herrn auf sich ruhen haben wird. Es wird der Geist der Weisheit, des Verstandes, des Rates und der Macht, der Erkenntnis und der Furcht des Herrn sein. Mit anderen Worten: Der Messias wird mit einem besonderen Maß an Gottes Geist ausgestattet sein, der ihn befähigen und leiten wird. Das ist also der Hintergrund der Herabkunft des Geistes. Sie bestätigt, dass Jesus der Messias ist, weil der Messias mit dem Geist ausgestattet sein wird.
Die Stimme des Himmels
Ein weiteres wichtiges Ereignis bei der Taufe Jesu ist die Stimme aus dem Himmel. Als Jesus aus dem Wasser steigt, ertönt eine Stimme vom Himmel, und der Vater billigt seinen Dienst, seine Sendung. „Du bist mein Sohn“, sagt er, „und ich habe Wohlgefallen an dir“.
Du bist mein Sohn
Faszinierend ist, dass die Stimme aus dem Himmel eine Anspielung auf drei Schlüsseltexte aus der Bibel ist. Zusammen geben sie ein erstaunliches Bild davon, wer Jesus ist. „Du bist mein Sohn“ ist der erste Satz. „Du bist mein Sohn“ stammt aus Psalm 2,7. Wenn Sie sich den Kontext von Psalm 2,7 ansehen, sehen Sie, dass es die Ankündigung des Herrn ist, dass der König sein göttlicher Sohn ist und dass er der rechtmäßige Herrscher ist. Die Völker sind in Aufruhr. Sie haben sich gegen Gott aufgelehnt, und Gott sagt: „Ich habe meinen König auf dem Berg Zion eingesetzt. Er ist mein Sohn.“ Damit wird Jesus als der Messias aus dem Geschlecht Davids, der Sohn Gottes, identifiziert.
Mit dir bin ich sehr zufrieden
Der nächste Satz, „an dir habe ich Wohlgefallen“, ist ein Echo von Jesaja 42,1. Jesaja 42 ist eigentlich eines der Knechtslieder Jesajas, in denen der treue und leidende Knecht des Herrn der von Gott Auserwählte ist, der für das Volk Gottes leiden und sterben wird, um für seine Sünden zu büßen. Jesaja 42 ist also eine Anspielung auf den leidenden Knecht.
Geliebter Sohn
Die dritte Anspielung schließlich ist die Formulierung „geliebter Sohn“. Das könnte eine Anspielung auf Isaak sein und eine Jesus-Isaak-Typologie entwickeln, denn [Gen 22,2 beschreibt Isaak] als Abrahams „einzigen Sohn, den du lieb hast.“ Und wir wissen aus dieser Geschichte, was mit Abraham und Isaak geschah, wo Gott Abraham befahl, Isaak als Opfer darzubringen. Abraham musste bereit sein, seinen eigenen geliebten Sohn zu opfern, um zu gehorchen und seine Treue zu Gott zu beweisen.
Was uns die Stimme vom Himmel über Jesus sagt
Das ist erstaunlich. Wenn Sie diese drei Anspielungen nehmen und erkennen, was sie uns über Jesus sagen, diese Anspielung aus Psalm 2,7, dann ist Jesus der Messias aus Davids Geschlecht. Er ist der geliebte Sohn, der als leidender Knecht des Herrn leiden und sterben wird. Er ist Gottes einziger Sohn, den Gott bereit ist, als Opfer für die Sünden zu opfern. Wenn wir also diesen Satz auf diese Anspielungen zurückführen, erkennen wir die erstaunliche Bedeutung dessen, wer Jesus war und wer Jesus ist.
Warum wurde Jesus getauft?
Schließlich sollten wir uns fragen: Warum wurde Jesus getauft? Dies ist eine theologische Frage. Wir wissen, dass Johannes zur Vergebung tauft – zur Umkehr – zur Vergebung der Sünden. Musste Jesus seine Sünden vergeben? Diese Frage taucht im Markusevangelium nicht auf, wohl aber im Matthäusevangelium, wo Johannes der Täufer sagt: „Du sollst mich taufen. Ich werde dich nicht taufen.“ Jesus antwortet: „Tu es, um alle Gerechtigkeit zu erfüllen.
Markus sagt das nicht ausdrücklich, aber höchstwahrscheinlich ist der Zweck derselbe. Was tut Jesus? Jesus identifiziert sich mit dem Volk Gottes, insbesondere mit denen, die sich auf die Verkündigung des Reiches Gottes vorbereiten und darauf reagieren. Er identifiziert sich also mit der Bußtaufe des Johannes, auch wenn er selbst nicht für seine Sünden büßt.
Die Versuchung durch Jesus
Eine Jesus-Adam-Typologie
Nach der Taufe folgt die Versuchung Jesu. Sowohl Matthäus als auch Lukas beschreiben die Versuchung Jesu unmittelbar nach seiner Taufe. Das Wort „Versuchung“ – das griechische Wort – bedeutet auch „Prüfung“. Und ich glaube, wir müssen wirklich erkennen, dass die Versuchung Jesu ebenso sehr eine Prüfung wie eine Versuchung ist. Wo Adam und Eva im Garten auf die Probe gestellt wurden und versagten, und wo Israel in der Wüste auf die Probe gestellt wurde und versagte, hat Jesus Erfolg. Wir haben es also mit einer Art Adam-Typologie und einer Israel-Typologie zu tun, die beide in der Prüfung oder Versuchung Jesu in der Wüste zum Tragen kommen.
Die Versuchung bei Markus ist anders als bei Matthäus und Lukas. Matthäus und Lukas beschreiben drei einzelne Versuchungen. Markus sagt einfach, dass der Geist Jesus dazu zwang, in die Wüste zu gehen, und dass er dort vom Satan versucht wurde. Aber ich möchte Ihnen drei Schlüsselmerkmale nennen, die uns einen Hinweis auf die Bedeutung dieser Prüfung oder Versuchung geben.
Eine Jesus-Israel-Typologie
Die erste haben wir schon bei Johannes dem Täufer erwähnt, und zwar, dass sie in der Wüste stattfand – dass die Prüfung in der Wüste stattfand. Die Bedeutung der Wüste in der Geschichte Israels ist, dass sie der Ort der Prüfung Israels ist. Und so, wie Israel geprüft wurde und versagte, wird Jesus geprüft und hat Erfolg. Es gibt hier eine Israel-Jesus-Typologie.
Zweitens ist damit verbunden, dass Jesus 40 Tage in der Wüste war. Wie lange war Israel in der Wüste? Sie waren 40 Jahre in der Wüste. Zusammengenommen ergeben die Wüste und die 40 Tage also diese Jesus-Israel-Typologie. Was sollte Israel sein? Israel sollte ein Licht für die Völker sein. Jesus wird diese Rolle des endzeitlichen Israel erfüllen. Er wird ein Licht für die Völker sein.
Die Versuchung durch Satan zeigt auch, dass das Wirken Jesu ein Kampf auf geistiger Ebene ist. Es ist ein kosmischer Kampf mit den Mächten des Bösen. Jesus ist nicht hier, um die Mächte Roms zu besiegen, nicht nur um eine physische Eroberung durchzuführen, sondern um die Mächte der Sünde, des Satans und des Todes zu besiegen.
Dies ist der Prolog des Markus – die Einführung in Jesus als Messias und die Erfüllung des Ot. In unserer nächsten Sitzung werden wir mit dem öffentlichen Wirken Jesu beginnen: Die Autorität des Messias.
Predigt 12. Februar
Das Reich Gottes verkünden
Einführung in das Reich Gottes
Gut, in den letzten Sitzungen haben wir den Prolog des Markusevangeliums gesehen, die Einführung von Johannes dem Täufer, Jesus als die Erfüllung des Ot, die Prüfung von Jesus in der Wüste und seine Taufe. Das war der Prolog. Wenn Sie sich an unsere Struktur des Markusevangeliums erinnern, haben wir einen Prolog am Anfang, einen Epilog am Ende und dann zwei große Hälften.
Heute werden wir Teil 1, Akt 1, „Die königliche Autorität des Messias“ vorstellen, und ich möchte Ihnen zunächst einmal das große Bild vermitteln. Denken Sie daran, dass sich die gesamte erste Hälfte des Markusevangeliums auf die Autorität und Identität des Messias konzentriert.
Der zweite Teil ist dann Die Rolle des Messias als Leidtragender. Dies ist also Die Autorität des Messias, Teil 1, Kapitel 1-8. Und Akt 1 von Teil 1 ist „Die Königreichsautorität des Messias“. Während Jesus erstaunliche Wunder vollbringt, zeigt er, dass er tatsächlich der Messias ist.
Drei Schlüsselwörter: Autorität, Ehrfurcht und Opposition
Drei Schlüsselwörter charakterisieren diesen Abschnitt des Markusevangeliums: Autorität, Ehrfurcht und Widerstand. Autorität, Ehrfurcht und Widerstand. Autorität. Alles, was Jesus tut, demonstriert seine Autorität als Messias. Ehrfurcht. Die Menschen sind erstaunt. Markus verwendet mehrere verschiedene griechische Wörter für Erstaunen. Jeder ist in Ehrfurcht und erstaunt über seine wunderbare Macht. Und dann der Beginn des Widerstands. Das ist unser drittes Wort, Opposition, denn die religiösen Führer beginnen, sich dem Dienst Jesu zu widersetzen.
Unser erster Abschnitt ist 1,14 und 20, wo Jesus das Reich Gottes verkündet und Jünger beruft. Das Wirken Jesu beginnt in Vers 14, nachdem Johannes ins Gefängnis geworfen wurde. Aus der Sicht von Markus findet eine Weitergabe der Fackel statt. Johannes wird ins Gefängnis geworfen. Johannes verschwindet von der Bildfläche, und Jesus kommt auf die Bildfläche. Das alte Zeitalter, das ot-Zeitalter, macht Platz für das neue. Das geht aus der grundlegenden Botschaft Jesu hervor. Markus sagt: „Jesus kam nach Galiläa und verkündete die gute Nachricht von Gott“. Und der Inhalt dieser guten Nachricht oder des Evangeliums ist: „Das Reich Gottes ist nahe herbeigekommen. Tut Buße und glaubt an die frohe Botschaft! Das Reich Gottes ist nahe herbeigekommen.“
Zwei Schlüsselfragen
Zwei Schlüsselfragen: Was ist das Reich Gottes, und was bedeutet es, ihm nahe zu kommen?
Was ist das Reich Gottes?
Schauen wir uns diese erste Frage an. Der Ausdruck „Reich Gottes“ selbst kommt in der Bibel nicht vor, aber die Idee des Reiches Gottes ist eindeutig vorhanden. Gott ist der souveräne König des Universums. In Exodus 15,18 heißt es: „Der Herr wird herrschen von Ewigkeit zu Ewigkeit“. Und Gottes Reich ist sowohl eine gegenwärtige Realität als auch eine zukünftige Hoffnung. Gott ist der Herr des Universums. Er ist König über alles, war es schon immer und wird es immer sein. Es ist also eine absolute, totale gegenwärtige Realität. Aber seit dem Sündenfall von Adam und Eva befindet sich seine Schöpfung in Rebellion, und es wird der Tag kommen, an dem er diese Herrschaft wiederherstellen wird, also sowohl eine gegenwärtige Realität als auch eine zukünftige Hoffnung.
Was bedeutet es, dass das Reich Gottes nahe kommt?
Als Jesus im Markusevangelium auf den Plan tritt, verkündet er, dass das Reich Gottes nahe gekommen ist. Was will er damit sagen? Er sagt, dass der Tag gekommen ist. Durch Jesus Christus stellt Gott die Autorität des Reiches wieder her. Ist das Reich Gottes, das er verkündet, die Gegenwart oder die Zukunft? Nun, die Antwort ist natürlich beides. Es ist in den Worten und Taten Jesu gegenwärtig. Jesus spricht davon, dass Menschen, die in seinem Dienst stehen, das Reich Gottes betreten. Er sagt zu einem Schriftgelehrten: „Du bist nicht mehr weit vom Reich Gottes entfernt“. Zu den religiösen Führern sagt er: „Das Reich Gottes ist mitten unter euch“.
Sehen Sie, das Reich Gottes wird durch das Leben, den Tod und die Auferstehung Jesu eingeweiht, so dass er sagen kann: „In meinem Dienst ist es eine gegenwärtige Realität“. Aber dieses Reich Gottes wird erst in der Zukunft vollendet werden. Jesus spricht von der Zeit, in der der Menschensohn kommen wird und das Reich Gottes endgültig und endgültig aufrichten wird. Das ist es, was wir meinen, wenn wir über das Schon und Noch nicht des Reiches Gottes sprechen. Es ist durch das Leben, den Tod und die Auferstehung Jesu angebrochen, aber es ist noch nicht vollendet. Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass Jesu Ankündigung des Reiches Gottes eine Einladung ist, sich an Gottes Bewegung zur Rückeroberung seiner Schöpfung zu beteiligen und die Beziehung zwischen Gott und seinem Volk wiederherzustellen.
Die Berufung der ersten Jünger
Das erste, was Jesus in diesem Abschnitt tut, nachdem er das Reich Gottes verkündet hat, ist, Jünger zu berufen. Zuerst beruft er vier Fischerbrüder: Petrus und Andreas, zwei Brüder, und Jakobus und Johannes, zwei weitere Brüder. Er beruft sie, und sie folgen ihm sofort. Drei von ihnen – Petrus, Jakobus und Johannes – werden die engsten Jünger Jesu sein, eine Gruppe, die wir später als den inneren Kreis bezeichnen werden.
Bei der Berufung der Jünger möchte ich Ihnen mehrere Schlüsselpunkte aufzeigen – zwei Schlüsselpunkte im Zusammenhang mit der Berufung der Jünger. Der erste wichtige Punkt ist die Autorität Jesu. Erinnern Sie sich, das ist unser Thema in diesem ganzen Abschnitt des Markusevangeliums: Die Autorität Jesu bei der Berufung der Jünger und ihre unmittelbare Reaktion darauf. Jesus geht am See Genezareth spazieren, und er ruft sie, und sie folgen ihm sofort. Sie lassen alles fallen und folgen ihm. Während dieses frühen Dienstes dreht sich alles um die Autorität Jesu als Messias. Das ist die Bestätigung, dass er der Messias ist.
Wenn wir nun einen harmonischen Ansatz wählen und die anderen Evangelien betrachten, würden wir sehen, dass dies wahrscheinlich nicht das erste Mal war, dass diese Jungs Jesus begegneten. Wir sehen, dass die Jünger mehrere Begegnungen haben, bevor sie Jesus schließlich folgen, aber das ist nicht Teil des Bildes von Markus. Markus möchte, dass wir sehen, dass sie alles verlassen, um ihm zu folgen, denn Markus will betonen, dass Jesus diese Autorität als der Messias hat.
Der zweite wichtige Punkt, den ich Ihnen zeigen möchte, ist, dass Jesus schließlich – wenn er Jünger beruft – 12 Jünger oder Apostel ernennen wird. Dies ist der Schlüssel für das, was Jesus tut. Jesus verkündet das Reich Gottes, und er baut Israel wieder auf. Die Zahl 12 ist von enormer Bedeutung, denn es gab 12 Stämme Israels. Er schafft also ein neues – oder man könnte sagen, ein wiederhergestelltes – Israel. Gott ruft Israel zurück ins Leben. Jesus übernimmt die Rolle Gottes und verkündet, dass die Nation wiederhergestellt wird, wenn das Reich Gottes errichtet wird.
Als Nächstes werden wir sehen, dass Jesus zu Beginn seines Dienstes seine Autorität im Reich Gottes durch seine Wunder unter Beweis stellt.
Königreichsautorität in Lehre, Heilung und Exorzismus
Demonstrationen der Autorität
Wir befinden uns in Teil 1, Akt 1 des Markusevangeliums, „Jesu Reichsgewalt“, in dem seine Reichsgewalt demonstriert wird. Markus beginnt das öffentliche Wirken Jesu nach der Verkündigung des Reiches Gottes mit mehreren Berichten über seine Lehre, Heilung und Teufelsaustreibung. Das zentrale Bindeglied all dieser Dinge ist die Autorität Jesu. Seine Autorität ist ein Zeichen dafür, dass er der Messias ist, ein Beweis dafür, dass er tatsächlich der Messias ist, und auch ein Beweis dafür, dass das Reich Gottes durch diese Wunder nahe ist.
Unterricht
Das erste Wunder, das Jesus vollbringt, ist die Lehre und die Austreibung eines Dämons in der Synagoge von Kapernaum. Das ist ein wichtiger Hintergrund, um zu verstehen, dass Jesus in die Synagoge kommt. Jesus ist ein gläubiger Jude, und deshalb geht er am Sabbat in die Synagoge. Als angesehener Rabbiner würde er eingeladen werden, um zu sprechen, und so geschieht es auch. Markus berichtet uns jedoch, dass Jesu Lehre die Menschen in Erstaunen versetzt, und zwar deshalb, weil er sie mit Vollmacht lehrte. Das ist unser Schlüsselwort. Er lehrte sie mit Vollmacht und nicht wie die Schriftgelehrten – nicht wie die Schriftgelehrten lehrten. Die Schriftgelehrten oder Gesetzeslehrer neigten dazu, einfach die früheren Rabbiner zu zitieren – „Rabbi so-und-so hat dies gesagt, Rabbi so-und-so …“ – und sich auf deren Autorität zu berufen. Jesus lehrt mit seiner eigenen Autorität. Wir sehen also die Autorität Jesu beim Lehren.
Exorzismus
In der Synagoge schreit gerade ein von einem Dämon besessener Mann auf. Und er schreit: „Was willst du von uns, Jesus von Nazareth? Musst du kommen, um uns zu vernichten? Ich weiß, wer du bist – der Heilige Gottes!“ Diese Episode ist sehr bedeutsam. Beachten Sie zunächst, dass es heißt, sie wüssten, wer er ist. Sie wissen, wer er ist. Was soll das bedeuten? Es bedeutet, dass die Dämonen wissen, dass Jesus der Messias ist. Sie wissen, dass er derjenige ist, der gekommen ist, um sie herauszufordern, um sie zu besiegen.
Es ist auch bedeutsam. Beachten Sie, wie viele Dämonen es gibt. Es heißt: „Ein Mann, der einen Dämon hatte …“ – der von einem einzigen Dämon besessen war – „war in der Synagoge.“ Und was sagt er dazu? Er sagt: „Seid ihr gekommen, um uns zu vernichten?“ Er verwendet den Plural. Das bedeutet, dass die gesamte Dämonenwelt weiß, dass Jesus gekommen ist, und ihn fürchtet. Jesus treibt den Dämon aus und bringt den Mann zum Schweigen, indem er seine Autorität über Dämonen demonstriert. Und die Reaktion ist Erstaunen. Auch dies sind wichtige Themen im Markusevangelium – die Autorität des Messias und die Ehrfurcht, das Staunen. Wenn die Menschen staunen, zeigt das, dass Jesus tatsächlich der ist, der er zu sein behauptet. Er ist der Messias.
Heilung
Das zweite Wunder, das wir im Markusevangelium sehen, ist eine Heilung. Nachdem sie die Synagoge verlassen haben, gehen Jesus und die Jünger zum Haus des Petrus, dessen Schwiegermutter krank ist. Das ist eine interessante kleine historische Anekdote: die Tatsache, dass Petrus verheiratet ist. Wir wissen, dass Petrus verheiratet ist. Paulus sagt das Gleiche in 1 Kor 9,5. Er spricht über die Frau des Petrus. Petrus ist verheiratet und hat ein Haus, und so geht Jesus dorthin, und seine Schwiegermutter ist krank. Er nimmt sie bei der Hand und richtet sie auf, und sie wird geheilt, so dass sie eine Mahlzeit zubereiten kann – ein Beweis dafür, dass sie tatsächlich geheilt ist.
Wieder sehen wir die Autorität Jesu. Das ist hier ein Schlüsselthema, aber auch sein Mitgefühl. Er ist ein mitfühlender Heiler. Und das setzt sich in der folgenden Episode fort, als nach dem Wunder viele Menschen aus Kapernaum kommen und er sie bis spät in die Nacht heilt. Mit diesem nächtlichen Ereignis will Markus uns einen weiteren Schlüsselwert Jesu zeigen, seine Vertrautheit mit Gott, denn Markus sagt in Vers 35: „Sehr früh am Morgen, als es noch dunkel war, stand Jesus auf, verließ das Haus und ging an einen einsamen Ort, wo er betete.“
Jesus‘ Quelle der Stärke
Beachten Sie die Quelle der Kraft Jesu. Erinnern Sie sich an die Taufe? Bei seiner Taufe kommt der Geist und wohnt ihm inne, befähigt ihn und leitet ihn. Jesus weiß in seiner Menschlichkeit, dass er völlig vom Vater abhängig ist. Deshalb geht er früh am Morgen hinaus – in aller Herrgottsfrühe, weil es keine andere Zeit gibt; sein Dienst ist so arbeitsreich -, um sich Zeit für sich allein mit Gott zu nehmen, um zu beten und seiner Führung zu folgen.
Einige Stunden später erwachen die Jünger aus ihrem Schönheitsschlaf und gehen auf die Suche nach ihm und finden ihn. Und sie sagen zu Jesus: „Alle suchen nach dir. Jesus, sie lieben dich in Kapernaum. Es ist an der Zeit, die Show des reisenden Jesus hier anzukurbeln.“ Es ist interessant zu sehen, wie Jesus darauf reagiert. Er sagt: „Lass uns woanders hingehen, in die umliegenden Dörfer, damit ich auch dort predigen kann. Deshalb bin ich gekommen.“
Proklamation und Demonstration
Jesus hätte in Kapernaum bleiben können. Sie liebten ihn in Kapernaum. Sie wollten ihn zum Bürgermeister machen. Er hätte dort bleiben und sich in ihrer Bewunderung sonnen können, aber Jesus weiß, dass er für eine größere Sache gekommen ist. Er ist gekommen, um die Botschaft in ganz Israel zu verkünden, um Israel zum Glauben an Jesus Christus zurückzurufen. Es gibt hier noch eine weitere wichtige Bedeutung. Und das ist, dass die Wunder im Dienst der Botschaft stehen. Sie lieben seine Wunder dort, aber er sagt: „Ich muss das Reich Gottes verkünden. Deshalb bin ich gekommen.“ Das ist der Schlüssel zum Verständnis des Markusevangeliums. Der Schlüssel ist, dass er verkündet, dass das Reich Gottes gekommen ist. Die Wunder sind der Beweis für dieses Kommen, die Demonstration der Realität des Reiches Gottes, und sie sind von großer Bedeutung.
Schnappschüsse aus dem Königreich
Ich nenne diese Wunder eine Art Schnappschüsse des Reiches Gottes. Wenn Jesus Dämonen austreibt, was bedeutet das? Es bedeutet, dass es sich um Satans Opfer handelt und dass Jesus Satan besiegt, die Ursache für den Sündenfall, Satans Versuchung von Adam und Eva. Jesus holt sich die Opfer des Satans zurück.
Die Heilung der Kranken – was bedeutet das? Er besiegt die Folgen des Sündenfalls, richtig? Mit dem Sündenfall kamen Krankheit und Tod. [Eine Stelle in Jes 35 [ist] eine Vorhersage von Gottes endzeitlicher Rettung. In Jesaja 35,5-6 heißt es: „Dann werden die Augen der Blinden aufgetan und die Ohren der Tauben verstopft. Dann werden die Lahmen springen wie ein Hirsch und die Stummen jubeln.“ In Jesaja 35 geht es um Gottes endzeitliche Rettung, wenn er die Folgen des Sündenfalls rückgängig machen und Tod und Krankheit für immer besiegen wird, wenn die Lahmen gehen, die Blinden sehen und die Tauben hören werden. Dies ist ein Bild für die Wiederherstellung der Schöpfung durch Gott. Das ist es, worum es im Reich Gottes geht: Gottes endgültige und endgültige Errettung von Sünden und die Wiederherstellung der Schöpfung.
In den nächsten beiden Episoden werden wir zwei weitere Wunder sehen, wenn Jesus Kranke reinigt und Sünden vergibt.
Die Heilung des Aussätzigen
Lepra in der Bibel
Wir setzen unser Studium von Teil 1, Akt 1 des Markusevangeliums, „Die königliche Autorität des Messias“ fort. Jesus hat Dämonen ausgetrieben, Kranke geheilt und außergewöhnliche Macht und Autorität gezeigt. Dies sind Zeichen seiner messianischen Autorität und der Beweis, dass das Reich Gottes nahe ist. Dies ist die Wiederherstellung von Gottes Schöpfung.
Am Ende von Kapitel 1 heilt Jesus einen Mann mit Aussatz. Um zu verstehen, was hier vor sich geht, müssen wir verstehen, was Lepra im ersten Jahrhundert war, was Lepra in der damaligen Zeit bedeutete. Wenn wir von Lepra sprechen, wenn wir Lepra in unserem kulturellen Kontext erwähnen, denken wir an die so genannte Hansen-Krankheit, diese fleischfressende Krankheit, die einem Menschen schließlich das Leben nimmt. Aber wir erkennen, dass der Begriff, der im Ot und im Nt als Lepra bezeichnet wird, nicht die moderne Version der Lepra ist. Der Beschreibung nach scheint es sich um eine Reihe verschiedener Arten von Hautkrankheiten zu handeln. Die Bedeutung dieser Krankheiten liegt nicht so sehr darin, dass sie zum Tod führen, sondern darin, dass sie die Person zeremoniell unrein machen. Um in die Gemeinschaft Israels aufgenommen zu werden, musste man zeremoniell rein sein, und so musste ein Priester erklären, dass man von dieser bestimmten Hautkrankheit oder einer dieser verschiedenen Hautkrankheiten gereinigt war.
Vier überraschende Elemente der Geschichte
In dieser Episode kommt ein Mann zu Jesus und bittet um Heilung. Es gibt vier wirklich überraschende Aspekte in dieser Episode, die ich Ihnen zeigen möchte.
Jesus gibt eine ungewöhnliche Antwort
Das erste überraschende Merkmal ist die ungewöhnliche Antwort Jesu. Und das ist eigentlich eine Frage des Manuskripts. In einigen Handschriften heißt es, dass Jesus Mitleid mit dem Mann hatte, als dieser zu ihm kam und ihn bat, ihn zu heilen, in anderen Handschriften heißt es, dass Jesus Mitleid mit dem Mann hatte. In anderen Handschriften heißt es hingegen, dass Jesus dem Mann gegenüber entrüstet war, und es gibt eine Debatte darüber, welche Lesart die richtige ist. Viele Handschriften sagen, dass er Mitleid mit dem Mann hatte. Eine kleinere Anzahl sagt, dass er entrüstet war, aber die meisten Ausleger sind der Meinung, dass die Entrüstung die richtige Lesart ist, und das ist es, was Markus ursprünglich geschrieben hat.
Das ist allerdings ein sehr schwieriges Thema, denn die Vorstellung, dass Jesus entrüstet war, ist seltsam. Warum sollte Jesus über diesen Mann entrüstet sein, der zu ihm kam und einfach nur um Heilung bat? Warum glauben wir, dass die Empörung wahrscheinlich das ist, was Markus ursprünglich geschrieben hat? Weil das die härtere Lesart ist. Und im Allgemeinen ist die härtere Lesart die bessere Lesart. Denken Sie darüber nach. Kein Kopist hätte „Jesus war [mitfühlend]“ in „Jesus war entrüstet“ geändert. Aber wenn sie „Jesus war entrüstet“ gesehen hätten, hätten sie es vielleicht in „Jesus war barmherzig“ geändert. Der andere Grund, warum wir glauben, dass dies mit ziemlicher Sicherheit die ursprüngliche Lesart ist, liegt darin, dass Matthäus und Lukas nicht über das Mitleid Jesu sprechen. Sie erwähnen das Erbarmen Jesu nicht, und wenn es im Text stünde, hätten sie es sicherlich erwähnt. Wenn aber die Empörung in dem von ihnen verwendeten Text (Markusevangelium) enthalten war, wäre es wahrscheinlicher, dass sie ihn geändert haben.
Jesus ist entrüstet. Warum ist Jesus also entrüstet, wenn das die richtige Lesart ist, wie wir vorgeschlagen haben? Nun, er ist sicherlich nicht entrüstet oder wütend über den Mann, aber er ist wahrscheinlich wütend über die verheerenden Auswirkungen der Krankheit. Worin besteht der Dienst Jesu? Jesus verkündet das Reich Gottes. Er beansprucht die Schöpfung für Gott zurück. Wenn er also die Sünde sieht, wenn er den Tod sieht, wenn er das Werk Satans sieht, ist er zornig. Er ist empört, und deshalb handelt er dagegen. Das ist unser erstes überraschendes Merkmal, dieses Gefühl der Empörung.
Jesus berührte ihn
Das zweite überraschende Merkmal dieser Episode ist die Bereitschaft Jesu, den Mann zu berühren. Es heißt, dass „Jesus die Hand ausstreckte und den Mann berührte“. Das ist überraschend, denn im Judentum durfte man einen Leprakranken nicht berühren. Vielmehr sollte sich diese Person von Menschen fernhalten und „Unrein, unrein“ rufen, wenn Menschen in der Nähe waren. Aber diese Bereitschaft, den Mann zu berühren, ist für Jesu Wirken von großer Bedeutung. Es zeigt nicht nur sein Mitgefühl – es zeigt sicherlich sein Mitgefühl -, sondern es zeigt auch etwas über das Wesen des Reiches Gottes. Das Reich Gottes wird nicht durch die Unreinheit der Welt verunreinigt. Das Reich Gottes bringt Heilung und Ganzheit. Es bringt der Welt Läuterung.
Es ist interessant, dass Jesus sagt, dass wir als Kirche Salz und Licht sind. Denken Sie daran, was Salz und Licht in einer Umgebung bewirken. Sie verwandeln diese Umgebung. Sie dringen in die Umgebung ein. Das Salz gibt Geschmack, das Licht erhellt die Umgebung und offenbart die Wahrheit. Es gibt eine sehr interessante Parallele zu diesem Gedanken in 1 Kor 7. Der Apostel Paulus spricht über Ehe und Beziehungen und Scheidung und so weiter, und er bringt ein Problem zur Sprache. Er sagt: „Wenn du mit einem Ungläubigen verheiratet bist, dann trenne dich nicht, wenn es möglich ist. Trenne dich nicht von diesem Ungläubigen, es sei denn, er verlässt dich. Wenn sie gehen, können Sie natürlich nicht erzwingen, dass die Ehe weitergeführt wird. Aber bleiben Sie bei dieser Person, wenn möglich“, sagt er, „denn wenn Sie in dieser Beziehung sind, heiligen Sie diese Person.
Die Gelehrten rätseln darüber, was das bedeutet. Was bedeutet es, die andere Person zu heiligen? Sicherlich bedeutet es nicht, dass man dieser Person das Heil bringt, indem man einfach in der Ehe bleibt. Was es bedeutet, ist, dass man als Gläubiger an Jesus Christus einen heiligenden Einfluss auf die Ehe ausübt, der sie heilig macht, wenn man so will.
Das ist genau das, was wir als Gläubige an Jesus Christus sind. Wir bringen eine heiligende Präsenz in die Welt. Wir sind Salz und Licht. Es ist sehr bedeutsam, dass Jesus die Hand ausstreckt, den Mann berührt und ihn heilt. Er bringt Reinigung und Heilung an einen Ort, an dem es Unreinheit gibt.
Jesus befiehlt Stille
Ein dritter überraschender Aspekt dieser Episode ist das Schweigegebot Jesu. Dies ist das erste dieser Schweigegebote, bei dem Jesus jemandem, der geheilt wurde, sagt, er solle es niemandem erzählen. Und wenn wir das lesen, sind wir überrascht. Warum sollte Jesus sagen, dass man niemandem von seiner Messiasschaft erzählen soll?
In einer unserer Einführungsvorlesungen erwähnten wir den Namen William Wrede, der um die Jahrhundertwende – im 20. Sein Argument war, dass dieses messianische Geheimnis, dieser Wunsch Jesu, seine Messiasschaft geheim zu halten, in Wirklichkeit nur ein literarisches Mittel des Autors Markus war. Sehen Sie, Markus sah – und vermutlich geschah genau das -, dass es keine Überlieferungen darüber gab, dass Jesus behauptete, der Messias zu sein. Seine Kirche verkündete Jesus als den Messias, aber keine seiner Geschichten zeigt, dass Jesus verkündete, der Messias zu sein. Um diese Lücke auszugleichen, schuf Markus das Geheimnis, dass Jesus während seines öffentlichen Wirkens seine Messiasschaft geheim hielt. Obwohl er nie wirklich behauptete, der Messias zu sein, sagt Markus, dass er der Messias war. Er machte nur ein großes Geheimnis daraus.
Nun, es gibt ein großes Problem mit William Wredes Ansicht zu diesem Thema, und das Hauptproblem ist, dass selbst im Markusevangelium das Geheimnis nicht bewahrt wird. Jesus sagt: „Schweig darüber“, aber die Person geht dann hinaus und verkündet es weit und breit, also ist das Geheimnis im Markusevangelium gebrochen. Es kann sich also nicht um ein literarisches Mittel handeln, das Markus benutzt, um zu zeigen, warum das unmessianische Leben Jesu – trotz seines unmessianischen Lebens – als Messias verkündet wurde.
Warum gebietet Jesus dann bei so vielen dieser Gelegenheiten Schweigen? Ich denke, im Markusevangelium wird deutlich, was die Menschen von einem Messias erwarten. Sie erwarten einen siegreichen Messias, der die Römer besiegen wird. Jesus will neu definieren, was Messiasschaft bedeutet. Er will nicht, dass die Öffentlichkeit seine Messiasschaft bejubelt, bevor er definieren kann, was es bedeutet, der Messias zu sein. Er hält einen Dämpfer auf. Er hält es so gut wie möglich geheim. Das ist der Grund für die Schweigegebote, glauben wir.
Jesus schickt ihn zum Priester
Das vierte überraschende Merkmal dieser Episode ist, dass Jesus den Mann zum Priester schickt, damit dieser ihn für rein erklärt. Das gehört zu den Vorschriften, die für Aussätzige gelten. Damit eine Person für rein erklärt oder vom Aussatz geheilt und somit wieder in die Gemeinschaft Israels aufgenommen werden konnte, musste der Priester sie untersuchen, und dann musste sie einige Rituale durchlaufen, wie z. B. ein Opfer darbringen usw. Dies wirft eine sehr interessante Frage zum Markusevangelium auf. Zeigt Markus in einem solchen Zusammenhang, dass Jesus ein gehorsamer Jude ist, der dem Gesetz gehorcht, indem er dem Mann befiehlt, zu gehen und das zu tun, was im Gesetz des Mose vorgeschrieben ist?
Ich denke, das ist wahrscheinlich der Fall, aber ich glaube, es gibt einen wichtigeren Grund, warum Jesus dem Mann sagt, er solle zum Priester gehen. Jesus will nämlich, dass dieser Mann wieder in seine Gemeinschaft aufgenommen wird. Und um das zu tun, muss er zuerst für geheilt erklärt werden.
Diese ganze Frage der Beziehung Jesu zum Gesetz – hat Jesus das Gesetz gehalten? Befahl Jesus seinen Nachfolgern, das Gesetz zu halten? – ist ein wichtiges Thema im Markusevangelium, auf das wir später noch genauer eingehen werden.
In unserer nächsten Sitzung werden wir den ersten Konflikt Jesu mit den religiösen Führern sehen, eine Episode, die auch eine Heilung ist, so wie diese Heilungen, aber dann in eine Auseinandersetzung mit seinen religiösen Gegnern übergeht.
Sündenvergebung und der Beginn des Konflikts
Heilung und Vergebung
Wir kommen in dieser Sitzung zur Heilung eines gelähmten Mannes, einer unglaublich bedeutsamen Stelle im Markusevangelium. Sie ist bedeutsam, weil sie vor allem die Beziehung zwischen Heilung und Vergebung aufzeigt. Das ist so wichtig im Markusevangelium und insbesondere bei der Verkündigung des Reiches Gottes durch Jesus, denn das Reich Gottes bringt der Schöpfung Wiederherstellung und Ganzheit. Aber das steht in direktem Zusammenhang mit der Frage der Sünde. Um wahre Heilung, wahre Wiederherstellung zu erreichen, braucht man also Vergebung der Sünden. Diese beiden Ideen sind also im Markusevangelium und in den Evangelien im Allgemeinen sehr eng miteinander verbunden: der Aspekt der Heilung – die körperliche Rettung und die geistliche Rettung. Dasselbe griechische Wort „retten“ wird oft sowohl für die körperliche als auch für die geistliche Rettung verwendet.
Dieser Abschnitt ist auch deshalb von Bedeutung, weil er einen Übergang darstellt. Es ist ein Übergang von einer Reihe von Heilungswundern und Exorzismen zu einer Reihe von sechs Konfliktgeschichten. Die Konfliktgeschichten sind der Beginn des Konflikts zwischen Jesus und den religiösen Führern.
Heilung und Vergebung für einen gelähmten Mann
Das ist natürlich eine wunderbare Geschichte. Wir erzählen die Geschichte in der Sonntagsschule immer wieder, weil es eine so wunderbare Geschichte ist. Die Menschenmenge ist anwesend, und Jesus lehrt und heilt in diesem Haus. Und die Menschenmenge ist so groß, dass sie gegen die Tür drängt. Keiner kann hinein. Niemand sonst kann hinein. Vier Freunde haben einen Mann, einen Freund, der gelähmt ist, und sie wollen hinein, aber sie können wegen der Menschenmenge nicht hinein. Also finden sie einen Weg, um zu Jesus zu gelangen. Sie klettern auf das Dach, und wir müssen die palästinensischen Dächer dieser Zeit verstehen. Es waren flache Dächer. Sie hatten wahrscheinlich Balken und dann vielleicht ein Strohdach oder Gras darauf, das mit Lehm verdichtet wurde, so dass es eine ziemlich provisorische Struktur war. Man kletterte also von außen hinauf. Oft gab es Treppen, weil die Leute diese Art von Dächern als Lagerraum oder sogar als zusätzlichen Schlafplatz an heißen Sommerabenden nutzten. Sie kletterten also an der Außenseite hoch und gruben sich durch das Dach.
Markus sagt sogar, dass sie durch das Dach gruben. Das liegt daran, dass sie das Stroh und den Schmutz beiseite schieben, um zu Jesus zu gelangen. Sie können sich Jesus in diesem Raum vorstellen, wie er Menschen heilt, predigt und lehrt. Und plötzlich bricht das Dach ein, eine Öffnung tut sich auf, und sie beginnen, diesen Mann herunterzulassen. Alle sehen diesen Mann herunterkommen, und sie kennen diesen Mann. Sie kennen ihn als den Mann, der gelähmt ist. Was erwarten sie also von Jesus? Sie erwarten, dass Jesus den Mann heilt, denn Jesus ist als Heiler bekannt geworden. Aber Jesus schockiert alle. Anstatt zu sagen: „Steh auf. Steh auf und geh“, sagt er: „Deine Sünden sind dir vergeben.“ Nun wissen wir nicht, ob die Lähmung des Mannes durch Sünde verursacht wurde. Die Episode sagt uns nicht, ob sie es war oder nicht. Manchmal ist die Sünde eine Ursache für eine Krankheit. In vielen Fällen ist die Sünde natürlich nicht direkt mit der Krankheit verbunden, wie wir wissen.
Was wir jedoch erkennen müssen, ist, dass letztlich alle Krankheiten durch die gefallene Natur des Menschen verursacht werden. Und das ist für diesen Abschnitt sehr wichtig, denn Jesus ist hier, um beides zu heilen – körperliche Krankheiten, aber letztlich ist die Ursache der körperlichen Krankheit eine geistliche Krankheit. Das ist das Bedürfnis nach Vergebung der Sünden. Ich möchte, dass Sie die Ironie in dieser Episode bemerken. Die religiösen Führer hören Jesus sagen: „Eure Sünden sind euch vergeben“, und sie kritisieren ihn dafür, dass er die Autorität Gottes beansprucht. Sie sagen: „Er lästert. Wer kann Sünden vergeben außer Gott allein?“ Die Ironie dabei ist, was tut Jesus in diesem Moment? Er liest ihre Gedanken. Markus sagt, dass er wusste, was sie dachten. Und was tut er? Sie beschuldigen ihn der Blasphemie, weil er ein Attribut Gottes behauptet. Und was tut Jesus? Er demonstriert ein Attribut Gottes, indem er ihre Gedanken liest. Die Antwort Jesu ist jetzt entscheidend. Beachten Sie, was Jesus sagt: „Was ist leichter zu sagen? Ist es leichter zu sagen: ‚Deine Sünden sind dir vergeben‘, oder ist es leichter zu sagen: ‚Steh auf, nimm dein Bett und geh‘?“
Wir kennen die Antwort. Was ist leichter zu sagen? Es ist einfacher zu sagen: „Deine Sünden sind dir vergeben“, denn niemand kann die Vergebung der Sünden sehen. Sie können den Beweis sehen, wenn Sie eine Person heilen. Was tut Jesus also? Er beweist – und das ist sehr wichtig -, dass er die Macht hat, Sünden zu vergeben, indem er heilt. Er sagt: „Damit ihr aber wisst, dass der Menschensohn Macht hat auf Erden, Sünden zu vergeben, steht auf, nehmt euer Bett und geht.“ Aber es geht hier um mehr als nur um die Heilung. Jesus zeigt die enge Beziehung zwischen Vergebung und Heilung auf. Die Heilung ist nicht nur ein Beweis dafür, dass er die Sünden vergeben hat, sondern sie ist eng mit der Vergebung der Sünden verbunden. Und das liegt daran, dass Jesus nicht nur hier auf der Erde ist, um Krankheiten zu heilen. Er ist hier, um das Problem der Krankheit zu lösen, das Problem des Todes zu lösen, denn im Grunde ist es ein Sündenproblem. Es ist eine Folge unseres menschlichen Sündenfalls.
Als die Sünde in die Welt kam, kamen auch die Krankheiten, der Tod und die Naturkatastrophen. Indem er die Sünden vergibt, stellt Jesus die Beziehung zu Gott wieder her. Er baut das Reich Gottes auf. Er versöhnt die Menschen mit Gott. Und diese Versöhnung wird letztlich auf die Schöpfung selbst übergreifen, wenn die Schöpfung wieder in eine rechte Beziehung zu Gott gebracht wird. Jesus ist ein mitfühlender Heiler. Er sieht die Menschen und hat Mitgefühl mit ihnen, deshalb streckt er seine Hand aus, um sie zu heilen. Aber er ist viel mehr als ein barmherziger Heiler. Er ist Gottes Vermittler der Errettung. Er ist der Messias, der hier ist, um die Folgen des Sündenfalls rückgängig zu machen. Er ist hier, um die Sünde zu besiegen. Hier, um Satan zu besiegen. Hier, um den Tod zu besiegen.
Letztlich ist diese Episode also von entscheidender Bedeutung, weil sie mehrere Schlüsselthemen im Markusevangelium aufzeigt. Ich möchte Ihnen fünf Schlüsselthemen nennen, die diese Episode aufzeigt. Zunächst einmal zeigt sie die bemerkenswerte Autorität Jesu. Das ist das Hauptthema in diesem Akt des ersten Teils des Markusevangeliums, „Jesu Autorität im Reich Gottes“: Heilung von Kranken, Austreibung von Dämonen. Wir werden sehen, wie er die Toten auferweckt. Es zeigt also die bemerkenswerte Autorität Jesu, nicht nur die Autorität zu heilen, sondern auch Sünden zu vergeben. Das zweite Schlüsselthema ist diese enge Verbindung zwischen Vergebung und Heilung, über die wir gesprochen haben. Das kommt im Griechischen noch mehr zum Ausdruck als im Englischen, denn Jesus sagt oft: „Dein Glaube hat dich gerettet“ oder „Dein Glaube hat dich geheilt“. Manche Übersetzungen sagen „geheilt“. In anderen heißt es „gerettet“. Und manchmal sind wir uns nicht sicher, ob Jesus ihre körperliche oder ihre geistliche Errettung meint. Nun, in der Theologie des Markus sind diese beiden Themen eng miteinander verbunden, nämlich mit dem Thema des Reiches Gottes und der Wiederherstellung der Schöpfung. Das ist das zweite Schlüsselthema. Das dritte Schlüsselthema, das wir in dieser Episode sehen, ist die Notwendigkeit des Glaubens. Jesus sieht ihren Glauben, und deshalb sagt er: „Eure Sünden sind euch vergeben. Das ist sehr interessant. Er bezieht sich nicht nur auf den Glauben des Mannes. Er bezieht sich auch auf den Glauben der Freunde. Es brauchte eine Menge Glauben, um das Dach abzureißen. Sie müssen wirklich geglaubt haben, dass Jesus ihrem Freund helfen kann, wenn sie bereit waren, das Dach abzureißen. Ein viertes Schlüsselthema, ein markanisches Thema, in diesem Abschnitt ist das Erstaunen der Menschen. Am Ende der Episode sind alle erstaunt, dass dieser Mann aufstehen und gehen kann. Die Popularität Jesu und das Erstaunen sind Schlüsselmerkmale dieses frühen Teils des Markusevangeliums. Erinnern Sie sich, was wir gesagt haben: Autorität, Ehrfurcht und dann Widerstand. Autorität, Ehrfurcht oder Erstaunen und Widerstand. Und das ist unser fünftes Thema, das wir in diesem Abschnitt sehen: der Beginn der Opposition seitens der religiösen Führer. Diesem Abschnitt wird eine ganze Reihe von Abschnitten folgen, die sich mit dem Widerstand gegen Jesus befassen, denn Israel beginnt sich zu spalten in diejenigen, die Jesus und dem Reich Gottes folgen und auf ihn reagieren, und diejenigen, die ihn ablehnen.
Konflikte mit Leitern und Jesu Autorität
Beginn des Konflikts mit den Führungskräften
In unserer letzten Folge haben wir über die Heilung eines gelähmten Mannes durch Jesus gesprochen. Wir wiesen darauf hin, dass dies der Beginn von fünf Kontroversen war, Konflikte zwischen Jesus und den religiösen Führern. Die Frage, die sich dabei im Markusevangelium stellt, lautet: Wer ist geeignet, Israel zu führen? Ist es die bestehende Führung – also die Schriftgelehrten, Pharisäer und Sadduzäer, die Hohenpriester und der Hohepriester – oder ist es Jesus, dieser neue Rabbi, der auf den Plan getreten ist und behauptet, dass er derjenige ist, der das Reich Gottes einweiht, dass er der Messias ist? Hier ist also die Herausforderung. Jesus fordert die religiösen Führer Israels heraus.
Fünf kontroverse Geschichten
Die fünf Streitgeschichten sind diese. Wir haben gerade eine von ihnen gesehen, „Die Heilung des Gelähmten“. Die zweite ist „Der Ruf des Steuereintreibers Levi“. Die dritte ist eine Frage zum Fasten, und die letzten beiden sind Sabbatstreitigkeiten, in denen Jesus beschuldigt wird, zu arbeiten oder das Sabbatgesetz zu brechen. Die erste, unsere vierte Kontroverse, ist „Körner sammeln am Sabbat“, und die zweite, die fünfte Kontroverse, ist „Jesu Heilung am Sabbat“.
Das letzte Mal haben wir uns mit dem gelähmten Mann beschäftigt. In dieser Sitzung werden wir uns mit den nächsten beiden Streitgeschichten beschäftigen: „Der Ruf des Zöllners Levi“ und die Frage nach dem Fasten. In unserer nächsten Sitzung werden wir über die beiden Sabbatstreitigkeiten sprechen.
Der Ruf des Levi
„Der Ruf des Levi“ ist das, was wir eine Verkündigungsgeschichte nennen. Eine Verkündigungsgeschichte ist eine Geschichte, in der die ganze Episode, die ganze Perikope, wie wir diese kleinen Episoden nennen, in einer autoritativen Verkündigung durch Jesus gipfelt. Um also zu verstehen, worum es in diesem Abschnitt geht, muss man sich diese Verkündigung genau ansehen, denn sie weist auf das Hauptthema hin.
Denken Sie daran, dass Jesus Jünger berufen hat. Er rief Petrus und Andreas. Er rief Jakobus und Johannes. Jetzt geht er schockierenderweise am See Genezareth spazieren und sieht einen Zöllner namens Levi, und er ruft ihn. Er sagt: „Folge mir nach.“ Er ruft ihn, ein Jünger zu sein.
Das ist schockierend, denn im ersten Jahrhundert waren die Steuereintreiber verhasst. Sie wurden von den Juden aus verschiedenen Gründen gehasst. Zum einen galten sie als Verräter. Diese Zöllner waren Juden, aber sie trieben Steuern für die verhasste römische Regierung ein. In diesem Fall befindet sich Levi in Galiläa und treibt daher mit ziemlicher Sicherheit Steuern für Herodes Antipas ein, der zwar ein jüdischer König ist, aber selbst ein Klientelkönig der Römer ist. Wahrscheinlich handelt es sich hier um eine Mautstelle, an der Levi die Waren einzieht, die durch Galiläa transportiert werden.
Die Steuereintreiber waren also verhasst, weil sie Verräter waren. Sie waren auch verhasst, weil sie als Betrüger angesehen wurden. Die Römer neigten dazu, den Steuereintreibern zu erlauben, ihre eigenen Steuern festzusetzen, nur damit sie den Römern den korrekten Betrag auszahlen konnten, und so erpressten sie oft ihre Kunden, indem sie versuchten, zusätzliches Geld von ihnen zu bekommen. Sie wurden als Steuereintreiber angesehen.
Es gibt ein späteres rabbinisches Sprichwort, das besagt, dass man Zöllner tatsächlich anlügen darf. Es ist gegen Gottes Gesetz zu lügen, außer gegenüber Steuereintreibern. Man kann sie anlügen, weil sie Betrüger sind. Sie waren also verhasst, und Jesus ruft Levi schockierenderweise in die Jüngerschaft – er ruft diesen Zöllner in die Jüngerschaft.
Levi schmeißt eine Party
Dann, was noch schockierender ist, nimmt er eine Einladung zum Essen im Haus von Levi an. Markus berichtet in 2,15, dass viele Zöllner und Sünder mit ihm und seinen Jüngern aßen. Das ist ein Skandal. Die religiösen Führer sind darüber empört und fragen Jesus und seine Jünger: „Warum isst er mit Zöllnern und Sündern? Ein angesehener Rabbi sollte sich nicht mit solchem Gesindel herumtreiben, sollte sich nicht mit Sündern herumtreiben.“ Die Antwort Jesu ist der Ausspruch, über den wir gesprochen haben, der autoritative Ausspruch am Ende. Und sie beginnt mit einem Sprichwort – wie die Verkündigung – und gibt dann ihre Anwendung an.
Das Sprichwort lautet: „Nur kranke Menschen brauchen einen Arzt“. Das ist sicherlich wahr. Wenn man gesund ist, braucht man nicht zum Arzt zu gehen, aber wenn man krank ist, muss man zum Arzt gehen. Dann sagt er: „Ich bin nicht gekommen, um die Gerechten zu rufen. Ich bin gekommen, um Sünder zu rufen.“ Was meint er mit „Gerechte“? Er meint sicherlich die „Selbstgerechten“ – diejenigen, die behaupten, sie seien gesund. In Wirklichkeit sind sie vielleicht krank. Ich meine, diese Pharisäer, diese religiösen Führer, sind krank, aber sie behaupten, gesund zu sein. Sie weigern sich, ihre Not zu erkennen. Jesus sagt im Grunde: „Ich bin gekommen, um diejenigen zu rufen, die bereit sind, Buße zu tun, die bereit sind zu erkennen, dass sie Sünder sind und Gottes Erlösung brauchen.“ Diese Episode ist so wichtig – so entscheidend -, weil sie das Wesen des Dienstes Jesu unterstreicht. Erinnern Sie sich an die ursprüngliche Verkündigung Jesu: „Tut Buße. Das Reich Gottes ist nahe.“ Wir alle. Alle Menschen müssen zugeben, dass sie Sünder sind und Gottes Versöhnung durch Jesus Christus annehmen.
Schlemmen und Fasten
In der nächsten Episode des Markusevangeliums, der nächsten Kontroversgeschichte – eigentlich ist es die dritte Kontroversgeschichte in dieser Reihe – wird nicht nur eine Kontroversgeschichte, sondern auch eine theologische Frage aufgeworfen. In 2,18 heißt es: „Einige Leute kamen und fragten Jesus: ‚Wie kommt es, dass die Jünger des Johannes und die Jünger der Pharisäer fasten, deine Jünger aber nicht? „Die Antwort Jesu ist eine Art Rätsel, aber sie ist eine tiefgründige Aussage, die uns viel über den Dienst Jesu lehrt. Er verwendet die Analogie einer Hochzeit, des größten Festes im Israel des ersten Jahrhunderts. Er sagt: „Man fastet nicht – man trauert nicht – während einer Hochzeit.“ Bei einer Hochzeit fasten die Hochzeitsgäste nicht, solange der Bräutigam – und natürlich die Braut, aber er bezieht sich auf den Bräutigam, also auf ihn selbst – anwesend ist. Und so zieht Jesus eine Analogie zwischen seinem eigenen Dienst und einer Brautfeier, einer Hochzeitsfeier, einem großen Festmahl. Dies wäre das größte Festmahl des Jahres, eine Hochzeitsfeier.
Der Hintergrund ist sehr wichtig. Es ist wirklich das, was wir im Judentum das messianische Festmahl nennen. In Jesaja 25 verspricht Gott, dass er eines Tages seine Schöpfung wiederherstellen wird. Und er beschreibt diese Wiederherstellung als ein großes Fest, ein großes Bankett. In Jesaja 25,6 heißt es: „Auf diesem Berg …“, d. h. auf dem Berg Zion, dem Berg des Herrn, der Gegenwart des Herrn, „auf diesem Berg wird der Herr, der Allmächtige, allen Völkern ein großes Festmahl bereiten, ein Festmahl mit altem Wein – das beste Fleisch und den besten Wein.“ Ein großes Fest. „Auf diesem Berg“, so heißt es weiter, „wird er das Leichentuch zerreißen, das alle Völker einhüllt, das Tuch, das alle Nationen bedeckt; er wird den Tod für immer verschlingen.“ Was ist das Leichentuch, das alle Völker einhüllt, das Tuch, das alle Völker einhüllt? Was ist dieses Leichentuch? Nun, er sagt es am Ende. Es ist der Tod selbst. Am Ende wird Gott also den Tod selbst vernichten. Er wird seinem Volk ewiges Leben schenken. Und es wird als ein großes Festmahl beschrieben. Er wird ein großes Festmahl geben, und dieses Festmahl steht für Gottes endzeitliche Erlösung.
Was will Jesus damit sagen? Jesus sagt, das Fest ist da. Das messianische Festmahl ist in gewissem Sinne geistig angekommen. Er sagt, dass dies Gottes endzeitliche Rettung ist, wenn er die Kranken heilen wird, wenn die Toten schließlich auferweckt werden, wenn den geistlich Toten geistliches Leben geschenkt wird.
Israel hat Tausende von Jahren auf diese Zeit gewartet, Tausende von Jahren auf das Zeitalter des Heils. Es ist keine Zeit des Fastens und Trauerns. Es ist eine Zeit des Jubels. Jesus fügt jedoch hinzu, dass seine Jünger fasten und trauern werden, wenn der Bräutigam weggeht, nachdem Jesus von den Toten auferstanden und in den Himmel aufgefahren ist. Es wird Zeiten des Leidens und der Verfolgung geben, und deshalb werden sie zu dieser Zeit fasten und trauern.
Zwei Sprüche deuten eher auf Revolution als auf Reformation hin
Es folgen zwei verwandte Sprüche, die beide das gleiche Thema aufgreifen. Und ich möchte diese beiden Sprüche kurz erwähnen. Sie sind auch eine Art von Rätseln, die erklärt werden, wenn wir den gesamten Kontext der Lehre Jesu verstehen. [Im ersten sagt Jesus: „Niemand nimmt einen Flicken, einen neuen Flicken, und näht ihn auf ein altes Kleidungsstück.“ Wenn man einen neuen Flicken nimmt und ihn auf ein altes Kleidungsstück näht und dann das alte Kleidungsstück wäscht, wird sich der neue Flicken ausdehnen und dann das alte Kleidungsstück zerreißen. Er wird es ruinieren.
Er sagt dann eine ähnliche Analogie. Er sagt: „Man nimmt nicht neuen Wein und füllt ihn in alte Weinschläuche.“ Diese alten Weinschläuche wären eine Tierhaut, die man mit Wein oder Traubensaft füllt, der dann gärt und den Weinschlauch dehnt. Wenn man dann, nachdem man den Wein geleert hatte, neuen Wein hineinfüllte, bevor er vergoren war, gärte er, dehnte sich aus und brachte den Weinschlauch zum Platzen. Er würde zerstören. Das Neue würde das Alte zerstören.
Die Botschaft dieser beiden ist dieselbe und für das Wirken Jesu von unglaublicher Bedeutung. Das Kommen Jesu ist nicht nur eine Reformbewegung innerhalb des Judentums. Es ist der Beginn eines neuen Zeitalters der Erlösung. Es handelt sich nicht nur um einen neuen und verbesserten alten Bund. Dies ist der neue Bund, Gottes versprochener neuer Bund, den er in Jer 31 versprochen hat. Dies ist Gottes endgültige Rettung. Dieser Kontrast zwischen dem alten und dem neuen Bund bildet die Grundlage für die nächsten beiden Episoden, die sich mit der Frage nach dem Verhältnis des Dienstes Jesu zum jüdischen Gesetz befassen, insbesondere mit dem Sabbatgebot und der offensichtlichen Bereitschaft Jesu, sogar das Sabbatgebot außer Kraft zu setzen. Wir werden das nächste Mal darüber sprechen.
Herr des Sabbats
Zwei Sabbat-Sprüche
Wir sind gerade dabei, fünf wichtige Streitgeschichten im ersten Akt des Markusevangeliums zu studieren, dem ersten Teil, in dem wir Jesu erstaunliche Autorität und den Beginn des Widerspruchs mit den religiösen Führern erlebt haben. Wir haben uns fünf Streitgeschichten angeschaut und kommen nun zu den letzten beiden dieser Streitgeschichten. In beiden geht es um offensichtliche Sabbatverstöße. In der einen geht es um das Pflücken von Getreide am Sabbat, in der anderen darum, dass Jesus am Sabbat heilt. Wir werden uns in dieser Sitzung mit beiden befassen.
Herr des Sabbats
Und die erste [ist] Jesus, der mit seinen Jüngern auf ein Feld geht. Ich meine, die Jünger pflücken und essen Getreide vom Feld. Sie brechen die Halme ab – das kann man zum Beispiel mit Weizen machen – und reiben sie zwischen den Händen, so dass sich der Stängel ablöst. Man kann den Stiel wegpusten und dann die Körner essen. Genau das tun sie. Und sie werden beschuldigt, dass sie das nicht tun sollten. Nun, sie werden nicht des Diebstahls beschuldigt. Das Gesetz erlaubte es den Menschen, dies zu tun. Das ot-Gesetz besagt, dass man, wenn man durch ein Feld geht, etwas nachlesen darf, und [wenn] man Hunger hat, darf man einen Snack zu sich nehmen.
In Deuteronomium 23:25 heißt es: „Wenn du das Getreidefeld deines Nachbarn betrittst, darfst du die Körner mit deinen Händen pflücken, aber du darfst nicht mit der Sichel in sein stehendes Getreide stechen.“ Mit anderen Worten: Du darfst nicht mit deiner Sichel hineingehen und anfangen, ihr Getreide zu schneiden. Aber wenn du ein paar Stücke abreißen und essen willst, ist das kein Problem.
Was werfen die Pharisäer den Jüngern also vor? Nicht des Diebstahls. Sie beschuldigen sie der Arbeit, einer Verletzung des Sabbats. Es ist nicht erlaubt, am siebten Tag zu arbeiten, weil er heilig ist. Er ist für Gott reserviert. Es gibt sogar die Todesstrafe für jeden, der bei der Arbeit am Sabbat erwischt wird. Ihnen wird also etwas vorgeworfen, das eigentlich mit der Todesstrafe verbunden ist. Jesus antwortet jedoch, indem er sich auf die Geschichte von David in der Bibel beruft: In 1 Sam 21 ist David auf der Flucht vor Saul und kommt zur Stiftshütte, dem tragbaren Tempel, der in Israel errichtet wurde, und er bittet den Priester und erhält das geweihte Brot. Er ist am Verhungern. Seine Männer sind am Verhungern. Sie sind hungrig, und er bittet um das Brot, das eigentlich nur die Priester essen durften. Und der Priester, der da ist, gibt ihm das Brot und er isst es.
Jesus schließt diese Illustration mit zwei Schlüsselsprüchen ab. Der erste Satz lautet: „Der Sabbat ist für den Menschen gemacht, nicht der Mensch für den Sabbat“. Der Punkt hier ist klar. Hier geht es darum, dass die menschlichen Bedürfnisse Vorrang vor rein juristischen Regeln haben. Warum hat Gott den Sabbat geschaffen? Nur, um den Menschen Regeln aufzuerlegen? Nein, Gott schuf den Sabbat zum Nutzen der Menschheit, weil wir Ruhe brauchen. Wir brauchen Wiederherstellung. Wir brauchen Zeiten der Anbetung. Der Zweck des Gebots war es, den Menschen zu helfen und sie zu unterstützen. Die erste Aussage Jesu weist also darauf hin. Und David hatte ein menschliches Bedürfnis, das sich über das Gebot im ot hinwegsetzte, dass nur die Priester das geweihte Brot essen durften.
Der zweite Satz von Jesus geht jedoch noch weiter. Er sagt: „Der Sabbat ist für den Menschen gemacht, nicht der Mensch für den Sabbat“. Dann sagt er: „Also ist der Menschensohn auch Herr über den Sabbat.“ Dieser Spruch ist interessant. Er ist rätselhaft, denn der Ausdruck „Menschensohn“ bedeutet im Hebräischen wie im Aramäischen im Wesentlichen ein menschliches Wesen. Dieser Spruch könnte also ein Synonym für den vorhergehenden sein: „Der Menschensohn ist Herr über den Sabbat“. Da der Sabbat für den Menschen gemacht wurde – also für den Menschen -, hat der Mensch die Autorität über den Sabbat. Das könnte im Grunde ein Synonym sein. Aber wir wissen, dass Jesus mehr als das sagt, denn er hat den Titel „Menschensohn“ aus Dan 7 übernommen und ihn auf sich selbst als den Menschensohn, als den Messias, angewendet.
Als Messias hat er Autorität über den Sabbat. Als der Messias, der das neue Zeitalter einleitet, kann er den Sabbat tatsächlich aufheben. Es ist ähnlich wie in der Bergpredigt bei Matthäus, wo Jesus aus dem ot zitiert und es dann erläutert und auslegt. Er hat die Autorität, das ot-Gesetz auszulegen, sogar das ot-Gesetz zu verändern oder zumindest seine wesentliche Botschaft zu verdeutlichen. Das ist erstaunlich, denn wer hat das Gesetz gegeben? Jahwe, der Herrgott, hat das Gesetz gegeben. Er hat den Sabbat eingeführt. Nur Jahwe, nur der Herrgott, hat die Autorität, es auszulegen und zu erfüllen.
Aber hier geht es um mehr. David hatte das Recht, das Brot zu essen, nicht nur wegen der menschlichen Bedürfnisse, sondern auch, weil er der Gesalbte des Herrn war. David hatte eine besondere Stellung als König und dann als Vorläufer – der Prototyp, wenn man so will – für den kommenden Messias. Vielleicht hat Jesus mit seiner Geschichte also etwas anderes im Sinn. Vielleicht will er nicht nur sagen, dass in Davids Fall die menschliche Not die ot-Bestimmung, den ot-Befehl außer Kraft setzte. Er könnte auch sagen, dass „ich als Messias, als der Gesalbte, die Autorität habe, das Sabbatgebot zu definieren, zu etablieren, neu zu definieren, wiederherzustellen, was es bedeutet.“ Das ist unsere erste Sabbatkontroverse.
Gutes tun am Sabbat
Die zweite Sabbatkontroverse beginnt in Kapitel 3. Es ist ein Synagogengottesdienst, und Jesus betet wieder einmal als Jude. Er betet in einem Synagogengottesdienst an, und ein Mann ist anwesend, der eine verdorrte Hand hat, wahrscheinlich eine Lähmung der Hand und eine Verkümmerung, die der Lähmung folgt. Markus berichtet uns, dass auch religiöse Führer anwesend waren. Sie wussten, dass Jesus ein Heiler war, und sie suchten nach einer Möglichkeit, ihm eine Falle zu stellen. Sie sehen also Jesus dort, sie wissen, dass der Mann dort ist, und sie hoffen, dass Jesus ihn heilt, damit sie ihn in eine Falle locken können, weil sie gesehen haben, dass er am Sabbat gearbeitet hat. Das ist sehr interessant. Jesus sieht sie dort. Er hätte den Mann nehmen und sagen können: „Lasst uns hinten raus gehen. Lass uns hinten rausgehen. Ich werde dich dort heilen, außerhalb des Rampenlichts, wo sie es nicht wissen werden. Aber stattdessen, so sagt Markus ausdrücklich, nimmt er den Mann und bringt ihn direkt vor alle anderen. Er stellt ihn vor der Gemeinde auf.
Was tut er? Er fordert ihre Heuchelei heraus. Er weiß, dass sie da sind, um ihn zu testen, um ihm eine Falle zu stellen, und er stellt den Mann direkt vor ihnen. Dann stellt er eine gezielte Frage. Er sagt: „Was ist am Sabbat erlaubt? Ist es erlaubt, Gutes zu tun oder Böses zu tun, ist es erlaubt, zu retten oder zu töten?“ Sagt er. „Sie aber schwiegen.“ Dies ist [Markus] 3:4.
In dieser Aussage Jesu steckt wirklich eine schwere Ironie. Denken Sie darüber nach. Was will er damit sagen? Er sagt: „Soll ich am Sabbat Gutes tun? Diesen Mann zu heilen, hieße, Gutes zu tun. Wenn ich ihn aber nicht heile, wäre das gleichbedeutend damit, Böses zu tun. Was soll ich also tun? Soll ich Gutes tun oder soll ich Böses tun?“
Nun, die Antwort ist offensichtlich.
Der erste Spruch bezieht sich auf die Situation vor Jesus. Merkwürdig ist aber der zweite Spruch. Ist es rechtmäßig zu töten? Um ein Leben zu retten oder um zu töten? Nun, das trifft nicht direkt auf den Mann zu, denn der Mann ist nicht im Begriff zu sterben. Er hat einen gelähmten Arm. Er ist nicht im Begriff zu sterben. Und niemand ist dabei, jemanden zu töten, oder? Nun, eigentlich schon. Am Ende der Episode erfahren wir: „Da gingen die Pharisäer hinaus und schmiedeten mit den Herodianern einen Plan, wie sie Jesus töten könnten.“ Weil er diesen Mann heilt, schmieden sie ein Komplott gegen ihn.
Sehen Sie hier die unglaubliche Ironie? Was tut Jesus am Sabbat? Er tut Gutes. Er sorgt für Heilung, und sie beschuldigen ihn, den Sabbat zu brechen. Aber was tun sie eigentlich? Sie planen einen Mord gegen jemanden am Sabbat. Als Jesus also fragt, was erlaubt ist – „Was ist am Sabbat erlaubt: Gutes zu tun oder Böses zu tun“, d. h. den Mann zu heilen oder nicht zu heilen, „das Leben zu retten oder zu töten“ -, haben sie vor zu töten. Die Frage lautet also: „Wer ist auf der Seite Gottes – derjenige, der jemanden am Sabbat heilt und damit die Autorität des Reiches Gottes demonstriert, oder diejenigen, die den Mord am Gesalbten des Herrn planen, die den Mord am Messias planen?“
Dieser Abschnitt markiert auch das Ende des ersten Teils von Jesu Wirken in Galiläa, „Die Reichsautorität des Messias“. Jesus hatte diese unglaubliche Autorität gezeigt, Kranke geheilt, Dämonen ausgetrieben, mit erstaunlicher Autorität gelehrt, und die Menschen waren erstaunt. Erinnern Sie sich, wir haben Autorität, wir haben Erstaunen oder Ehrfurcht, und dann haben wir Widerstand. Er verblüfft die Menschen. Aber er beunruhigt auch die religiösen Führer. Die Fronten werden jetzt geklärt. Israel wird gespalten. Im nächsten Abschnitt, den wir als Akt 2 von Teil 1 des Markusevangeliums bezeichnen, wird sich diese Spaltung in den darauf folgenden Episoden noch verstärken.
Predigt 19. Februar
Gleichnisse des Königreichs
Gleichnisse enthüllen und verbergen zugleich
In Markus 4 erzählt Jesus eine Reihe von Gleichnissen und erklärt seinen Jüngern – erklärt seinen Jüngern den Grund, warum er in Gleichnissen spricht. Die Erzählstruktur von Markus ist hier der Schlüssel zum Verständnis des Geschehens. Wir haben bereits in unserer letzten Sitzung darüber gesprochen. Jesu Lehre in Gleichnissen folgt unmittelbar auf den Beelzebul-Streit, in dem Jesus sich mit den religiösen Führern auseinandersetzt; in dem sein eigenes Volk, die Führer seiner eigenen Nation, ihn ablehnen und Jesus seine wahre Familie als diejenigen identifiziert, die den Willen meines Vaters tun“. Jetzt wird Jesus Gleichnisse erzählen, und zwar Gleichnisse, die die Wahrheit vor denen verbergen, die ihn bereits abgelehnt haben.
Drei Schlüssel zur Auslegung von Gleichnissen
Bevor wir uns mit den Gleichnissen selbst befassen, möchte ich kurz über die Auslegung der Gleichnisse Jesu sprechen und Ihnen drei Schlüsselprinzipien für die Auslegung der Gleichnisse Jesu nennen – einfache Prinzipien im Grunde, aber Prinzipien, die wir wirklich beherzigen müssen, wenn wir diese Gleichnisse des Reiches Gottes betrachten.
Es gibt eine wichtige spirituelle Wahrheit, die gelehrt wird
Der erste Punkt ist, nach einer zentralen Botschaft der Gleichnisse zu suchen. In der Geschichte wurden die Gleichnisse manchmal als Allegorien behandelt, und jedes Merkmal des Gleichnisses wies auf eine geistige allegorische Wahrheit hin. In den Gleichnissen Jesu gibt es allegorische Elemente. Wir werden uns gleich einige dieser allegorischen Merkmale ansehen. Aber die Gleichnisse sind nicht in erster Linie Allegorien. Wir müssen stattdessen nach einer zentralen geistlichen Wahrheit suchen, die durch die Gleichnisse gelehrt wird.
Die Bedeutung ergibt sich aus dem Kontext des Dienstes von Jesus
Der zweite Grundsatz bei der Auslegung der Gleichnisse besteht darin, dass wir sie in erster Linie auf das Wirken Jesu beziehen müssen. Jesus erzählte diese Gleichnisse im Kontext seines Dienstes. Wir können die Gleichnisse auf unsere heutige Situation anwenden, aber bevor wir das tun, müssen wir verstehen, wie sie sich auf den Dienst Jesu beziehen.
Die Bedeutung bezieht sich auf das Verstehen des Reiches Gottes
Mit diesem zweiten Grundsatz ist ein dritter Grundsatz direkt verbunden. Wir müssen das Gleichnis, das Jesus über das Reich Gottes verkündet, in Beziehung setzen, denn die Gleichnisse – fast immer, die meisten Gleichnisse – betreffen das Reich Gottes, das Wesen des Reiches Gottes, und wie es sich in Jesu Worten und Taten erfüllt.
Das Gleichnis vom Sämann
Das wichtigste Gleichnis in diesem Kapitel, Kapitel 4, ist das Gleichnis vom Sämann. Im Gleichnis vom Sämann geht es um verschiedene Reaktionen auf das Reich Gottes und insbesondere auf die Verkündigung des Reiches Gottes durch Jesus. Nach dem Gleichnis geht Jesus hin und legt es seinen Jüngern aus, und der Same, der Same, den der Sämann sät, ist das Wort Gottes. Das ist also die Verkündigung der Botschaft des Reiches Gottes durch Jesus. Das ist der Sämann. Das ist der Bauer, der hinausgeht, um zu säen.
Die Böden – die verschiedenen Arten von Böden – sind also verschiedene Arten von Reaktionen, die das Wort Gottes bei verschiedenen Menschen hervorruft. Es gibt drei negative Reaktionen und eine positive Reaktion.
Die erste Reaktion: Manche Samen werden von Vögeln aufgefressen, bevor sie überhaupt Wurzeln schlagen können. Wenn Jesus das auslegt, sagt er, dass diese Saat für diejenigen steht, die das Wort Gottes hören, es aber sofort verwerfen. Der Satan schnappt ihn auf.
Die zweiten Samen sind Samen, die auf felsigen Boden fallen. Sie sprießen, aber sie haben keine festen Wurzeln. Jesus interpretiert das so, dass sie diejenigen darstellen, die zuerst glauben, aber dann, wenn Verfolgung kommt, wenn Verfolgung geschieht, fallen sie ab.
Die dritte Saat geht auf und wächst, aber dann kommen die Dornen und ersticken sie. Jesus deutet dies als diejenigen, die auf die Botschaft des Reiches Gottes reagieren, aber dann durch die Sorgen der Welt und den Betrug des Reichtums abfallen.
Der vierte Same ist der gute Same. Er fällt auf guten Boden und bringt eine reiche Ernte hervor. Das sind diejenigen, die die Botschaft Jesu hören und positiv darauf reagieren und gute Frucht bringen. Diese Frucht bezieht sich wahrscheinlich auf verschiedene Dinge. Sie bezieht sich auf den Gehorsam gegenüber Gott. Sie bezieht sich wahrscheinlich auf die Frucht des Geistes, von der Paulus später spricht. Wahrscheinlich bezieht sie sich auch darauf, Menschen zu Jesus Christus zu führen. „Gute Frucht“ bedeutet, positiv auf die Botschaft der Erlösung zu reagieren.
Warum Jesus in Gleichnissen lehrte
Zwischen dem Gleichnis und Jesu Auslegung gibt es jedoch eine entscheidende Stelle, in der Jesus das Gleichnis auslegt, den Grund, warum er in Gleichnissen spricht. Er sagt seinen Jüngern den Grund, warum er in Gleichnissen spricht. Er macht seinen Jüngern gegenüber eine erstaunliche Aussage. Er zitiert aus Jesaja 6,8-12, wo Gott zu Jesaja sagt: „Geh hin und sage diesem Volk: ‚Ihr werdet immer hören, aber nicht verstehen; ihr werdet immer sehen, aber nicht wahrnehmen. „Er sagt im Grunde, dass der Zweck des Gleichnisses darin besteht, die Augen zu blenden, damit sie nicht verstehen, damit sie nicht sehen. Die Gleichnisse sollen tatsächlich die Augen blenden? Er spricht in Gleichnissen, damit diejenigen, die positiv reagierten, die Botschaft erkennen, aber diejenigen, die negativ reagierten, denen wird er die Botschaft verbergen. Wie lässt sich eine so seltsame Aussage erklären?
Ich denke, wir erklären es anhand der vorangegangenen Episode, der Beelzebul-Episode, in der die religiösen Führer die Botschaft des Evangeliums entschieden zurückgewiesen haben. Sie haben im Grunde den Heiligen Geist gelästert. Von diesem Zeitpunkt an sagt Jesus: „Ihr werdet alles in Gleichnissen erfahren, denn ich werde die Botschaft der Gleichnisse vor euch verbergen“. Für diejenigen, die für seine Botschaft vom Reich Gottes offen sind, erhellen die Gleichnisse die Bedeutung des Reiches Gottes. Aber für diejenigen, die durch ihre Hartherzigkeit die Botschaft bereits abgelehnt haben – das haben wir in der vorherigen Episode gesehen -, verbergen die Gleichnisse tatsächlich die Wahrheit.
Dies ist ein wichtiger Wendepunkt im Markusevangelium. Alles hat sich verändert. Das Volk und seine Führer lehnen den Messias ab. Das haben sie getan, als sie den Heiligen Geist lästerten, als sie sagten, er treibe die Dämonen mit der Kraft des Satans aus. An diesem Punkt ist ihr Schicksal besiegelt. Und von da an verhärtet Gott ihr Herz, und er wird ihre Ablehnung benutzen, um seinen Zweck zu erfüllen.
Es gibt hier eine großartige Analogie, und das ist Pharao. Wenn Sie sich daran erinnern, dass im Exodus-Bericht über Pharao immer wieder gesagt wird, dass Pharao sein Herz gegen Gott verhärtete. Aber dann, in der Mitte dieses Prozesses, heißt es, dass Gott das Herz des Pharaos verhärtete. Der Pharao lehnt Gottes Absicht ab, sein Volk ziehen zu lassen. Aber dann besiegelt Gott dieses Schicksal, wenn man so will, und er verhärtet das Herz des Pharaos, damit er durch die Ablehnung des Pharaos seine Herrlichkeit vollenden kann. Durch diese 10 Plagen, durch das Öffnen des Roten Meeres, basierend auf – als Antwort auf – die Ablehnung des Pharaos, wird Gott sein Ziel erreichen. In unserer Episode im Markusevangelium wird Gott sein Ziel durch die Ablehnung der Führer erreichen – nicht trotz der Ablehnung, sondern gerade wegen der Ablehnung der Führer. Er wird diese Ablehnung nutzen, um seine rettende Absicht zu verwirklichen.
Denken Sie einmal darüber nach, wie das im Markusevangelium ablaufen wird. Jesus wird abgelehnt werden, er wird gekreuzigt werden, [und] die Führer des Landes werden sich gegen ihn wenden. Aber dadurch wird Gott seinen Erlösungsplan verwirklichen, indem Jesus leidet und stirbt, um die Strafe für unsere Sünden zu bezahlen. In diesem Abschnitt sehen wir also wirklich die Spaltung Israels. Wir sehen den gerechten Überrest, vertreten durch Jesus und die Jünger, den gerechten Überrest Israels. Dann sehen wir die ungerechte Mehrheit, vertreten durch die religiösen Führer, die die Botschaft abgelehnt haben [und] nun den Preis dafür zahlen werden. Aber das ist keine Katastrophe, denn Gott wird dies nutzen, um sein Ziel zu erreichen. Er wird es benutzen, um seine Rettung zu vollenden.
Predigt 26. Februar
Für Aro
Beginn des Konflikts mit den Führungskräften
In unserer letzten Folge haben wir über die Heilung eines gelähmten Mannes durch Jesus gesprochen. Wir wiesen darauf hin, dass dies der Beginn von fünf Kontroversen war, Konflikte zwischen Jesus und den religiösen Führern. Die Frage, die sich dabei im Markusevangelium stellt, lautet: Wer ist geeignet, Israel zu führen? Ist es die bestehende Führung – also die Schriftgelehrten, Pharisäer und Sadduzäer, die Hohenpriester und der Hohepriester – oder ist es Jesus, dieser neue Rabbi, der auf den Plan getreten ist und behauptet, dass er derjenige ist, der das Reich Gottes einweiht, dass er der Messias ist? Hier ist also die Herausforderung. Jesus fordert die religiösen Führer Israels heraus.
Fünf kontroverse Geschichten
Die fünf Streitgeschichten sind diese. Wir haben gerade eine von ihnen gesehen, „Die Heilung des Gelähmten“. Die zweite ist „Der Ruf des Steuereintreibers Levi“. Die dritte ist eine Frage zum Fasten, und die letzten beiden sind Sabbatstreitigkeiten, in denen Jesus beschuldigt wird, zu arbeiten oder das Sabbatgesetz zu brechen. Die erste, unsere vierte Kontroverse, ist „Körner sammeln am Sabbat“, und die zweite, die fünfte Kontroverse, ist „Jesu Heilung am Sabbat“.
Das letzte Mal haben wir uns mit dem gelähmten Mann beschäftigt. In dieser Sitzung werden wir uns mit den nächsten beiden Streitgeschichten beschäftigen: „Der Ruf des Zöllners Levi“ und die Frage nach dem Fasten. In unserer nächsten Sitzung werden wir über die beiden Sabbatstreitigkeiten sprechen.
Der Ruf des Levi
„Der Ruf des Levi“ ist das, was wir eine Verkündigungsgeschichte nennen. Eine Verkündigungsgeschichte ist eine Geschichte, in der die ganze Episode, die ganze Perikope, wie wir diese kleinen Episoden nennen, in einer autoritativen Verkündigung durch Jesus gipfelt. Um also zu verstehen, worum es in dem Abschnitt geht, muss man sich diese Verkündigung genau ansehen, denn sie weist auf das Hauptthema hin.
Denken Sie daran, dass Jesus Jünger berufen hat. Er rief Petrus und Andreas. Er rief Jakobus und Johannes. Jetzt geht er schockierenderweise am See Genezareth spazieren und sieht einen Zöllner namens Levi, und er ruft ihn. Er sagt: „Folge mir nach.“ Er ruft ihn, ein Jünger zu sein.
Das ist schockierend, denn im ersten Jahrhundert waren die Steuereintreiber verhasst. Sie wurden von den Juden aus verschiedenen Gründen gehasst. Zum einen galten sie als Verräter. Diese Zöllner waren Juden, aber sie trieben Steuern für die verhasste römische Regierung ein. In diesem Fall befindet sich Levi in Galiläa und treibt daher mit ziemlicher Sicherheit Steuern für Herodes Antipas ein, der zwar ein jüdischer König ist, aber selbst ein Klientelkönig der Römer ist. Wahrscheinlich handelt es sich hier um eine Mautstelle, an der Levi die Waren einzieht, die durch Galiläa transportiert werden.
Die Steuereintreiber waren also verhasst, weil sie Verräter waren. Sie waren auch verhasst, weil sie als Betrüger angesehen wurden. Die Römer neigten dazu, den Steuereintreibern zu erlauben, ihre eigenen Steuern festzusetzen, nur damit sie den Römern den korrekten Betrag auszahlen konnten, und so erpressten sie oft ihre Kunden, indem sie versuchten, zusätzliches Geld von ihnen zu bekommen. Sie wurden als Steuereintreiber angesehen.
Es gibt ein späteres rabbinisches Sprichwort, das besagt, dass man Zöllner tatsächlich anlügen darf. Es ist gegen Gottes Gesetz zu lügen, außer gegenüber Steuereintreibern. Man kann sie anlügen, weil sie Betrüger sind. Sie waren also verhasst, und Jesus ruft Levi schockierenderweise in die Jüngerschaft – er ruft diesen Zöllner in die Jüngerschaft.
Levi schmeißt eine Party
Dann, was noch schockierender ist, nimmt er eine Einladung zum Essen im Haus von Levi an. Markus berichtet in 2,15, dass viele Zöllner und Sünder mit ihm und seinen Jüngern aßen. Das ist ein Skandal. Die religiösen Führer sind darüber empört und fragen Jesus und seine Jünger: „Warum isst er mit Zöllnern und Sündern? Ein angesehener Rabbi sollte sich nicht mit solchem Gesindel herumtreiben, sollte sich nicht mit Sündern herumtreiben.“ Die Antwort Jesu ist der Ausspruch, über den wir gesprochen haben, der autoritative Ausspruch am Ende. Und sie beginnt mit einem Sprichwort – wie die Verkündigung – und gibt dann ihre Anwendung an.
Das Sprichwort lautet: „Nur kranke Menschen brauchen einen Arzt“. Das ist sicherlich wahr. Wenn man gesund ist, braucht man nicht zum Arzt zu gehen, aber wenn man krank ist, muss man zum Arzt gehen. Dann sagt er: „Ich bin nicht gekommen, um die Gerechten zu rufen. Ich bin gekommen, um Sünder zu rufen.“ Was meint er mit „Gerechte“? Er meint sicherlich die „Selbstgerechten“ – diejenigen, die behaupten, sie seien gesund. In Wirklichkeit sind sie vielleicht krank. Ich meine, diese Pharisäer, diese religiösen Führer, sind krank, aber sie behaupten, gesund zu sein. Sie weigern sich, ihre Not zu erkennen. Jesus sagt im Grunde: „Ich bin gekommen, um diejenigen zu rufen, die bereit sind, Buße zu tun, die bereit sind zu erkennen, dass sie Sünder sind und Gottes Erlösung brauchen.“ Diese Episode ist so wichtig – so entscheidend -, weil sie das Wesen des Dienstes Jesu unterstreicht. Erinnern Sie sich an die ursprüngliche Verkündigung Jesu: „Tut Buße. Das Reich Gottes ist nahe.“ Wir alle. Alle Menschen müssen zugeben, dass sie Sünder sind und Gottes Versöhnung durch Jesus Christus annehmen.
Schlemmen und Fasten
In der nächsten Episode des Markusevangeliums, der nächsten Kontroversgeschichte – eigentlich ist es die dritte Kontroversgeschichte in dieser Reihe – wird nicht nur eine Kontroversgeschichte, sondern auch eine theologische Frage aufgeworfen. In 2,18 heißt es: „Einige Leute kamen und fragten Jesus: ‚Wie kommt es, dass die Jünger des Johannes und die Jünger der Pharisäer fasten, deine Jünger aber nicht? „Die Antwort Jesu ist eine Art Rätsel, aber sie ist eine tiefgründige Aussage, die uns viel über den Dienst Jesu lehrt. Er verwendet die Analogie einer Hochzeit, des größten Festes im Israel des ersten Jahrhunderts. Er sagt: „Man fastet nicht – man trauert nicht – während einer Hochzeit.“ Bei einer Hochzeit fasten die Hochzeitsgäste nicht, solange der Bräutigam – und natürlich die Braut, aber er bezieht sich auf den Bräutigam, also auf ihn selbst – anwesend ist. Und so zieht Jesus eine Analogie zwischen seinem eigenen Dienst und einer Brautfeier, einer Hochzeitsfeier, einem großen Festmahl. Dies wäre das größte Festmahl des Jahres, eine Hochzeitsfeier.
Der Hintergrund ist sehr wichtig. Es ist wirklich das, was wir im Judentum das messianische Festmahl nennen. In Jesaja 25 verspricht Gott, dass er eines Tages seine Schöpfung wiederherstellen wird. Und er beschreibt diese Wiederherstellung als ein großes Fest, ein großes Bankett. In Jesaja 25,6 heißt es: „Auf diesem Berg …“, d. h. auf dem Berg Zion, dem Berg des Herrn, der Gegenwart des Herrn, „auf diesem Berg wird der HERR, der Allmächtige, allen Völkern ein großes Festmahl bereiten, ein Festmahl mit altem Wein – das beste Fleisch und den besten Wein.“ Ein großes Fest. „Auf diesem Berg“, heißt es weiter, „wird er das Leichentuch zerreißen, das alle Völker einhüllt, das Tuch, das alle Nationen bedeckt; er wird den Tod für immer verschlingen.“ Was ist das Leichentuch, das alle Völker einhüllt, das Tuch, das alle Völker einhüllt? Was ist dieses Leichentuch? Nun, er sagt es am Ende. Es ist der Tod selbst. Am Ende wird Gott also den Tod selbst vernichten. Er wird seinem Volk ewiges Leben schenken. Und es wird als ein großes Festmahl beschrieben. Er wird ein großes Festmahl geben, und dieses Festmahl steht für Gottes endzeitliche Erlösung.
Was will Jesus damit sagen? Jesus sagt, das Fest ist da. Das messianische Festmahl ist in gewissem Sinne geistig angekommen. Er sagt, dass dies Gottes endzeitliche Rettung ist, wenn er die Kranken heilen wird, wenn die Toten schließlich auferweckt werden, wenn den geistlich Toten geistliches Leben geschenkt wird.
Israel hat Tausende von Jahren auf diese Zeit gewartet, Tausende von Jahren auf das Zeitalter des Heils. Es ist keine Zeit des Fastens und Trauerns. Es ist eine Zeit des Jubels. Jesus fügt jedoch hinzu, dass seine Jünger fasten und trauern werden, wenn der Bräutigam weggeht, nachdem Jesus von den Toten auferstanden und in den Himmel aufgefahren ist. Es wird Zeiten des Leidens und der Verfolgung geben, und deshalb werden sie zu dieser Zeit fasten und trauern.
Zwei Sprüche deuten eher auf Revolution als auf Reformation hin
Es folgen zwei verwandte Sprüche, die beide das gleiche Thema aufgreifen. Und ich möchte diese beiden Sprüche kurz erwähnen. Sie sind auch eine Art von Rätseln, die erklärt werden, wenn wir den gesamten Kontext der Lehre Jesu verstehen. [Im ersten sagt Jesus: „Niemand nimmt einen Flicken, einen neuen Flicken, und näht ihn auf ein altes Kleidungsstück.“ Wenn man einen neuen Flicken nimmt und ihn auf ein altes Kleidungsstück näht und dann das alte Kleidungsstück wäscht, wird sich der neue Flicken ausdehnen und dann das alte Kleidungsstück zerreißen. Er wird es ruinieren.
Er sagt dann eine ähnliche Analogie. Er sagt: „Man nimmt nicht neuen Wein und füllt ihn in alte Weinschläuche.“ Diese alten Weinschläuche wären eine Tierhaut, die man mit Wein oder Traubensaft füllt, der dann gärt und den Weinschlauch dehnt. Wenn man dann, nachdem man den Wein geleert hatte, neuen Wein hineinfüllte, bevor er vergoren war, gärte er, dehnte sich aus und brachte die Weinschläuche zum Platzen. Er würde zerstören. Das Neue würde das Alte zerstören.
Die Botschaft dieser beiden ist dieselbe und für das Wirken Jesu von unglaublicher Bedeutung. Das Kommen Jesu ist nicht nur eine Reformbewegung innerhalb des Judentums. Es ist der Beginn des neuen Zeitalters der Erlösung. Es handelt sich nicht nur um einen neuen und verbesserten alten Bund. Dies ist der neue Bund, Gottes versprochener neuer Bund, den er in Jer 31 versprochen hat. Dies ist Gottes endgültige Rettung. Dieser Kontrast zwischen dem alten und dem neuen Bund bildet die Grundlage für die nächsten beiden Episoden, die sich mit der Frage nach dem Verhältnis des Dienstes Jesu zum jüdischen Gesetz befassen, insbesondere mit dem Sabbatgebot und der offensichtlichen Bereitschaft Jesu, sogar das Sabbatgebot außer Kraft zu setzen. Wir werden das nächste Mal darüber sprechen.
Zwei Sabbat-Sprüche
Wir sind gerade dabei, fünf wichtige Streitgeschichten im ersten Akt des Markusevangeliums zu studieren, dem ersten Teil, in dem wir Jesu erstaunliche Autorität und den Beginn des Widerspruchs mit den religiösen Führern erlebt haben. Wir haben uns fünf Streitgeschichten angeschaut und kommen nun zu den letzten beiden dieser Streitgeschichten. In beiden geht es um offensichtliche Sabbatverstöße. In der einen geht es um das Pflücken von Getreide am Sabbat, in der anderen darum, dass Jesus am Sabbat heilt. Wir werden uns in dieser Sitzung mit beiden befassen.
Herr des Sabbats
Und die erste [ist] Jesus, der mit seinen Jüngern auf ein Feld geht. Ich meine, die Jünger pflücken und essen Getreide vom Feld. Sie brechen die Halme ab – das kann man zum Beispiel mit Weizen machen – und reiben sie zwischen den Händen, so dass sich der Stängel ablöst. Man kann den Stiel wegpusten und dann die Körner essen. Genau das tun sie. Und sie werden beschuldigt, dass sie das nicht tun sollten. Nun, sie werden nicht des Diebstahls beschuldigt. Das Gesetz erlaubte es den Menschen, dies zu tun. Das ot-Gesetz besagt, dass man, wenn man durch ein Feld geht, etwas nachlesen darf, und [wenn] man hungrig ist, darf man einen Snack zu sich nehmen.
In Deuteronomium 23:25 heißt es: „Wenn du das Getreidefeld deines Nachbarn betrittst, darfst du die Körner mit deinen Händen pflücken, aber du darfst nicht mit der Sichel in sein stehendes Getreide stechen.“ Mit anderen Worten: Du darfst nicht mit deiner Sichel hineingehen und anfangen, ihr Getreide zu schneiden. Aber wenn du ein paar Stücke abreißen und essen willst, ist das kein Problem.
Was werfen die Pharisäer den Jüngern also vor? Nicht des Diebstahls. Sie beschuldigen sie der Arbeit, einer Verletzung des Sabbats. Es ist nicht erlaubt, am siebten Tag zu arbeiten, weil er heilig ist. Er ist für Gott reserviert. Es gibt sogar die Todesstrafe für jeden, der bei der Arbeit am Sabbat erwischt wird. Ihnen wird also etwas vorgeworfen, das eigentlich mit der Todesstrafe verbunden ist. Jesus antwortet jedoch, indem er sich auf die Geschichte von David in der BIBEL beruft: In 1 Sam 21 ist David auf der Flucht vor Saul und kommt zur Stiftshütte, dem tragbaren Tempel, der in Israel errichtet wurde, und er bittet den Priester und erhält das geweihte Brot. Er ist am Verhungern. Seine Männer sind am Verhungern. Sie sind hungrig, und er bittet um das Brot, das eigentlich nur die Priester essen durften. Und der Priester, der da ist, gibt ihm das Brot und er isst es.
Jesus schließt diese Illustration mit zwei Schlüsselsprüchen ab. Der erste Satz lautet: „Der Sabbat ist für den Menschen gemacht, nicht der Mensch für den Sabbat“. Der Punkt hier ist klar. Hier geht es darum, dass die menschlichen Bedürfnisse Vorrang vor rein juristischen Regeln haben. Warum hat Gott den Sabbat geschaffen? Nur um den Menschen Regeln aufzuerlegen? Nein, Gott schuf den Sabbat zum Nutzen der Menschheit, weil wir Ruhe brauchen. Wir brauchen Wiederherstellung. Wir brauchen Zeiten der Anbetung. Der Zweck des Gebots war es, den Menschen zu helfen und sie zu unterstützen. Die erste Aussage Jesu weist also darauf hin. Und David hatte ein menschliches Bedürfnis, das sich über das Gebot im OT hinwegsetzte, dass nur die Priester das geweihte Brot essen durften.
Der zweite Satz von Jesus geht jedoch noch weiter. Er sagt: „Der Sabbat ist für den Menschen gemacht, nicht der Mensch für den Sabbat“. Dann sagt er: „Also ist der Menschensohn auch Herr über den Sabbat.“ Dieser Spruch ist interessant. Er ist rätselhaft, denn der Ausdruck „Menschensohn“ bedeutet im Hebräischen wie im Aramäischen im Wesentlichen ein menschliches Wesen. Dieser Spruch könnte also ein Synonym für den vorhergehenden sein: „Der Menschensohn ist Herr über den Sabbat“. Da der Sabbat für den Menschen gemacht wurde – also für den Menschen -, hat der Mensch die Autorität über den Sabbat. Das könnte im Grunde ein Synonym sein. Aber wir wissen, dass Jesus mehr als das sagt, denn er hat den Titel „Menschensohn“ aus Dan 7 übernommen und ihn auf sich selbst als den Menschensohn, als den Messias, angewendet.
Als Messias hat er Autorität über den Sabbat. Als der Messias, der das neue Zeitalter einleitet, kann er den Sabbat tatsächlich aufheben. Es ist ähnlich wie in der Bergpredigt bei Matthäus, wo Jesus aus dem OT zitiert und es dann erläutert und auslegt. Er hat die Autorität, das ot-Gesetz auszulegen, sogar das ot-Gesetz zu verändern oder zumindest seine wesentliche Botschaft zu verdeutlichen. Das ist erstaunlich, denn wer hat das Gesetz gegeben? Jahwe, der Herrgott, hat das Gesetz gegeben. Er hat den Sabbat eingeführt. Nur Jahwe, nur der Herrgott, hat die Autorität, es auszulegen und zu erfüllen.
Aber hier geht es um mehr. David hatte das Recht, das Brot zu essen, nicht nur wegen der menschlichen Bedürfnisse, sondern auch, weil er der Gesalbte des Herrn war. David hatte eine besondere Stellung als König und dann als Vorläufer – der Prototyp, wenn man so will – für den kommenden Messias. Vielleicht hat Jesus mit seiner Geschichte also etwas anderes im Sinn. Vielleicht will er nicht nur sagen, dass in Davids Fall die menschliche Not die ot-Bestimmung, den ot-Befehl außer Kraft setzte. Er könnte auch sagen, dass „ich als Messias, als der Gesalbte, die Autorität habe, das Sabbatgebot zu definieren, zu etablieren, neu zu definieren, wiederherzustellen, was es bedeutet.“ Das ist unsere erste Sabbatkontroverse.
Gutes tun am Sabbat
Die zweite Sabbatkontroverse beginnt in Kapitel 3. Es ist ein Synagogengottesdienst, und Jesus betet wieder einmal als Jude. Er betet in einem Synagogengottesdienst an, und ein Mann ist anwesend, der eine verdorrte Hand hat, wahrscheinlich eine Lähmung der Hand und eine Verkümmerung, die der Lähmung folgt. Markus berichtet uns, dass auch religiöse Führer anwesend waren. Sie wussten, dass Jesus ein Heiler war, und sie suchten nach einer Möglichkeit, ihm eine Falle zu stellen. Sie sehen also Jesus dort, sie wissen, dass der Mann dort ist, und sie hoffen, dass Jesus ihn heilt, damit sie ihm eine Falle stellen können, weil sie gesehen haben, dass er am Sabbat gearbeitet hat. Das ist sehr interessant. Jesus sieht sie dort. Er hätte den Mann nehmen und sagen können: „Lasst uns hinten raus gehen. Lass uns hinten rausgehen. Ich werde dich dort heilen, außerhalb des Rampenlichts, wo sie es nicht wissen werden. Aber stattdessen, so sagt Markus ausdrücklich, nimmt er den Mann und bringt ihn direkt vor alle anderen. Er stellt ihn vor der Gemeinde auf.
Was tut er? Er fordert ihre Heuchelei heraus. Er weiß, dass sie da sind, um ihn zu testen, um ihm eine Falle zu stellen, und er stellt den Mann direkt vor ihnen. Dann stellt er eine gezielte Frage. Er sagt: „Was ist am Sabbat erlaubt? Ist es erlaubt, Gutes zu tun oder Böses zu tun, ist es erlaubt, zu retten oder zu töten?“ Sagt er. „Sie aber schwiegen.“ Dies ist [Markus] 3:4.
In dieser Aussage Jesu steckt wirklich eine schwere Ironie. Denken Sie darüber nach. Was will er damit sagen? Er sagt: „Soll ich am Sabbat Gutes tun? Diesen Mann zu heilen, hieße, Gutes zu tun. Wenn ich ihn aber nicht heile, wäre das gleichbedeutend damit, Böses zu tun. Was soll ich also tun? Soll ich Gutes tun oder soll ich Böses tun?“
Nun, die Antwort ist offensichtlich.
Der erste Spruch bezieht sich auf die Situation vor Jesus. Merkwürdig ist aber der zweite Spruch. Ist es rechtmäßig zu töten? Um ein Leben zu retten oder um zu töten? Nun, das trifft nicht direkt auf den Mann zu, denn der Mann ist nicht im Begriff zu sterben. Er hat einen gelähmten Arm. Er ist nicht im Begriff zu sterben. Und niemand ist dabei, jemanden zu töten, oder? Nun, eigentlich schon. Am Ende der Episode erfahren wir: „Da gingen die Pharisäer hinaus und schmiedeten mit den Herodianern einen Plan, wie sie Jesus töten könnten.“ Weil er diesen Mann heilt, schmieden sie ein Komplott gegen ihn.
Sehen Sie hier die unglaubliche Ironie? Was tut Jesus am Sabbat? Er tut Gutes. Er sorgt für Heilung, und sie beschuldigen ihn, den Sabbat zu brechen. Aber was tun sie eigentlich? Sie planen einen Mord gegen jemanden am Sabbat. Als Jesus also fragt, was erlaubt ist – „Was ist am Sabbat erlaubt: Gutes zu tun oder Böses zu tun“, d. h. den Mann zu heilen oder nicht zu heilen, „das Leben zu retten oder zu töten“ -, planen sie zu töten. Die Frage lautet also: „Wer ist auf der Seite Gottes – derjenige, der jemanden am Sabbat heilt und damit die Autorität des Reiches Gottes demonstriert, oder diejenigen, die den Mord am Gesalbten des Herrn planen, die den Mord am Messias planen?“
Dieser Abschnitt markiert auch das Ende des ersten Teils des Dienstes Jesu in Galiläa, „Die Königreichsautorität des Messias“. Jesus hatte diese unglaubliche Autorität gezeigt, Kranke geheilt, Dämonen ausgetrieben, mit erstaunlicher Autorität gelehrt, und die Menschen waren erstaunt. Erinnern Sie sich, wir haben Autorität, wir haben Erstaunen oder Ehrfurcht, und dann haben wir Widerstand. Er verblüfft die Menschen. Aber er beunruhigt auch die religiösen Führer. Die Fronten werden jetzt geklärt. Israel wird gespalten. Im nächsten Abschnitt, den wir als Akt 2 von Teil 1 des Markusevangeliums bezeichnen, wird sich diese Spaltung in den darauf folgenden Episoden noch verstärken.
Für oder gegen Jesus spaltet die Nation
Wie wir bereits gesagt haben, gliedern wir das Markusevangelium in zwei Hauptteile mit einem Prolog und einem Epilog vor und nach diesen beiden Hauptteilen. Wir beginnen jetzt mit dem zweiten Akt von Teil 1. Wir haben den 1. Akt von Teil 1 gesehen, der „Die Königsherrschaft des Messias“ heißt. Jetzt, im 2. Akt, sehen wir „Die Teilung Israels“.
Akt 1 endete mit einer Reihe von Episoden, die den Widerstand gegen Jesus hervorheben. Akt 2, den wir dann „Die Spaltung Israels“ genannt haben, konzentriert sich auf diese Opposition und Spaltung zwischen den Nachfolgern Jesu und denen, die sich ihm entgegenstellen. Die Fronten sind gezeichnet, und diese Fronten, die Unterschiede, werden in diesem zweiten Akt von Teil 1 klarer und deutlicher werden.
Die erste Episode bezieht sich direkt auf diesen Punkt, da Jesus 12 Personen auswählt, um den wiederhergestellten Überrest zu repräsentieren und die Nation Israel, den wahren Überrest des Volkes Gottes, wiederzubeleben. Wir haben diese Sitzung „Die Erwählung der Zwölf – die Wiederherstellung Israels“ genannt. Die Fronten sind gezeichnet: für Jesus oder gegen ihn. Jetzt wird Jesus 12 Jünger aus seinen vielen Anhängern auswählen.
Markus gibt uns in 3,16-19 eine Liste dieser 12: „Dies sind die Zwölf, die er ernannte: Simon (dem er den Namen Petrus gab), Jakobus, den Sohn des Zebedäus, und seinen Bruder Johannes (ihnen gab er den Namen Boanerges, was ‚Donnersöhne‘ bedeutet), Andreas, Philippus, Bartholomäus, Matthäus, Thomas, Jakobus, den Sohn des Alphäus, Thaddäus, Simon den Zeloten und Judas Ischariot, der ihn verriet.“
Die wichtigsten Punkte über die Zwölf
Wir werden uns in dieser Sitzung drei Schlüsselpunkte im Zusammenhang mit der Auswahl der Zwölf, der Ernennung der Zwölf ansehen: erstens ihre Identität; zweitens die Bedeutung der Zwölf, insbesondere der Zahl 12 und ihrer Rolle; und dann die Rolle der Zwölf im Markusevangelium. Markus konzentriert sich ganz besonders auf die Jünger, und wir werden sehen, warum.
Die Identität der Zwölf
Wir beginnen also mit der Identität der Zwölf. Jesus hat viele Jünger. Es gibt viele Menschen, die ihm folgen und die alle als Jünger bezeichnet werden könnten, aber er wählt 12 aus, die ihm am nächsten stehen, 12, die er als seine Apostel bezeichnet und die er aussenden wird. Ähnliche Listen der Zwölf erscheinen im Matthäusevangelium und im Lukasevangelium und dann wieder bei Lukas zu Beginn der Apostelgeschichte. Johannes konzentriert sich im Johannesevangelium nicht auf die Zwölf. Er nennt zwar einige der Zwölf namentlich, aber er identifiziert sie nicht so sehr als Gruppe. Nur die synoptischen Evangelien – Matthäus, Markus und Lukas – nennen die konkreten Namen der Zwölf.
Alle diese Listen der Zwölf beginnen mit Petrus. Petrus ist eindeutig der prominenteste der Apostel. Er ist in vielerlei Hinsicht der Sprecher der Gruppe. Wenn Petrus spricht, spricht er oft für sie. Er vertritt sie in gewissem Sinne. Das Gleiche wird in der Apostelgeschichte der Fall sein, wenn Petrus spricht und die Apostel als Ganzes vertritt. Die nächsten beiden in Markus‘ Liste sind die beiden Fischerbrüder Jakobus und Johannes. Andreas wird erst nach ihnen genannt. Andreas ist der Bruder des Petrus, aber er wird erst danach genannt, weil diese ersten drei – Petrus, Jakobus und Johannes – das bilden, was wir den inneren Kreis der Jünger nennen; „innerer Kreis“ deshalb, weil Jesus diese drei Jünger zu bestimmten Zeiten mitnimmt, wenn er die anderen zurücklässt. Die Episoden, die Schlüsselepisoden, in denen der innere Kreis anwesend ist, sind die Auferweckung der Tochter des Jairus von den Toten, die Verklärung, [als] er die drei zur Verklärung auf den Berg mitnimmt, und dann, im Garten Gethsemane, lässt er die anderen zurück und nimmt diese drei ein Stück weiter mit.
Wenn wir uns die Namen auf den Listen dieser Jünger anschauen, sehen wir, wen Jesus auswählte – die Art von Menschen, die Jesus auswählte. Er wählte nicht die Crème de la Crème. Er wählte nicht die Elite und die Mächtigen, die Mächtigen. Er wählte vor allem einfache Fischer und Handwerker. Der Punkt ist klar. Gott benutzt alltägliche, gewöhnliche Menschen, um sein Ziel zu erreichen. Er wählt nicht die Besten und Klügsten aus. Er wählt ganz gewöhnliche Menschen, und er macht sie zu den Besten und Klügsten.
Zwei von ihnen – wir werden nicht die ganze Liste durchgehen und uns alle Namen ansehen – aber zwei von ihnen sind besonders interessant. Matthäus wird identifiziert. Wir wissen aus den anderen Evangelien, dass Matthäus mit Levi, dem Zöllner, identisch ist. Wir haben also einerseits Matthäus und andererseits Simon, der als der Zelote bezeichnet wird. Dieser Ausdruck „der Zelot“ könnte bedeuten, dass er einfach nur religiös eifrig war. Wahrscheinlicher ist jedoch, dass Simon einer der Bewegungen angehörte, die später als Zeloten bekannt wurden, d. h. Juden, die in aktiver Opposition zu den römischen Behörden standen und sogar gewaltsam versuchten, die römischen Behörden zu stürzen. Wenn Simon also ein Zelot war, der sich den Römern widersetzte, dann ist hier Matthäus, der als Steuereintreiber mit den Römern zusammenarbeitet.
Wir haben also zwei Menschen, zwei Jünger Jesu, die in vielerlei Hinsicht am entgegengesetzten Ende des politischen Spektrums stehen. Sie müssen in jenen Tagen des Wirkens Jesu lebhafte Diskussionen am Lagerfeuer geführt haben. Ich denke, das verdeutlicht die Vielfalt. Was tut Jesus? Er ruft ganz Israel auf, zu reagieren und Buße zu tun.
Die Bedeutung der Zwölf
Warum hat Jesus diese 12 ausgewählt? Von ihrer Identität ausgehend, wollen wir uns zweitens der Bedeutung der Zwölf zuwenden. Jesus bittet diese 12 in diesem Abschnitt um zwei wichtige Dinge. Es heißt, dass er sie beruft, um „bei ihm zu sein“ – zunächst einmal, um „bei ihm zu sein“ – und dann, um sie auszusenden, damit sie predigen und heilen.
Um „bei ihm zu sein“. Das ist bezeichnend, nicht wahr? Hier ist das Modell für die Jüngerschaft. Jesus hat nicht gesagt: „Komm und mach mit bei meinem Jüngerschaftsprogramm.“ Er sagte im Grunde: „Kommt und schaut mir zu. Folgt mir. Sei mit mir.“ Das ist die wichtigste Aufgabe eines Jüngers. [Sie besteht darin, sein Leben vor anderen zu demonstrieren.
Der Apostel Paulus benutzte dieses Beispiel. Er sagt oft in seinen Episteln, in seinen Briefen, „ahmt mich nach. Folgt mir, wie ich Jesus Christus folge.“ Jesus sagte also: „Kommt und seht mir zu. Lernt von mir.“ Der beste Weg, etwas zu lernen, ist, jemand anderem zuzuschauen, sich das Vorbild anderer anzusehen.
Zweitens sagt Markus, dass der Zweck darin besteht, sie auszusenden, um zu predigen und zu heilen. Die Jünger werden also den Dienst von Jesus ausweiten. Sie tun dasselbe, was Jesus tut. Wir haben gerade gesehen, wie Jesus das Reich Gottes verkündet hat. Er heilt Kranke und so weiter, [und] treibt Dämonen aus. Genau das ist die Aufgabe der Jünger. Sie erfüllen den Dienst von Jesus. Sie führen diesen Dienst weiter aus, als Jesus es allein tun kann. Sie repräsentieren ihn. Genauso wie die Kirche, die aus diesen 12 erwachsen wird, ist es die Aufgabe der Kirche, der Leib Christi zu sein und ihn in der Welt zu vertreten. Diese Jünger repräsentieren Jesus also in ganz Israel. Wir wissen natürlich auch, dass er diese 12 auserwählt hat, die Hüter der Jesus-Tradition zu sein. Sie sollen die Geschichten von Jesus an die nächste Generation weitergeben.
Die Zahl 12 ist von enormer Bedeutung. Wir haben das schon einmal erwähnt. Wenn man 12 im Zusammenhang mit der Nation Israel sagt, denkt man sofort an die 12 Stämme Israels. In gewisser Weise stellt Jesus also Israel wieder her. Er sagt, dass dies der wiederhergestellte Überrest Israels ist. Es ist auch bezeichnend, dass Jesus sich selbst nicht als einen der Zwölf identifiziert. Bedenken Sie das. Wenn Jesus nur eine Reformbewegung innerhalb Israels wäre – wenn er nur sagen würde: „Wir werden Israel sein“ – dann wäre er einer, und er würde 11 auswählen. Aber stattdessen wählt Jesus die 12 und hebt sich von ihr ab. Denken Sie an den ANDEREN Kontext, in dem der Herrgott Jahwe Israel erwählt. Er beruft Israel. Jesus erfüllt also in vielerlei Hinsicht die Rolle Jahwes, des Herrn Gottes, im OT, indem er Israel wiederherstellt [und] das Reich Gottes einführt, indem er den wiederhergestellten Überrest Israels ruft.
Die Rolle der Zwölf im Markusevangelium
Unser dritter Punkt – wir haben die Identität und die Bedeutung der Zwölf gesehen – unser dritter Punkt ist ihre erzählerische Rolle im Markusevangelium. Markus hat eine einzigartige Sicht auf die Jünger, und die Jünger spielen für Markus – was ihre Rolle und ihre Beziehung zu Jesus angeht – eine überwiegend negative Rolle. Ich würde fast sagen, sie sind Anti-Jünger. Sie sind nicht das Vorbild für Jünger.
Im Matthäus-Evangelium zum Beispiel scheinen die Jünger Jünger im Werden zu sein. Sie scheinen zu wachsen. Sie scheinen sich vorwärts zu bewegen. Im Lukasevangelium sind diese Jünger Apostel in der Ausbildung, denn in der Apostelgeschichte werden sie diejenigen sein, die das Evangelium bis an die Enden der Erde bringen werden. Markus hingegen zeichnet das negativste Bild der 12 Jünger im Vergleich zu allen anderen Evangelien. Sie verstehen seine Lehre nicht. Sie verstehen vor allem die leidende Rolle des Messias nicht. Sie zeigen Stolz und Eigennutz. Manchmal ist man sich nicht sicher, ob sie den Weg der religiösen Führer einschlagen oder ob sie am Ende tatsächlich Jesus folgen werden. Jesus muss sie ständig korrigieren und zurückholen und versuchen, seinen Dienst und seine Mission zu verdeutlichen und zu erklären.
In der Tat berichtet Markus nicht über ihre Wiederherstellung nach der Auferstehung. Dazu kommen wir, wenn wir zur Auferstehungserzählung kommen. Er gibt uns keine spezifischen Auferstehungserscheinungen für die Jünger. Sie wird zwar in der Erzählung angedeutet, aber sie wird nicht erwähnt. Warum ist das so? [Weil sie für Markus nicht das Modell sind, dem man folgen sollte. Diese Personen sind nicht das Vorbild, dem man folgen sollte. Im Markusevangelium gibt es nur eine Person, die die Rolle des Jüngers erfüllt. Jesus sagt zu den Jüngern: „Wenn ihr meine Jünger sein wollt, müsst ihr euer Kreuz auf euch nehmen und mir nachfolgen.“ Wer ist der Einzige im Markusevangelium, der sein Kreuz auf sich nimmt, der leidet und durch die Kreuzigung stirbt? Nun, das ist natürlich Jesus.
Was will uns Markus damit sagen? Markus sagt uns, wenn wir das ultimative Modell der Jüngerschaft suchen, sollten wir unsere Augen auf Jesus richten. Er ist das Vorbild, dem wir folgen, weil er derjenige ist, der treu blieb, der bereit war, Gottes Willen bis zum Ende zu folgen – zu leiden und zu sterben. Er war derjenige, der die Strafe für unsere Sünden bezahlt hat.
Für die leidende Kirche des Markus ist dies eine große Ermutigung. Hier ist eine Kirche unter Verfolgung. Und was sollen sie tun? Sie sollen ihre Augen auf Jesus richten, koste es, was es wolle, ungeachtet der Verfolgung, sogar bis zum Tod. Jesus ist das ultimative Vorbild, dem sie folgen sollen.
Ich möchte am Ende ganz kurz klarstellen, [dass] die Jünger, obwohl sie ein negatives Vorbild sind, nicht wie die religiösen Führer sind. Die religiösen Führer stehen in offener Opposition zu Jesus. Die Jünger sind es nicht. Sie sind schwankend. Sie versagen in vielerlei Hinsicht, aber sie stehen immer noch auf der Seite von Jesus. In der nächsten Folge werden wir die starke Spaltung [in] Israel zwischen denen, die Jesus folgen, und denen, die ihn ablehnen, denen, die sich ihm widersetzen, zeigen.
Interkalation
Nun gut. Wir befinden uns in der zweiten Phase des Wirkens Jesu in Galiläa, die wir „Die Spaltung Israels“ genannt haben, da wir sehen, wie sich die Seiten gegenüberstehen – die, die für Jesus sind und die, die gegen ihn sind. Wir sehen uns die wahre Familie Jesu in der Beelzebul-Kontroverse an, [Markus] 3:20-35.
Dies ist eine wichtige Passage, und es ist auch die erste der Sandwich-Passagen des Markus, oder was wir „Einschübe“ genannt haben. Wenn Sie sich erinnern, haben wir über sie gesprochen, als wir über einige andere wichtige literarische Mittel im Markusevangelium sprachen. Ein Einschub oder eine Zwischenszene bedeutet, dass eine Szene beginnt, dann aber von einer anderen unterbrochen wird, und dass die erste Szene am Ende aufgelöst wird. Es handelt sich also um ein Sandwich mit einem Stück Brot, das durch das Fleisch oder was auch immer im Sandwich enthalten ist, unterbrochen wird, und dann durch das andere Stück Brot am Ende. Es gibt also zwei Episoden, von denen eine die andere unterbricht, und die beiden interpretieren sich in gewisser Weise gegenseitig. Markus verwendet diese Struktur wiederholt, diese Einschübe oder Sandwich-Struktur.
Lassen Sie mich zunächst das Sandwich beschreiben, und dann werden wir die einzelnen Teile, die einzelnen Phasen, genauer betrachten. Im ersten Teil des Sandwiches kommt die Familie Jesu zu ihm, um sich um ihn zu kümmern. Sie denken, er sei verrückt geworden. Dann wechselt die Szene, und Jesus beginnt eine Diskussion mit den Schriftgelehrten, die ihn beschuldigen, mit dem Satan im Bunde zu stehen. Nach dieser Diskussion trifft die Familie ein, und Jesus definiert – er wird gefragt, ob er seine Familie sehen kann, und er definiert – seine wahre geistliche Familie, Beziehungen, die über die physischen hinausgehen, geistliche Beziehungen, die über die physischen hinausgehen, die wahre Familie Gottes.
Der Beginn des Interkalations-„Sandwichs“
Schauen wir uns also jede dieser Phasen an. In der ersten, Kapitel 3,20-21, heißt es: „Dann ging Jesus in ein Haus, und wieder versammelte sich eine Menschenmenge, so dass er und seine Jünger nicht einmal essen konnten.“ Dieses Bild der Menschenmenge, der Beliebtheit Jesu, ist ein Hauptthema in diesen ersten Kapiteln des Markusevangeliums. Dann heißt es: „Als seine Familie das hörte, gingen sie hin, um sich seiner anzunehmen; denn sie sagten: ‚Er ist nicht bei Sinnen‘. “ Jesu eigene Leute, seine eigene Familie, halten ihn für verrückt.
Die Mitte des Interkalations-„Sandwichs“
Markus legt damit den Grundstein, und was dann folgt, ist, dass die religiösen Führer zu ihm kommen und ihn beschuldigen, vom Satan besessen zu sein, im Grunde mit dem Satan im Bunde zu stehen. In 3:22 heißt es: „Er ist von Beelzebul besessen! Durch den Fürsten der Dämonen treibt er Dämonen aus.“ Der Name „Beelzebul“ bedeutet so viel wie „Herr der Fliegen“. Er war mit dem kanaanitischen Gott Baal verwandt, aber er wurde zu einem anderen Begriff für Satan, und so heißt es im Grunde, dass er durch die Macht Satans Dämonen austreibt.
Wie kann Satan den Satan vertreiben?
Jesus antwortet mit drei Schlüsselsprüchen. Die erste Antwort lautet: „Wie kann der Satan den Satan austreiben?“ Er sagt, dass Satan verrückt wäre, seine eigenen Dämonen auszutreiben. Er wäre ein Narr, wenn er das tun würde.
Ein geteiltes Königreich wird nicht bestehen
Er sagt weiter, dass kein Reich, das mit sich selbst uneins ist, Bestand haben wird. Wenn es einen Bürgerkrieg gibt, wird ein Königreich fallen. Wenn es eine Rebellion gibt, wird ein Königreich fallen. Es ist unmöglich, dass Satan sich selbst angreifen würde. Doch dann sagt er – sein zweiter Spruch, seine zweite Antwort – er sagt, dass Satan sich nicht selbst angreift, sondern jemand anderes ihn angreift. Jemand anderes besiegt ihn. In Vers 27 heißt es: „In der Tat kann niemand in das Haus eines Starken eindringen, ohne ihn vorher zu fesseln. Dann kann er das Haus des Starken plündern.“
Jesus verwendet hier eine kleine Redewendung, ein kleines Gleichnis. Er sagt, dass er der Stärkere ist, und dass er eindringt und den starken Mann, der Satan ist, besiegt. Satan hat Gefangene gemacht. Das sind die Besitztümer, auf die er sich bezieht. Bei diesen Exorzismen treibt Jesus also Dämonen aus, nimmt Satans Gefangene zurück, dringt in Satans Herrschaftsbereich ein und beansprucht die Gefangenen für sich selbst. So versteht Markus die Teufelsaustreibungen. Jesus holt Menschen zurück, er holt sie aus dem Reich Satans, aus dem Reich Satans in das Reich Gottes zurück.
Lästerung des Heiligen Geistes
Schließlich die dritte Antwort. Jesus macht eine ungewöhnliche Aussage über die Lästerung des Heiligen Geistes. Er sagt, wenn man den Menschensohn lästert, kann einem vergeben werden. Aber er sagt: „Wahrlich, ich sage euch, den Menschen können alle ihre Sünden und jede Verleumdung, die sie äußern, vergeben werden; wer aber den Heiligen Geist lästert, dem wird niemals vergeben werden; er ist einer ewigen Sünde schuldig.“
Was bedeutet das nun: den Heiligen Geist zu lästern? Die Gelehrten haben endlos darüber debattiert, was das bedeutet, aber eigentlich brauchen wir uns nur den Text von Markus anzuschauen, denn Markus selbst sagt uns, was es bedeutet. Er sagt: „Er sagte dies, weil sie gesagt hatten: ‚Er hat einen unreinen Geist. „Mit anderen Worten: Sie schrieben das Wirken des Heiligen Geistes einem bösen Geist zu – dem Satan selbst. Im Grunde hatten sie das Licht gesehen, die Offenbarung Gottes durch den Heiligen Geist im Werk Jesu. Im Angesicht des Lichts wandten sie sich der Finsternis zu.
Wir könnten uns noch lange über dieses Thema auslassen. Die Leute diskutieren oft: „Ist es heute möglich, den Heiligen Geist zu lästern, diese Sache zu begehen, die Jesus eine ewige Sünde nennt?“ Manche sagen, dass dies nicht möglich ist, dass es sich um eine einzigartige Sünde handelt, die man nur während des Wirkens Jesu begehen konnte. Andere sagen: „Ja, es ist möglich“, und ich denke, „ja“ ist wahrscheinlich die richtige Antwort, wenn wir verstehen, was die Lästerung des Heiligen Geistes ist.
Wir müssen verstehen, dass die Menschen nur dann zu Gott kommen, wenn sie durch den Heiligen Geist berufen werden, wenn der Heilige Geist in ihrem Leben am Werk ist. Wenn sie also das Wirken des Heiligen Geistes ablehnen, gibt es keine Möglichkeit, sich Gott zuzuwenden. Ich würde also sagen, die Lästerung des Heiligen Geistes bezieht sich auf die endgültige und endgültige Ablehnung von Gottes Wirken in unserem Leben. Wenn Gott Sie durch seinen Geist beruft und Sie das letztlich ablehnen, ist das per Definition eine letzte Sünde, eine letzte Ablehnung. Das ist eine ewige Sünde.
Was will Jesus damit sagen? Er sagt, dass diese religiösen Führer das Wirken des Heiligen Geistes in Jesu Wirken gesehen haben – die Wunder, die er vollbracht hat, die Teufelsaustreibungen, die er durchgeführt hat. Obwohl sie das Wirken des Heiligen Geistes und das Licht gesehen haben, haben sie sich der Finsternis zugewandt. Ein enorm wichtiger, enorm gefährlicher Moment im Leben der religiösen Führer Israels. Das ist der mittlere Teil der Sandwich-Struktur.
Der Abschluss des „Sandwichs“ der Interkalation
Erinnern Sie sich, was passiert ist. Jesu Familie dachte, er sei verrückt, also kamen sie, um die Verantwortung zu übernehmen. Während sie auf dem Weg sind, gibt es diese Kontroverse mit den religiösen Führern. Die Sandwich-Struktur endet, als die Familie Jesu eintrifft. Sie bekommen das andere Stück Brot am Ende des Sandwiches an diesem Punkt.
In Kapitel 3:32 heißt es: „Deine Mutter und deine Brüder sind draußen und suchen nach dir“. Und Jesus antwortet mit einer tiefgründigen Aussage, in der er neu definiert, wer seine Familie ist. Er sagt: „Wer ist meine Mutter und meine Brüder und Schwestern? Es sind diejenigen, die den Willen Gottes tun, die den Willen meines Vaters tun“. Er definiert also die familiären Beziehungen nicht als physische Familie, sondern als geistliche Familie neu. Das hilft uns zu verstehen, warum diese Sandwich-Struktur.
Wer sind diese religiösen Führer? Es sind die religiösen Führer von Jesus‘ eigenem Volk, dem Volk Israel. Sie sind sein Volk, aber sie lehnen ihn ab, und deshalb tun sie nicht den Willen Gottes. Und was sagt Jesus dazu? Er sagt: „Es geht nicht um physische Beziehungen. Es geht nicht um mein eigenes Volk“, ob „mein eigenes Volk“ sich auf seine Familie bezieht oder ob „mein eigenes Volk“ sich auf seine Nation und die Führer seiner Nation bezieht. „Es geht um diejenigen, die den Willen Gottes tun. Er definiert neue geistliche Beziehungen über physische Beziehungen. Das wird für die Ausbreitung des Evangeliums von enormer Bedeutung sein, denn Israel, das Volk Gottes – viele in Israel – werden das Evangelium ablehnen. Viele von denen, die physisch Israeliten sind – Juden, das Volk Gottes – werden es ablehnen. Und viele Heiden, die nicht zum Volk Gottes gehören, werden Teil des geistlichen Volkes Gottes werden.
Diese Episode wird auch für den folgenden Abschnitt von großer Bedeutung sein, da Jesus beginnt, in Gleichnissen zu lehren. Und diese Gleichnisse haben im Markusevangelium einen ganz bestimmten Zweck: den einen die Botschaft zu offenbaren und sie vor den anderen zu verbergen.
Gleichnisse enthüllen und verbergen zugleich
In Markus 4 erzählt Jesus eine Reihe von Gleichnissen und erklärt seinen Jüngern – erklärt seinen Jüngern den Grund, warum er in Gleichnissen spricht. Die Erzählstruktur von Markus ist hier der Schlüssel zum Verständnis des Geschehens. Wir haben bereits in unserer letzten Sitzung darüber gesprochen. Die Lehre Jesu in Gleichnissen folgt unmittelbar auf den Beelzebul-Streit, in dem Jesus sich mit den religiösen Führern auseinandersetzt; in dem sein eigenes Volk, die Führer seiner eigenen Nation, ihn ablehnen und Jesus seine wahre Familie als diejenigen identifiziert, die den Willen meines Vaters tun“. Jetzt wird Jesus Gleichnisse erzählen, und zwar Gleichnisse, die die Wahrheit vor denen verbergen, die ihn bereits abgelehnt haben.
Drei Schlüssel zur Auslegung von Gleichnissen
Bevor wir uns mit den Gleichnissen selbst befassen, möchte ich kurz über die Auslegung der Gleichnisse Jesu sprechen und Ihnen drei Schlüsselprinzipien für die Auslegung der Gleichnisse Jesu nennen – einfache Prinzipien im Grunde, aber Prinzipien, die wir bei der Betrachtung dieser Gleichnisse des Reiches Gottes unbedingt beachten müssen.
Es gibt eine wichtige spirituelle Wahrheit, die gelehrt wird
Der erste Punkt ist, nach einer zentralen Botschaft der Gleichnisse zu suchen. In der Geschichte wurden die Gleichnisse manchmal als Allegorien behandelt, und jedes Merkmal des Gleichnisses wies auf eine geistige allegorische Wahrheit hin. In den Gleichnissen Jesu gibt es allegorische Elemente. Wir werden uns gleich einige dieser allegorischen Merkmale ansehen. Aber die Gleichnisse sind nicht in erster Linie Allegorien. Wir müssen stattdessen nach einer zentralen geistlichen Wahrheit suchen, die durch die Gleichnisse gelehrt wird.
Die Bedeutung ergibt sich aus dem Kontext des Dienstes von Jesus
Der zweite Grundsatz bei der Auslegung der Gleichnisse besteht darin, dass wir sie in erster Linie auf das Wirken Jesu beziehen müssen. Jesus erzählte diese Gleichnisse im Kontext seines Dienstes. Wir können die Gleichnisse auf unsere heutige Situation anwenden, aber bevor wir das tun, müssen wir verstehen, wie sie sich auf den Dienst Jesu beziehen.
Die Bedeutung bezieht sich auf das Verstehen des Reiches Gottes
Mit diesem zweiten Grundsatz ist ein dritter Grundsatz direkt verbunden. Wir müssen das Gleichnis, das Jesus über das Reich Gottes verkündet, in Beziehung setzen, denn die Gleichnisse – fast immer, die meisten Gleichnisse – betreffen das Reich Gottes, das Wesen des Reiches Gottes, und wie es sich in Jesu Worten und Taten erfüllt.
Das Gleichnis vom Sämann
Das wichtigste Gleichnis in diesem Kapitel, Kapitel 4, ist das Gleichnis vom Sämann. Im Gleichnis vom Sämann geht es um verschiedene Reaktionen auf das Reich Gottes und insbesondere auf die Verkündigung des Reiches Gottes durch Jesus. Nach dem Gleichnis geht Jesus hin und legt es seinen Jüngern aus, und der Same, der Same, den der Sämann sät, ist das Wort Gottes. Das ist also die Verkündigung der Botschaft des Reiches Gottes durch Jesus. Das ist der Sämann. Das ist der Bauer, der hinausgeht, um zu säen.
Die Böden – die verschiedenen Arten von Böden – sind also verschiedene Arten von Reaktionen, die das Wort Gottes bei verschiedenen Menschen hervorruft. Es gibt drei negative Reaktionen und eine positive Reaktion.
Die erste Reaktion: Manche Samen werden von Vögeln aufgefressen, bevor sie überhaupt Wurzeln schlagen können. Wenn Jesus das auslegt, sagt er, dass diese Saat für diejenigen steht, die das Wort Gottes hören, es aber sofort verwerfen. Der Satan schnappt ihn auf.
Die zweiten Samen sind Samen, die auf felsigen Boden fallen. Sie sprießen, aber sie haben keine festen Wurzeln. Jesus interpretiert das so, dass sie diejenigen darstellen, die zuerst glauben, aber dann, wenn Verfolgung kommt, wenn Verfolgung geschieht, fallen sie ab.
Die dritte Saat geht auf und wächst, aber dann kommen die Dornen und ersticken sie. Jesus deutet dies als diejenigen, die auf die Botschaft des Reiches Gottes reagieren, aber dann durch die Sorgen der Welt und den Betrug des Reichtums abfallen.
Der vierte Same ist der gute Same. Er fällt auf guten Boden und bringt eine reiche Ernte hervor. Das sind diejenigen, die die Botschaft Jesu hören und positiv darauf reagieren und gute Frucht bringen. Diese Frucht bezieht sich wahrscheinlich auf verschiedene Dinge. Sie bezieht sich auf den Gehorsam gegenüber Gott. Sie bezieht sich wahrscheinlich auf die Frucht des Geistes, von der Paulus später spricht. Wahrscheinlich bezieht sie sich auch darauf, Menschen zu Jesus Christus zu führen. „Gute Frucht“ bedeutet, positiv auf die Botschaft der Erlösung zu reagieren.
Warum Jesus in Gleichnissen lehrte
Zwischen dem Gleichnis und Jesu Auslegung gibt es jedoch eine entscheidende Stelle, in der Jesus das Gleichnis auslegt, den Grund, warum er in Gleichnissen spricht. Er sagt seinen Jüngern den Grund, warum er in Gleichnissen spricht. Er macht seinen Jüngern gegenüber eine erstaunliche Aussage. Er zitiert aus Jesaja 6,8-12, wo Gott zu Jesaja sagt: „Geh hin und sage diesem Volk: ‚Ihr werdet immer hören, aber nicht verstehen; ihr werdet immer sehen, aber nicht wahrnehmen. „Er sagt im Grunde, dass der Zweck des Gleichnisses darin besteht, die Augen zu blenden, damit sie nicht verstehen, damit sie nicht sehen. Die Gleichnisse sollen tatsächlich die Augen blenden? Er spricht in Gleichnissen, damit diejenigen, die positiv reagierten, die Botschaft erkennen, aber diejenigen, die negativ reagierten, denen wird er die Botschaft verbergen. Wie lässt sich eine so seltsame Aussage erklären?
Ich denke, wir erklären es anhand der vorangegangenen Episode, der Beelzebul-Episode, in der die religiösen Führer die Botschaft des Evangeliums entschieden zurückgewiesen haben. Sie haben im Grunde den Heiligen Geist gelästert. Von diesem Zeitpunkt an sagt Jesus: „Ihr werdet alles in Gleichnissen erfahren, denn ich werde die Botschaft der Gleichnisse vor euch verbergen“. Für diejenigen, die für seine Botschaft vom Reich Gottes offen sind, erhellen die Gleichnisse die Bedeutung des Reiches Gottes. Aber für diejenigen, die durch ihre Hartherzigkeit die Botschaft bereits abgelehnt haben – das haben wir in der vorherigen Episode gesehen -, verbergen die Gleichnisse tatsächlich die Wahrheit.
Dies ist ein wichtiger Wendepunkt im Markusevangelium. Alles hat sich verändert. Das Volk und seine Führer lehnen den Messias ab. Das haben sie getan, als sie den Heiligen Geist lästerten, als sie sagten, er treibe die Dämonen mit der Kraft des Satans aus. An diesem Punkt ist ihr Schicksal besiegelt. Und von da an verhärtet Gott ihr Herz, und er wird ihre Ablehnung benutzen, um seinen Zweck zu erfüllen.
Es gibt hier eine großartige Analogie, und das ist Pharao. Wenn Sie sich daran erinnern, dass im Exodus-Bericht über Pharao immer wieder gesagt wird, dass Pharao sein Herz gegen Gott verhärtete. Aber dann, in der Mitte dieses Prozesses, heißt es, dass Gott das Herz des Pharaos verhärtete. Der Pharao lehnt Gottes Absicht ab, sein Volk ziehen zu lassen. Aber dann besiegelt Gott dieses Schicksal, wenn man so will, und er verhärtet das Herz des Pharaos, damit er durch die Ablehnung des Pharaos seine Herrlichkeit vollenden kann. Durch diese 10 Plagen, durch das Öffnen des Roten Meeres, basierend auf – als Antwort auf – die Ablehnung des Pharaos, wird Gott sein Ziel erreichen. In unserer Episode im Markusevangelium wird Gott sein Ziel durch die Ablehnung der Führer erreichen – nicht trotz der Ablehnung, sondern gerade wegen der Ablehnung der Führer. Er wird diese Ablehnung nutzen, um seine rettende Absicht zu verwirklichen.
Denken Sie einmal darüber nach, wie das im Markusevangelium ablaufen wird. Jesus wird abgelehnt werden, er wird gekreuzigt werden, [und] die Führer der Nation werden sich gegen ihn wenden. Aber dadurch wird Gott seinen Erlösungsplan verwirklichen, indem Jesus leidet und stirbt, um die Strafe für unsere Sünden zu bezahlen. In diesem Abschnitt sehen wir also wirklich die Spaltung Israels. Wir sehen den gerechten Überrest, vertreten durch Jesus und die Jünger, den gerechten Überrest Israels. Dann sehen wir die ungerechte Mehrheit, vertreten durch die religiösen Führer, die die Botschaft abgelehnt haben [und] nun den Preis dafür zahlen werden. Aber das ist keine Katastrophe, denn Gott wird dies nutzen, um sein Ziel zu erreichen. Er wird es benutzen, um seine Rettung zu vollenden.
Andere Königreichsparabeln
Es gibt noch einige andere Gleichnisse in diesem Kapitel. Ich möchte nur ganz kurz ein paar davon erwähnen.
Das Geheimnis des Wachstums
Die eine handelt vom Gleichnis von der wachsenden Saat, wo ein Bauer hinausgeht, um Samen zu säen, und dieser Samen in der Nacht auf geheimnisvolle Weise wächst. Was bedeutet das für das Reich Gottes? Es bedeutet, dass dies das Werk Gottes ist; Gott vollbringt etwas, das kein Mensch vollbringen kann.
Die Senfsaat
Das nächste Gleichnis ist das Gleichnis vom Senfkorn. Das Senfkorn ist ein winziges, winziges Samenkorn, eines der kleinsten, die es gibt. Dieses Senfkorn wächst zu einer großen Pflanze heran. Für das Reich Gottes bedeutet das, dass das Reich Gottes klein anfangen wird. Es wird als eine sehr unbedeutende Botschaft erscheinen. Aber es wird groß werden und die ganze Welt erfüllen.
Jesus definiert hier die bereits vorhandene, noch nicht vorhandene Natur des Reiches Gottes. Das Reich Gottes wird durch seine Worte und Taten, durch seinen Tod und seine Auferstehung angebrochen. Aber es wird erst irgendwann in der Zukunft vollendet werden, wenn der Menschensohn wiederkommt, um zu richten und zu retten.
Die Rückkehr zu den Wundern
Nachdem Jesus diese Trennung zwischen den Befürwortern und den Gegnern des Reiches Gottes vollzogen hat, kehrt er nun zu seinen Wundern zurück, um seine Autorität als Messias zu bestätigen. Im nächsten Abschnitt des Markusevangeliums werden wir nun noch größere Wunder erleben.
Predigt 5. März
Für oder gegen Jesus spaltet die Nation
Wie wir bereits gesagt haben, gliedern wir das Markusevangelium in zwei Hauptteile mit einem Prolog und einem Epilog vor und nach diesen beiden Hauptteilen. Wir beginnen jetzt mit dem zweiten Akt von Teil 1. Wir haben den 1. Akt von Teil 1 gesehen, der „Die Königsherrschaft des Messias“ heißt. Jetzt, im 2. Akt, sehen wir „Die Teilung Israels“.
Akt 1 endete mit einer Reihe von Episoden, die den Widerstand gegen Jesus beleuchteten. Akt 2, den wir dann „Die Spaltung Israels“ genannt haben, konzentriert sich auf diese Opposition und Spaltung zwischen den Nachfolgern Jesu und denen, die sich ihm entgegenstellen. Die Fronten sind gezeichnet, und diese Fronten, die Unterschiede, werden in diesem zweiten Akt von Teil 1 klarer und deutlicher werden.
Die erste Episode bezieht sich direkt auf diesen Punkt, da Jesus 12 Personen auswählt, um den wiederhergestellten Überrest zu repräsentieren und die Nation Israel, den wahren Überrest des Volkes Gottes, wiederzubeleben. Wir haben diese Sitzung „Die Erwählung der Zwölf – die Wiederherstellung Israels“ genannt. Die Fronten sind gezeichnet: für Jesus oder gegen ihn. Jetzt wird Jesus 12 Jünger aus seinen vielen Anhängern auswählen.
Markus gibt uns in 3,16-19 eine Liste dieser 12: „Dies sind die Zwölf, die er ernannte: Simon (dem er den Namen Petrus gab), Jakobus, den Sohn des Zebedäus, und seinen Bruder Johannes (ihnen gab er den Namen Boanerges, was ‚Donnersöhne‘ bedeutet), Andreas, Philippus, Bartholomäus, Matthäus, Thomas, Jakobus, den Sohn des Alphäus, Thaddäus, Simon den Zeloten und Judas Ischariot, der ihn verriet.“
Die wichtigsten Punkte über die Zwölf
Wir werden uns in dieser Sitzung drei Schlüsselpunkte im Zusammenhang mit der Auswahl der Zwölf, der Ernennung der Zwölf ansehen: erstens ihre Identität; zweitens die Bedeutung der Zwölf, insbesondere der Zahl 12 und ihrer Rolle; und dann die Rolle der Zwölf im Markusevangelium. Markus konzentriert sich ganz besonders auf die Jünger, und wir werden sehen, warum.
Die Identität der Zwölf
Wir beginnen also mit der Identität der Zwölf. Jesus hat viele Jünger. Es gibt viele Menschen, die ihm folgen und die alle als Jünger bezeichnet werden könnten, aber er wählt 12 aus, die ihm am nächsten stehen, 12, die er als seine Apostel bezeichnet und die er aussenden wird. Ähnliche Listen der Zwölf erscheinen im Matthäusevangelium und im Lukasevangelium und dann wieder bei Lukas zu Beginn der Apostelgeschichte. Johannes konzentriert sich im Johannesevangelium nicht auf die Zwölf. Er nennt zwar einige der Zwölf namentlich, aber er identifiziert sie nicht so sehr als Gruppe. Nur die synoptischen Evangelien – Matthäus, Markus und Lukas – nennen die konkreten Namen der Zwölf.
Alle diese Listen der Zwölf beginnen mit Petrus. Petrus ist eindeutig der prominenteste der Apostel. Er ist in vielerlei Hinsicht der Sprecher der Gruppe. Wenn Petrus spricht, spricht er oft für sie. Er vertritt sie in gewissem Sinne. Das Gleiche wird in der Apostelgeschichte der Fall sein, wenn Petrus spricht und die Apostel als Ganzes vertritt. Die nächsten beiden in Markus‘ Liste sind die beiden Fischerbrüder Jakobus und Johannes. Andreas wird erst nach ihnen genannt. Andreas ist der Bruder des Petrus, aber er wird erst danach genannt, weil diese ersten drei – Petrus, Jakobus und Johannes – das bilden, was wir den inneren Kreis der Jünger nennen; „innerer Kreis“ deshalb, weil Jesus diese drei Jünger zu bestimmten Zeiten mitnimmt, wenn er die anderen zurücklässt. Die Episoden, die Schlüsselepisoden, in denen der innere Kreis anwesend ist, sind die Auferweckung der Tochter des Jairus von den Toten, die Verklärung, [als] er die drei zur Verklärung auf den Berg mitnimmt, und dann, im Garten Gethsemane, lässt er die anderen zurück und nimmt diese drei ein Stück weiter mit.
Wenn wir uns die Namen auf den Listen dieser Jünger anschauen, sehen wir, wen Jesus auswählte – die Art von Menschen, die Jesus auswählte. Er wählte nicht die Crème de la Crème. Er wählte nicht die Elite und die Mächtigen, die Mächtigen. Er wählte vor allem einfache Fischer und Handwerker. Der Punkt ist klar. Gott benutzt alltägliche, gewöhnliche Menschen, um sein Ziel zu erreichen. Er wählt nicht die Besten und Klügsten aus. Er wählt ganz gewöhnliche Menschen, und er macht sie zu den Besten und Klügsten.
Zwei von ihnen – wir werden nicht die ganze Liste durchgehen und uns alle Namen ansehen – aber zwei von ihnen sind besonders interessant. Matthäus wird identifiziert. Wir wissen aus den anderen Evangelien, dass Matthäus mit Levi, dem Zöllner, identisch ist. Wir haben also zum einen Matthäus und zum anderen Simon, der als Zelot bezeichnet wird. Dieser Ausdruck „der Zelot“ könnte bedeuten, dass er einfach nur religiös eifrig war. Wahrscheinlicher ist jedoch, dass Simon einer der Bewegungen angehörte, die später als Zeloten bekannt wurden, d. h. Juden, die in aktiver Opposition zu den römischen Behörden standen und sogar gewaltsam versuchten, die römischen Behörden zu stürzen. Wenn Simon also ein Zelot war, der sich den Römern widersetzte, dann ist hier Matthäus, der als Steuereintreiber mit den Römern zusammenarbeitet.
Wir haben also zwei Menschen, zwei Jünger Jesu, die in vielerlei Hinsicht am entgegengesetzten Ende des politischen Spektrums stehen. Sie müssen in jenen Tagen des Wirkens Jesu lebhafte Diskussionen am Lagerfeuer geführt haben. Ich denke, das verdeutlicht die Vielfalt. Was tut Jesus? Er ruft ganz Israel auf, zu reagieren und Buße zu tun.
Die Bedeutung der Zwölf
Warum hat Jesus diese 12 ausgewählt? Von ihrer Identität ausgehend, wollen wir uns zweitens der Bedeutung der Zwölf zuwenden. Jesus bittet diese 12 in diesem Abschnitt um zwei wichtige Dinge. Es heißt, dass er sie beruft, um „bei ihm zu sein“ – zunächst einmal, um „bei ihm zu sein“ – und dann, um sie auszusenden, damit sie predigen und heilen.
Um „bei ihm zu sein“. Das ist bezeichnend, nicht wahr? Hier ist das Modell für die Jüngerschaft. Jesus hat nicht gesagt: „Komm und mach mit bei meinem Jüngerschaftsprogramm.“ Er sagte im Grunde: „Kommt und schaut mir zu. Folgt mir. Sei mit mir.“ Das ist die wichtigste Aufgabe eines Jüngers. [Sie besteht darin, sein Leben vor anderen zu demonstrieren.
Der Apostel Paulus benutzte dieses Beispiel. Er sagt oft in seinen Episteln, in seinen Briefen, „ahmt mich nach. Folgt mir, wie ich Jesus Christus folge.“ Jesus sagte also: „Kommt und seht mir zu. Lernt von mir.“ Der beste Weg, etwas zu lernen, ist, jemand anderem zuzuschauen, sich das Vorbild anderer anzusehen.
Zweitens sagt Markus, dass der Zweck darin besteht, sie auszusenden, um zu predigen und zu heilen. Die Jünger werden also den Dienst von Jesus ausweiten. Sie tun dasselbe, was Jesus tut. Wir haben gerade gesehen, wie Jesus das Reich Gottes verkündet hat. Er heilt Kranke und so weiter, [und] treibt Dämonen aus. Genau das ist die Aufgabe der Jünger. Sie erfüllen den Dienst von Jesus. Sie führen diesen Dienst weiter aus, als Jesus es allein tun kann. Sie repräsentieren ihn. Genauso wie die Kirche, die aus diesen 12 erwachsen wird, ist es die Aufgabe der Kirche, der Leib Christi zu sein und ihn in der Welt zu vertreten. Diese Jünger repräsentieren Jesus also in ganz Israel. Wir wissen natürlich auch, dass er diese 12 auserwählt hat, die Hüter der Jesus-Tradition zu sein. Sie sollen die Geschichten von Jesus an die nächste Generation weitergeben.
Die Zahl 12 ist von enormer Bedeutung. Wir haben das schon einmal erwähnt. Wenn man 12 im Zusammenhang mit der Nation Israel sagt, denkt man sofort an die 12 Stämme Israels. In gewisser Weise stellt Jesus also Israel wieder her. Er sagt, dass dies der wiederhergestellte Überrest Israels ist. Es ist auch bezeichnend, dass Jesus sich selbst nicht als einen der Zwölf identifiziert. Bedenken Sie das. Wenn Jesus nur eine Reformbewegung innerhalb Israels wäre – wenn er nur sagen würde: „Wir werden Israel sein“ – dann wäre er einer, und er würde 11 auswählen. Aber stattdessen wählt Jesus die 12 und hebt sich von ihr ab. Denken Sie an den anderen Kontext, in dem der Herrgott Jahwe Israel erwählt. Er beruft Israel. Jesus erfüllt also in vielerlei Hinsicht die Rolle Jahwes, des Herrn Gottes, im ot, indem er Israel wiederherstellt [und] das Reich Gottes einführt, indem er den wiederhergestellten Überrest Israels ruft.
Die Rolle der Zwölf im Markusevangelium
Unser dritter Punkt – wir haben die Identität und die Bedeutung der Zwölf gesehen – unser dritter Punkt ist ihre erzählerische Rolle im Markusevangelium. Markus hat eine einzigartige Sicht auf die Jünger, und die Jünger spielen für Markus – was ihre Rolle und ihre Beziehung zu Jesus angeht – eine überwiegend negative Rolle. Ich würde fast sagen, sie sind Anti-Jünger. Sie sind nicht das Vorbild für Jünger.
Im Matthäus-Evangelium zum Beispiel scheinen die Jünger Jünger im Werden zu sein. Sie scheinen zu wachsen. Sie scheinen sich vorwärts zu bewegen. Im Lukasevangelium sind diese Jünger Apostel in der Ausbildung, denn in der Apostelgeschichte werden sie diejenigen sein, die das Evangelium bis an die Enden der Erde bringen werden. Markus hingegen zeichnet das negativste Bild der 12 Jünger im Vergleich zu allen anderen Evangelien. Sie verstehen seine Lehre nicht. Sie verstehen vor allem die leidende Rolle des Messias nicht. Sie zeigen Stolz und Eigennutz. Manchmal ist man sich nicht sicher, ob sie den Weg der religiösen Führer einschlagen oder ob sie am Ende tatsächlich Jesus folgen werden. Jesus muss sie ständig korrigieren und zurückholen und versuchen, seinen Dienst und seine Mission zu verdeutlichen und zu erklären.
In der Tat berichtet Markus nicht über ihre Wiederherstellung nach der Auferstehung. Dazu kommen wir, wenn wir zur Auferstehungserzählung kommen. Er gibt uns keine spezifischen Auferstehungserscheinungen für die Jünger. Sie wird zwar in der Erzählung angedeutet, aber sie wird nicht erwähnt. Warum ist das so? [Weil sie für Markus nicht das Modell sind, dem man folgen sollte. Diese Personen sind nicht das Vorbild, dem man folgen sollte. Im Markusevangelium gibt es nur eine Person, die die Rolle des Jüngers erfüllt. Jesus sagt zu den Jüngern: „Wenn ihr meine Jünger sein wollt, müsst ihr euer Kreuz auf euch nehmen und mir nachfolgen.“ Wer ist der Einzige im Markusevangelium, der sein Kreuz auf sich nimmt, der leidet und durch die Kreuzigung stirbt? Nun, das ist natürlich Jesus.
Was will uns Markus damit sagen? Markus sagt uns, wenn wir das ultimative Modell der Jüngerschaft suchen, sollten wir unsere Augen auf Jesus richten. Er ist das Vorbild, dem wir folgen, weil er derjenige ist, der treu blieb, der bereit war, Gottes Willen bis zum Ende zu folgen – zu leiden und zu sterben. Er war derjenige, der die Strafe für unsere Sünden bezahlt hat.
Für die leidende Kirche des Markus ist dies eine große Ermutigung. Hier ist eine Kirche unter Verfolgung. Und was sollen sie tun? Sie sollen ihre Augen auf Jesus richten, koste es, was es wolle, ungeachtet der Verfolgung, sogar bis zum Tod. Jesus ist das ultimative Vorbild, dem sie folgen sollen.
Ich möchte am Ende ganz kurz klarstellen, [dass] die Jünger, obwohl sie ein negatives Vorbild sind, nicht wie die religiösen Führer sind. Die religiösen Führer stehen in offener Opposition zu Jesus. Die Jünger sind es nicht. Sie sind schwankend. Sie versagen in vielerlei Hinsicht, aber sie stehen immer noch auf der Seite von Jesus. In der nächsten Folge werden wir die starke Spaltung [in] Israel zwischen denen, die Jesus folgen, und denen, die ihn ablehnen, denen, die sich ihm widersetzen, zeigen.[1]
Interkalation
Nun gut. Wir befinden uns in der zweiten Phase des Wirkens Jesu in Galiläa, die wir „Die Spaltung Israels“ genannt haben, da wir sehen, wie sich die Seiten gegenüberstehen – die, die für Jesus sind und die, die gegen ihn sind. Wir sehen uns die wahre Familie Jesu in der Beelzebul-Kontroverse an, [Markus] 3:20-35.
Dies ist eine wichtige Passage, und es ist auch die erste der Sandwich-Passagen des Markus, oder was wir „Einschübe“ genannt haben. Wenn Sie sich erinnern, haben wir über sie gesprochen, als wir über einige andere wichtige literarische Mittel im Markusevangelium sprachen. Ein Einschub oder eine Zwischenszene bedeutet, dass eine Szene beginnt, dann aber von einer anderen unterbrochen wird, und die erste Szene am Ende aufgelöst wird. Es handelt sich also um ein Sandwich, bei dem es ein Stück Brot gibt, das durch das Fleisch oder was auch immer im Sandwich ist, unterbrochen wird, und dann das andere Stück Brot am Ende. Es gibt also zwei Episoden, von denen die eine die andere unterbricht, und die beiden interpretieren sich in gewisser Weise wechselseitig. Markus verwendet diese Struktur wiederholt, diese Einschübe oder Sandwich-Struktur.
Lassen Sie mich zunächst das Sandwich beschreiben, und dann werden wir die einzelnen Teile, die einzelnen Phasen, genauer betrachten. Im ersten Teil des Sandwiches kommt die Familie Jesu zu ihm, um sich um ihn zu kümmern. Sie denken, er sei verrückt geworden. Dann wechselt die Szene, und Jesus beginnt eine Debatte mit den Schriftgelehrten, die ihn beschuldigen, mit dem Satan im Bunde zu stehen. Nach dieser Diskussion trifft die Familie ein, und Jesus definiert – er wird gefragt, ob er seine Familie sehen kann, und er definiert – seine wahre geistliche Familie, Beziehungen, die über die physischen hinausgehen, geistliche Beziehungen, die über die physischen hinausgehen, die wahre Familie Gottes.
Der Beginn des „Sandwichs“ der Interkalation
Schauen wir uns also jede dieser Phasen an. In der ersten, Kapitel 3,20-21, heißt es: „Dann ging Jesus in ein Haus, und wieder versammelte sich eine Menschenmenge, so dass er und seine Jünger nicht einmal essen konnten.“ Dieses Bild der Menschenmenge, der Beliebtheit Jesu, ist ein Hauptthema in diesen ersten Kapiteln des Markusevangeliums. Dann heißt es: „Als seine Familie das hörte, gingen sie hin, um ihn zu bewachen; denn sie sagten: ‚Er ist verrückt geworden‘. “ Jesu eigene Leute, seine eigene Familie, halten ihn für verrückt.
Die Mitte des Interkalations-„Sandwichs“
Markus legt damit den Grundstein, und was dann folgt, ist, dass die religiösen Führer zu ihm kommen und ihn beschuldigen, vom Satan besessen zu sein, im Grunde mit dem Satan im Bunde zu stehen. In 3:22 heißt es: „Er ist von Beelzebul besessen! Durch den Fürsten der Dämonen treibt er Dämonen aus.“ Der Name „Beelzebul“ bedeutet so viel wie „Herr der Fliegen“. Er war mit dem kanaanitischen Gott Baal verwandt, aber er wurde zu einem anderen Begriff für Satan, und so heißt es im Grunde, dass er durch die Macht Satans Dämonen austreibt.
Wie kann Satan den Satan vertreiben?
Jesus antwortet mit drei Schlüsselsprüchen. Die erste Antwort lautet: „Wie kann der Satan den Satan austreiben?“ Er sagt, dass Satan verrückt wäre, seine eigenen Dämonen auszutreiben. Er wäre ein Narr, wenn er das tun würde.
Ein geteiltes Königreich wird nicht bestehen
Er sagt weiter, dass kein Reich, das mit sich selbst uneins ist, Bestand haben wird. Wenn es einen Bürgerkrieg gibt, wird ein Königreich fallen. Wenn es eine Rebellion gibt, wird ein Königreich fallen. Es ist unmöglich, dass Satan sich selbst angreifen würde. Doch dann sagt er – sein zweiter Spruch, seine zweite Antwort – er sagt, dass Satan zwar nicht sich selbst angreift, aber jemand anderes ihn angreift. Jemand anderes besiegt ihn. In Vers 27 heißt es: „In der Tat kann niemand in das Haus eines Starken eindringen, ohne ihn vorher zu fesseln. Dann kann er das Haus des Starken plündern.“
Jesus verwendet hier eine kleine Redewendung, ein kleines Gleichnis. Er sagt, dass er der Stärkere ist, und dass er eindringt und den starken Mann, der Satan ist, besiegt. Satan hat Gefangene gemacht. Das sind die Besitztümer, auf die er sich bezieht. Bei diesen Exorzismen treibt Jesus also Dämonen aus, nimmt Satans Gefangene zurück, dringt in Satans Herrschaftsbereich ein und beansprucht die Gefangenen für sich selbst. So versteht Markus die Teufelsaustreibungen. Jesus holt die Menschen zurück, er holt sie aus dem Reich Satans, aus dem Reich Satans in das Reich Gottes zurück.
Lästerung des Heiligen Geistes
Schließlich die dritte Antwort. Jesus macht eine ungewöhnliche Aussage über die Lästerung des Heiligen Geistes. Er sagt, wenn man den Menschensohn lästert, kann einem vergeben werden. Aber er sagt: „Wahrlich, ich sage euch, den Menschen können alle ihre Sünden und jede Verleumdung, die sie äußern, vergeben werden; wer aber den Heiligen Geist lästert, dem wird niemals vergeben werden; er ist einer ewigen Sünde schuldig.“
Was bedeutet das nun: den Heiligen Geist zu lästern? Die Gelehrten haben endlos darüber debattiert, was das bedeutet, aber eigentlich brauchen wir uns nur den Text von Markus anzuschauen, denn Markus selbst sagt uns, was es bedeutet. Er sagt: „Er sagte dies, weil sie gesagt hatten: ‚Er hat einen unreinen Geist. „Mit anderen Worten: Sie schrieben das Wirken des Heiligen Geistes einem bösen Geist zu – dem Satan selbst. Im Grunde hatten sie das Licht gesehen, die Offenbarung Gottes durch den Heiligen Geist im Werk Jesu. Im Angesicht des Lichts wandten sie sich der Finsternis zu.
Wir könnten uns noch lange über dieses Thema auslassen. Die Leute diskutieren oft: „Ist es heute möglich, den Heiligen Geist zu lästern, diese Sache zu begehen, die Jesus eine ewige Sünde nennt?“ Einige sagen, dass dies nicht möglich ist, dass dies eine einzigartige Sünde ist, die nur während des Wirkens Jesu begangen werden konnte. Andere sagen: „Ja, es ist möglich“, und ich denke, „ja“ ist wahrscheinlich die richtige Antwort, wenn wir verstehen, was die Lästerung des Heiligen Geistes ist.
Wir müssen verstehen, dass Menschen nur dann zu Gott kommen, wenn sie durch den Heiligen Geist berufen werden, wenn der Heilige Geist in ihrem Leben wirkt. Wenn sie also das Wirken des Heiligen Geistes ablehnen, gibt es keine Möglichkeit, sich Gott zuzuwenden. Ich würde also sagen, die Lästerung des Heiligen Geistes bezieht sich auf die endgültige und endgültige Ablehnung von Gottes Wirken in unserem Leben. Wenn Gott Sie durch seinen Geist beruft und Sie das letztlich ablehnen, ist das per Definition eine letzte Sünde, eine letzte Ablehnung. Das ist eine ewige Sünde.
Was will Jesus damit sagen? Er sagt, dass diese religiösen Führer das Wirken des Heiligen Geistes in Jesu Wirken gesehen haben – die Wunder, die er vollbracht hat, die Teufelsaustreibungen, die er durchgeführt hat. Obwohl sie das Wirken des Heiligen Geistes und das Licht gesehen haben, haben sie sich der Finsternis zugewandt. Ein enorm wichtiger, enorm gefährlicher Moment im Leben der religiösen Führer Israels. Das ist der mittlere Teil der Sandwich-Struktur.
Der Abschluss des „Sandwichs“ der Interkalation
Erinnern Sie sich, was passiert ist. Jesu Familie dachte, er sei verrückt, also kamen sie, um die Verantwortung zu übernehmen. Während sie auf dem Weg sind, gibt es diese Kontroverse mit den religiösen Führern. Die Sandwich-Struktur endet, als die Familie Jesu eintrifft. Sie bekommen das andere Stück Brot am Ende des Sandwiches an diesem Punkt.
In Kapitel 3:32 heißt es: „Deine Mutter und deine Brüder sind draußen und suchen nach dir“. Und Jesus antwortet mit einer tiefgründigen Aussage, in der er neu definiert, wer seine Familie ist. Er sagt: „Wer ist meine Mutter und meine Brüder und Schwestern? Es sind diejenigen, die den Willen Gottes tun, die den Willen meines Vaters tun“. Er definiert also die familiären Beziehungen nicht als physische Familie, sondern als geistliche Familie neu. Das hilft uns zu verstehen, warum diese Sandwich-Struktur.
Wer sind diese religiösen Führer? Es sind die religiösen Führer von Jesus‘ eigenem Volk, dem Volk Israel. Sie sind sein Volk, aber sie lehnen ihn ab, und deshalb tun sie nicht den Willen Gottes. Und was sagt Jesus dazu? Er sagt: „Es geht nicht um physische Beziehungen. Es geht nicht um mein eigenes Volk“, ob „mein eigenes Volk“ sich auf seine Familie bezieht oder ob „mein eigenes Volk“ sich auf seine Nation und die Führer seiner Nation bezieht. „Es geht um diejenigen, die den Willen Gottes tun. Er definiert neue geistliche Beziehungen über physische Beziehungen. Das wird für die Ausbreitung des Evangeliums von enormer Bedeutung sein, denn Israel, das Volk Gottes – viele in Israel – werden das Evangelium ablehnen. Viele von denen, die physisch Israeliten sind – Juden, das Volk Gottes – werden es ablehnen. Und viele Heiden, die nicht zum Volk Gottes gehören, werden Teil des geistlichen Volkes Gottes werden.
Diese Episode wird auch für den folgenden Abschnitt von großer Bedeutung sein, da Jesus beginnt, in Gleichnissen zu lehren. Und diese Gleichnisse haben im Markusevangelium einen ganz bestimmten Zweck: den einen die Botschaft zu offenbaren und sie vor den anderen zu verbergen.[2]
Gleichnisse enthüllen und verbergen zugleich
In Markus 4 erzählt Jesus eine Reihe von Gleichnissen und erklärt seinen Jüngern – erklärt seinen Jüngern den Grund, warum er in Gleichnissen spricht. Die Erzählstruktur von Markus ist hier der Schlüssel zum Verständnis des Geschehens. Wir haben bereits in unserer letzten Sitzung darüber gesprochen. Jesu Lehre in Gleichnissen folgt unmittelbar auf den Beelzebul-Streit, in dem Jesus sich mit den religiösen Führern auseinandersetzt; in dem sein eigenes Volk, die Führer seiner eigenen Nation, ihn ablehnen und Jesus seine wahre Familie als diejenigen identifiziert, die den Willen meines Vaters tun“. Jetzt wird Jesus Gleichnisse erzählen, und zwar Gleichnisse, die die Wahrheit vor denen verbergen, die ihn bereits abgelehnt haben.
Drei Schlüssel zur Auslegung von Gleichnissen
Bevor wir uns mit den Gleichnissen selbst befassen, möchte ich kurz über die Auslegung der Gleichnisse Jesu sprechen und Ihnen drei Schlüsselprinzipien für die Auslegung der Gleichnisse Jesu nennen – einfache Prinzipien im Grunde, aber Prinzipien, die wir wirklich beherzigen müssen, wenn wir diese Gleichnisse des Reiches Gottes betrachten.
Es gibt eine wichtige spirituelle Wahrheit, die gelehrt wird
Der erste Punkt ist, nach einer zentralen Botschaft der Gleichnisse zu suchen. In der Geschichte wurden die Gleichnisse manchmal als Allegorien behandelt, und jedes Merkmal des Gleichnisses wies auf eine geistige allegorische Wahrheit hin. In den Gleichnissen Jesu gibt es allegorische Elemente. Wir werden uns gleich einige dieser allegorischen Merkmale ansehen. Aber die Gleichnisse sind nicht in erster Linie Allegorien. Wir müssen stattdessen nach einer zentralen geistlichen Wahrheit suchen, die durch die Gleichnisse gelehrt wird.
Die Bedeutung ergibt sich aus dem Kontext des Dienstes von Jesus
Der zweite Grundsatz bei der Auslegung der Gleichnisse besteht darin, dass wir sie in erster Linie auf das Wirken Jesu beziehen müssen. Jesus erzählte diese Gleichnisse im Kontext seines Dienstes. Wir können die Gleichnisse auf unsere heutige Situation anwenden, aber bevor wir das tun, müssen wir verstehen, wie sie sich auf den Dienst Jesu beziehen.
Die Bedeutung bezieht sich auf das Verstehen des Reiches Gottes
Mit diesem zweiten Grundsatz ist ein dritter Grundsatz direkt verbunden. Wir müssen das Gleichnis, das Jesus über das Reich Gottes verkündet, in Beziehung setzen, denn die Gleichnisse – fast immer, die meisten Gleichnisse – betreffen das Reich Gottes, das Wesen des Reiches Gottes, und wie es sich in Jesu Worten und Taten erfüllt.
Das Gleichnis vom Sämann
Das wichtigste Gleichnis in diesem Kapitel, Kapitel 4, ist das Gleichnis vom Sämann. Im Gleichnis vom Sämann geht es um verschiedene Reaktionen auf das Reich Gottes und insbesondere auf die Verkündigung des Reiches Gottes durch Jesus. Nach dem Gleichnis geht Jesus hin und legt es seinen Jüngern aus, und der Same, der Same, den der Sämann sät, ist das Wort Gottes. Das ist also die Verkündigung der Botschaft vom Reich Gottes durch Jesus. Das ist der Sämann. Das ist der Bauer, der hinausgeht, um zu säen.
Die Böden – die verschiedenen Arten von Böden – sind also verschiedene Arten von Reaktionen, die das Wort Gottes bei verschiedenen Menschen hervorruft. Es gibt drei negative Reaktionen und eine positive Reaktion.
Die erste Reaktion: Manche Samen werden von Vögeln aufgefressen, bevor sie überhaupt Wurzeln schlagen können. Wenn Jesus das auslegt, sagt er, dass diese Saat für diejenigen steht, die das Wort Gottes hören, es aber sofort verwerfen. Der Satan schnappt ihn auf.
Die zweiten Samen sind Samen, die auf felsigen Boden fallen. Sie sprießen, aber sie haben keine festen Wurzeln. Jesus interpretiert das so, dass sie diejenigen darstellen, die zuerst glauben, aber dann, wenn Verfolgung kommt, wenn Verfolgung geschieht, fallen sie ab.
Die dritte Saat geht auf und wächst, aber dann kommen die Dornen und ersticken sie. Jesus deutet dies als diejenigen, die auf die Botschaft des Reiches Gottes reagieren, aber dann durch die Sorgen der Welt und den Betrug des Reichtums abfallen.
Der vierte Same ist der gute Same. Er fällt auf guten Boden und bringt eine reiche Ernte hervor. Das sind diejenigen, die die Botschaft Jesu hören und positiv darauf reagieren und gute Frucht bringen. Diese Frucht bezieht sich wahrscheinlich auf verschiedene Dinge. Sie bezieht sich auf den Gehorsam gegenüber Gott. Sie bezieht sich wahrscheinlich auf die Frucht des Geistes, von der Paulus später spricht. Sie bezieht sich wahrscheinlich auch darauf, Menschen zu Jesus Christus zu führen. „Gute Frucht“ bedeutet, positiv auf die Botschaft der Erlösung zu reagieren.
Warum Jesus in Gleichnissen lehrte
Zwischen dem Gleichnis und Jesu Auslegung gibt es jedoch eine entscheidende Stelle, in der Jesus das Gleichnis auslegt, den Grund, warum er in Gleichnissen spricht. Er sagt seinen Jüngern den Grund, warum er in Gleichnissen spricht. Er macht seinen Jüngern gegenüber eine erstaunliche Aussage. Er zitiert aus Jesaja 6,8-12, wo Gott zu Jesaja sagt: „Geh hin und sage diesem Volk: ‚Ihr werdet immer hören, aber nicht verstehen; ihr werdet immer sehen, aber nicht wahrnehmen. „Er sagt im Grunde, dass der Zweck des Gleichnisses darin besteht, die Augen zu blenden, damit sie nicht verstehen, damit sie nicht sehen. Die Gleichnisse sollen tatsächlich die Augen blenden? Er spricht in Gleichnissen, damit diejenigen, die positiv reagierten, die Botschaft erkennen, aber diejenigen, die negativ reagierten, denen wird er die Botschaft verbergen. Wie lässt sich eine so seltsame Aussage erklären?
Ich denke, wir erklären es anhand der vorangegangenen Episode, der Beelzebul-Episode, in der die religiösen Führer die Botschaft des Evangeliums entschieden zurückgewiesen haben. Sie haben im Grunde den Heiligen Geist gelästert. Von diesem Zeitpunkt an sagt Jesus: „Ihr werdet alles in Gleichnissen erfahren, denn ich werde die Botschaft der Gleichnisse vor euch verbergen“. Für diejenigen, die für seine Botschaft vom Reich Gottes offen sind, erhellen die Gleichnisse die Bedeutung des Reiches Gottes. Aber für diejenigen, die durch ihre Hartherzigkeit die Botschaft bereits abgelehnt haben – das haben wir in der vorherigen Episode gesehen -, verbergen die Gleichnisse tatsächlich die Wahrheit.
Dies ist ein wichtiger Wendepunkt im Markusevangelium. Alles hat sich verändert. Das Volk und seine Führer lehnen den Messias ab. Das haben sie getan, als sie den Heiligen Geist lästerten, als sie sagten, er treibe die Dämonen mit der Kraft des Satans aus. An diesem Punkt ist ihr Schicksal besiegelt. Und von da an verhärtet Gott ihr Herz, und er wird ihre Ablehnung benutzen, um seinen Zweck zu erfüllen!
Es gibt hier eine großartige Analogie, und das ist Pharao. Wenn Sie sich daran erinnern, dass im Exodus-Bericht über Pharao immer wieder gesagt wird, dass Pharao sein Herz gegen Gott verhärtete. Aber dann, in der Mitte dieses Prozesses, heißt es, dass Gott das Herz des Pharaos verhärtete. Der Pharao lehnt Gottes Absicht ab, sein Volk ziehen zu lassen. Aber dann besiegelt Gott dieses Schicksal, wenn man so will, und er verhärtet das Herz des Pharaos, damit er durch die Ablehnung des Pharaos seine Herrlichkeit vollenden kann. Durch diese 10 Plagen, durch das Öffnen des Roten Meeres, basierend auf – als Antwort auf – die Ablehnung des Pharaos, wird Gott sein Ziel erreichen. In unserer Episode im Markusevangelium wird Gott sein Ziel durch die Ablehnung der Führer erreichen – nicht trotz der Ablehnung, sondern gerade wegen der Ablehnung der Führer. Er wird diese Ablehnung nutzen, um seine rettende Absicht zu verwirklichen.
Denken Sie einmal darüber nach, wie das im Markusevangelium ablaufen wird. Jesus wird abgelehnt werden, er wird gekreuzigt werden, [und] die Führer des Landes werden sich gegen ihn wenden. Aber dadurch wird Gott seinen Erlösungsplan verwirklichen, indem Jesus leidet und stirbt, um die Strafe für unsere Sünden zu bezahlen. In diesem Abschnitt sehen wir also wirklich die Spaltung Israels. Wir sehen den gerechten Überrest, vertreten durch Jesus und die Jünger, den gerechten Überrest Israels. Dann sehen wir die ungerechte Mehrheit, vertreten durch die religiösen Führer, die die Botschaft abgelehnt haben [und] nun den Preis dafür zahlen werden. Aber das ist keine Katastrophe, denn Gott wird dies nutzen, um sein Ziel zu erreichen. Er wird es benutzen, um seine Rettung zu vollenden.[3]
Eine weitere eingefügte Perikope
In dieser Sitzung ist unser Hauptthema Autorität über Krankheit und Tod, [Markus] 5:21-43. Denken Sie daran, wo wir uns im Markusevangelium befinden. Wir befinden uns in der ersten Hälfte – Teil 1 des Markusevangeliums, in dem es um die Autorität Jesu geht. Und wir befinden uns in Markus 5. Dies ist das, was wir als Akt 2 von Teil 1 bezeichnet haben. Es ist eine zweite Runde von Wundern. Und wir sehen vier bemerkenswerte Wunder. Wir haben die Spaltung Israels zwischen denen, die Jesus treu folgen, die auf seine Botschaft vom Reich Gottes reagieren, und denen, den religiösen Führern, die sie ablehnen, gesehen. Nun beginnt Jesus mit einer Reihe von noch bedeutenderen und mächtigeren Wundern, um seine Autorität als Messias zu demonstrieren. In unserer letzten Folge haben wir zwei Wunder gesehen, mit denen Jesus seine Autorität über natürliche und übernatürliche Kräfte demonstriert hat. Die natürliche Kraft war die Beruhigung des Sturms auf dem Meer. Das Übernatürliche war die Austreibung der Dämonenschar. Jetzt werden wir zwei weitere Wunder sehen: die Heilung einer Frau von einer unheilbaren Blutkrankheit und die Auferweckung eines jungen Mädchens von den Toten.
Diese beiden Episoden sind eine weitere der Sandwich-Strukturen von Markus, die wir als Einschübe bezeichnet haben. Erinnern Sie sich? Das Sandwich, wo eine Geschichte beginnt, wo sie unterbrochen wird, und wo sie dann endet. Sie wird durch eine andere Geschichte unterbrochen.
Beharrlicher Glaube
Die Auferweckung der Tochter des Jairus wird durch die Heilung der kranken Frau unterbrochen. Die beiden Episoden interpretieren sich gegenseitig. Das gemeinsame Thema in beiden ist der Glaube. Die Frau, die zu Jesus kommt, um ihn zu berühren und geheilt zu werden – nachdem sie geheilt ist, sagt Jesus zu ihr: „Dein Glaube hat dich gerettet“ oder „Dein Glaube hat dich geheilt“.
Dann zu Jairus. Jairus erfährt, dass seine Tochter gestorben ist. Und Jesus wendet sich an ihn und sagt: „Zweifle nicht. Glaube nur. Glaube nur, dass ich sie von den Toten auferwecken kann.“ Die Notwendigkeit des Glaubens und vor allem der Gedanke des beharrlichen Glaubens ist also das gemeinsame Thema, das sich durch diese beiden Episoden, dieses markanische Sandwich, zieht.
Parallelen
Es gibt auch einige sehr interessante Parallelen zwischen diesen beiden Episoden, was die Identität der beteiligten Personen betrifft.
Beide sind weiblich
Zum einen sind sie beide Frauen.
Die Zahl 12 kommt in beiden Geschichten vor
Zum anderen haben sie beide die Zahl 12. Zwölf Jahre beziehen sich auf beide. Die Frau ist seit 12 Jahren krank, und die Tochter des Jairus ist 12 Jahre alt.
Beide befinden sich in einer ausweglosen Situation
Eine dritte Parallele zwischen den beiden ist, dass sich beide in einer scheinbar ausweglosen Situation befinden. Die Frau ist seit 12 Jahren krank. Niemand war in der Lage, ihr zu helfen. Und natürlich ist die Tochter des Jairus gestorben, und so kann ihr letztlich auch nicht mehr geholfen werden.
Beide sind zeremoniell unrein
Eine vierte Parallele zwischen diesen beiden ist die Tatsache, dass beide aus jüdischer Sicht als unrein gelten würden. Die Frau, ihre Blutkrankheit würde sie zeremoniell unrein machen, weil sie eine Art Menstruationsstörung hat, und während des Menstruationszyklus einer Frau war sie unrein in dem Sinne, dass sie aus diesem Grund den Tempel oder die Stiftshütte nicht betreten durfte. Die Tochter des Jairus ist gestorben, und natürlich ist ein toter Körper in der jüdischen Tradition ebenfalls unrein.
Es gibt also sehr, sehr interessante Parallelen zwischen diesen beiden und die Tatsache, dass die eine die andere unterbricht. Und sie haben dieses gemeinsame Thema des Glaubens, [was] zeigt, dass Markus diese beiden absichtlich zusammenbringt.
Kontraste zwischen den beiden Situationen
Zusätzlich zu diesen interessanten Parallelen gibt es auch einen wichtigen Kontrast zwischen diesen beiden Situationen. Jairus – Jesus erweckt die Tochter des Jairus von den Toten auf – steht aus der Perspektive der jüdischen Kultur und des jüdischen sozialen Umfelds an der Spitze der sozialen Ordnung. Zum einen ist er ein Mann. Er ist ein angesehener Rabbiner. Er ist eine Führungspersönlichkeit in der Gemeinde, also steht er an der Spitze der Gesellschaft.
Die Frau hingegen, die geheilt ist, würde sich am unteren Ende der Gesellschaft befinden. Sie ist eine Frau. Frauen wurden als gesellschaftlich niedriger angesehen als Männer. Sie ist unrein, also wurde sie in gewisser Weise aus der Gemeinschaft ausgestoßen und ist sozial stigmatisiert. Und doch kümmert sich Jesus um beide gleichermaßen, und er heilt – er erweckt die Tochter des Jairus von den Toten auf – und er heilt diese Frau von ihrer Blutkrankheit, was zeigt, dass das Evangelium alle ethnischen und sozialen Unterschiede überwindet.
Untersuchung der Geschichten
Werfen wir also einen kurzen Blick auf diese beiden Geschichten und sehen wir uns an, wie sich die Erzählung entwickelt. Jesus kommt zurück in das jüdische Gebiet. Erinnern Sie sich, er war drüben in der Gegend von Garasa, wo er die Dämonen aus diesem Mann austrieb – diese Legion von Dämonen aus diesem Mann. Er kehrt zurück, kommt in jüdisches Gebiet und wird von einem Synagogenvorsteher angesprochen. Sein Name ist Jairus. Nicht viele Personen im Evangelium werden namentlich genannt, aber Jairus wird genannt, und er wird als einer der Vorsteher oder Leiter der örtlichen Synagoge identifiziert.
Eine Sache, die diese Episode zeigt, ist etwas, das wir gelegentlich im Markusevangelium sehen, nämlich dass nicht alle religiösen Führer gegen Jesus waren. Wir werden später im Markus-Evangelium ein weiteres Beispiel dafür sehen, wie ein Schriftgelehrter positiv auf Jesus reagiert und sie sich gegenseitig zustimmen. Wir werden sehen, wie Josef von Arimathäa, ein anderer jüdischer religiöser Führer, den Leichnam Jesu entgegennahm und ihm ein würdiges Begräbnis gab. Es ist also klar, dass, obwohl es Konflikte gibt und die religiösen Führer im Allgemeinen in Opposition zu Jesus stehen, nicht alle von ihnen gegen Jesus waren. Markus macht das deutlich.
Jairus kommt also zu Jesus und fragt ihn, ob er seine Tochter heilen kann, die sehr krank ist. Sie machen sich auf den Weg zu seinem Haus, und auf dem Weg dorthin nähert sich eine Frau. Sie leidet, wie bereits erwähnt, seit 12 Jahren an einer Art Blutungsstörung, wahrscheinlich an einer Art Menstruationsstörung. Mark legt großen Wert darauf, dass kein Arzt ihr helfen konnte, dass sie einen Arzt nach dem anderen aufsuchte und kein Arzt ihr helfen konnte.
Das ist interessant. Matthäus und Lukas haben die gleiche Geschichte. Lukas lässt zufällig das ganze Material über den Arzt, der ihr nicht hilft, weg. Vielleicht will Lukas seinen eigenen Beruf als Arzt schützen. Aber die Frau schämt sich offensichtlich. Sie hat das Gefühl, nicht gut genug zu sein, um von Jesus geheilt zu werden, also schleicht sie sich hinter ihn, in der Hoffnung, dass sie von ihrer Krankheit geheilt wird, wenn sie ihn berühren kann. Und tatsächlich, sie berührt Jesus, und sofort spürt sie, wie diese Heilung in ihrem Körper stattfindet. Jesus spürt in der Zwischenzeit – auf übernatürliche Weise – dass eine Kraft von ihm ausgegangen ist, und er dreht sich um und sagt: „Wer hat mich berührt?“ Die Jünger denken, er sei verrückt. Eine riesige Menschenmenge drängt sich gegen ihn. Viele Menschen berühren ihn, aber er begreift, was diese Frau getan hat. Als sie schließlich vortritt und sich demütig vor Jesus stellt, sagt Jesus zu ihr: „Dein Glaube hat dich gerettet“ oder „Dein Glaube hat dich geheilt“. Wie wir bereits erwähnt haben, wird das griechische Wort sōzō üblicherweise sowohl für körperliche als auch für geistliche Heilung verwendet. Und die beiden sind eng miteinander verbunden. Jesus ist gekommen, um geistige Heilung zu bringen, die letztlich die Schöpfung wieder in eine rechte Beziehung zu Gott bringt und sowohl geistige als auch körperliche und geistige Heilung bringt.
Die Freude der Frau über ihre Heilung steht im Gegensatz zur Verzweiflung des Jairus, denn gerade als die Frau geheilt ist und Jesus ihre Heilung verkündet, kommen Boten und sagen, dass die Tochter des Jairus gestorben ist. Jesus ruft Jairus jedoch zu größerem Glauben auf. Er sagt [ihm] in Vers [36]: „Fürchte dich nicht, sondern glaube“.
Sie gehen also weiter auf dem Weg zum Haus des Jairus. Als sie dort ankommen, berichtet Markus, dass draußen Trauernde sind, die weinen und klagen. In der jüdischen Kultur wurden sogar professionelle Trauernde eingestellt. Die Liebe zu einem Verwandten oder einer verstorbenen Person zeigte sich darin, wie sehr die Menschen trauerten und traurig waren. Trauernde würden in einer solchen Situation angeheuert werden. Jesus sagt zu ihnen: „Trauert nicht, sie schläft nur“, und sie lachen ihn aus, als er das sagt. Sie müssen nicht sehr traurig über diesen Tod gewesen sein, wenn sie bereit sind, ihn zu diesem Zeitpunkt auszulachen und zu verspotten.
Dann geht Jesus in das Zimmer des Mädchens, in das Haus, und [nimmt] nur die Eltern des Mädchens und drei seiner Jünger mit. Dies ist die zweite Episode, in der dieser innere Kreis von Jüngern – Peter, Jakobus und Johannes – mit Jesus geht und mit ihm allein ist. Warum hat er diese drei mitgenommen? Wir wissen es nicht. Vielleicht war der Raum zu klein und er konnte nicht alle 12 mitnehmen, aber es sind seine engsten Jünger. Dann, in diesem Raum, zum Erstaunen der Eltern, nimmt Jesus die Hand des kleinen Mädchens – des kleinen Mädchens, das tot ist – und sagt: „Kleines Mädchen, steh auf, steh auf“ und hebt es auf.
Markus berichtet über die aramäischen Worte, die Jesus in diesem Moment sagte. Er sagte: „Talitha koum!“, was bedeutet: „Kindlein, steh auf!“ Markus gibt dann die griechische Übersetzung wieder. Das ist sehr interessant. Wir haben dies bereits erwähnt, aber es kommt mehrmals im Markusevangelium vor. Markus berichtet von einer aramäischen Aussage Jesu und gibt dann die griechische Übersetzung an. Das ist einer der Gründe, warum wir gesagt haben, dass Markus wahrscheinlich nicht in Israel geschrieben wurde, wo die Menschen bereits Aramäisch konnten, denn Markus übersetzt immer das Aramäische für seine griechischsprachigen Leser.
Aber die Frage ist, warum gibt er in diesem Zusammenhang das Aramäische an? Das ist keine magische Formel, um das Mädchen von den Toten auferstehen zu lassen. Aber denken Sie einmal darüber nach. Stellen Sie sich vor, Sie wären in diesem Moment dabei gewesen. Jesus nimmt das kleine Mädchen bei der Hand und erweckt es von den Toten. Das muss einer der erstaunlichsten Momente im Leben der Jünger gewesen sein. Ich kann Ihnen sagen, wenn ich dabei gewesen wäre, würde ich das letzte, was Jesus sagte, bevor das kleine Mädchen von den Toten auferstand, nie vergessen: „Kleines Mädchen, steh auf!“ Ich bin sicher, dass diese Botschaft – diese Worte – in den Köpfen der Jünger nachhallten, nachhallten und nachhallten. Sie erinnerten sich genau an die aramäischen Worte, die Jesus sagte. Dies zeigt erneut, dass Markus mit ziemlicher Sicherheit auf Augenzeugenberichten beruht.
Was ist die Botschaft hier? Die Botschaft der Geschichte ist, dass Jesus die Macht des Lebens hat. Die Botschaft vom Reich Gottes bringt das Leben der Auferstehung. Erinnern Sie sich, wir haben über das messianische Festmahl gesprochen, dieses Bild eines großen Festes am Ende der Zeit, wenn der Tod für immer vernichtet sein wird. Das Reich Gottes bedeutet, dass Gott die Menschen wieder in eine richtige Beziehung zu ihm bringt und ihnen ewiges Leben schenkt.
Auferstehung versus Wiederbelebung
Eine Bemerkung zum Leben nach der Auferstehung – ich möchte hier eine kurze Nebenbemerkung machen – ist der Unterschied zwischen Auferstehung und Wiederbelebung. Paulus sagt im Kolosserbrief, dass Jesus der Erstgeborene der Auferstehung ist. Jesus ist tatsächlich der erste Mensch, der auferstanden ist, wirklich auferstanden ist. Was wir mit „auferweckt“ meinen, ist die Auferstehung zu einer neuen und verherrlichten Existenz, zu der ewigen Bestimmung, die der Menschheit von Anfang an zugedacht war, bis sie sich gegen Gott auflehnte und geistig starb.
Was tut Jesus also, wenn er Menschen von den Toten auferweckt, wenn er im Johannesevangelium Lazarus von den Toten auferweckt, wenn er im Lukasevangelium den Sohn der Witwe von Nain auferweckt, oder wenn er hier die Tochter des Jairus auferweckt? Das sind, technisch gesehen, keine Auferstehungen im Sinne einer Verwandlung des Körpers. Es sind Wiederbelebungen. Sie waren tot, aber [es sind] Wiederbelebungen in die sterbliche Existenz.
Schnappschüsse aus dem Reich Gottes
Was Jesus jedoch tut, ist das, was er mit seinen Wundern und seinen Teufelsaustreibungen tut. Er gibt uns kleine Schnappschüsse des Reiches Gottes. Das Reich Gottes bedeutet wahres, endgültiges und endgültiges Auferstehungsleben. Und ein Bild davon – eine Momentaufnahme – [zeigt], dass die Macht des Reiches Gottes die Macht ist, Menschen von den Toten aufzuerwecken. Wir sehen also wieder, dass Jesus die Ankunft, die Einweihung des Reiches Gottes, den Beginn von Gottes endzeitlichem Heil demonstriert. Natürlich wird trotz der Ankunft des Reiches Gottes nicht jeder positiv darauf reagieren. Und wir sehen sowohl negative als auch positive Reaktionen. In unserer nächsten Folge werden wir sehen, wie Jesu eigene Heimatstadt ihn ablehnt.[4]
Gemischte Reaktionen auf Jesus und seine Wunder
Wir haben gerade eine zweite Runde von Wundern im Markusevangelium erlebt, die sogar noch erstaunlicher ist als die Serie von Wundern zu Beginn des Markusevangeliums. Das Ziel von Markus ist es, den Glauben zu wecken, den Glauben an Jesus und das Reich Gottes zu demonstrieren und zu wecken – Jesu Verkündigung des Reiches Gottes.
Wir haben auch gesehen, dass viele positiv darauf reagiert haben, manche aber auch nicht. Sie erinnern sich vielleicht an die Beelzebul-Episode in Kapitel 3: Jesu Familie hält ihn für verrückt und kommt, um ihn zu holen, weil sie glaubt, er habe den Verstand verloren. Und dann lehnen ihn die religiösen Führer des Landes ab, und Jesus verkündet die Lästerung des Heiligen Geistes. Jesu eigene Leute haben ihn also abgelehnt. Viele der Seinen haben ihn abgelehnt.
Die nächste Episode, die wir uns jetzt ansehen werden, kehrt zu diesem Thema zurück. Jesus hat gerade einige erstaunliche Wunder getan. Wir erwarten, dass alle positiv darauf reagieren, aber seine eigene Heimatstadt lehnt ihn ab. Markus erzählt uns, dass Jesus nach Hause kommt. Markus sagt nicht ausdrücklich, wo sein Zuhause ist. Aus den anderen Evangelien wissen wir, dass es Nazareth ist, seine Heimatstadt, die Stadt, in der er aufgewachsen ist. Aber das sagt Markus. In Markus 6,1-3 heißt es: „Und als der Sabbat kam, fing er an, in der Synagoge zu lehren; und viele, die ihn hörten, wunderten sich. Sie fragten: ‚Woher hat dieser Mann das alles? Was ist das für eine Weisheit, die ihm gegeben worden ist? Was sind das für erstaunliche Wunder, die er tut? Ist das nicht der Zimmermann? Ist er nicht der Sohn von Maria und der Bruder von Jakobus, Josef, Judas und Simon? Sind nicht seine Schwestern hier bei uns?‘ Und sie nahmen Anstoß an ihm.“
In dieser Folge erfahren wir einige interessante Dinge über die Familie von Jesus. Zum einen erfahren wir, dass Jesus ein Zimmermann ist. Wir wussten, dass Josef, sein Vater, ein Zimmermann war, aber bei einem Vater und einem Sohn folgte der Sohn fast immer in die Fußstapfen des Vaters, und so war auch Jesus ein Zimmermann. Wir erfahren auch, dass Jesus vier Brüder hatte: Jakobus, Josef, Judas und Simon. Über zwei dieser Brüder erfahren wir an anderer Stelle des Buches. Jakobus taucht mehrmals in der Apostelgeschichte auf, und dann hat Jakobus den Jakobusbrief geschrieben, und Judas hat auch den Judasbrief geschrieben. Wir wissen also, dass seine Brüder später an Jesus Christus glaubten, aber zu dieser Zeit noch nicht glaubten. Seine Mutter Maria wird erwähnt, was darauf hindeutet, dass Josef wahrscheinlich schon gestorben ist. Sein Vater Joseph war zu diesem Zeitpunkt wahrscheinlich schon gestorben. Wir erfahren auch, dass er mindestens zwei Schwestern hatte, vielleicht auch mehr, denn es heißt im Plural: „Sind seine Schwestern nicht hier bei uns?“
Aber für Markus geht es hier in erster Linie darum, dass sie an Jesus Anstoß nahmen. Wir würden denken: „Der Junge kommt nach Hause und macht es gut“ [und] sie wären stolz auf ihn. Aber stattdessen sind sie von ihm beleidigt. Die Reaktion Jesu zeigt, was Markus mit dieser Erzählung bezweckt. In Markus 6,4 heißt es: „Jesus sagte zu ihnen: ‚Ein Prophet ist nicht ohne Ehre, es sei denn in seiner eigenen Stadt, bei seinen Verwandten und in seinem eigenen Haus‘. “ Die Propheten der Ot waren oft mit der Ablehnung ihres eigenen Volkes konfrontiert. Sie kamen, um das Wort Gottes zu verkünden, und wurden von ihrem eigenen Volk abgelehnt. Jesus sagt, dass er die Rolle des Propheten übernimmt – wie er es zum Beispiel im Lukasevangelium häufig tut – und seine Ablehnung verweist auf die prophetische Tradition der Ablehnung. Jesus kommt zu den Seinen, aber sie lehnen ihn ab. In gewisser Weise könnte man sagen, dass diese Episode ein erzählerischer Bericht dessen ist, was Johannes in Johannes 1,11 sagt: „Er kam zu den Seinen, aber die Seinen nahmen ihn nicht auf“, nahmen ihn nicht an.
Eine rätselhafte Aussage
Ich möchte, dass Sie in dieser Folge auch eine sehr merkwürdige Aussage bemerken. Es ist eine dieser rätselhaften Aussagen. Wir haben über das Markusevangelium als ein mysteriöses und rätselhaftes Evangelium gesprochen. In Vers 5 heißt es: „Er konnte dort keine Wunder tun, außer dass er einigen Kranken die Hände auflegte und sie heilte.“ Wenn wir das lesen, ist das eine schockierende Aussage – „Er konnte dort keine Wunder tun“ -, die darauf hindeutet, dass Jesu Macht begrenzt war, dass er keine Wunder tun konnte.
Wenn wir uns das genau ansehen, sehen wir, dass es sich nicht wirklich um ein theologisches Problem handelt. Jesus vollbringt die Wunder als Antwort auf den Glauben. Wir haben gesehen, wie wichtig diese Frage des Glaubens ist. „Wenn ihr nicht glaubt“, sagt er, „kann ich euch nicht helfen.“ Stellen Sie sich das vor. Wenn du nicht glaubst, dass ein Arzt dir helfen kann, oder wenn du dich weigerst, zu ihm zu gehen oder die Medizin zu nehmen, dann wirst du nicht geheilt werden. Diese Menschen weigern sich zu glauben, dass Jesus die heilende Kraft hat, und deshalb kann er nichts für sie tun. Markus kann also mit Recht sagen: „Er konnte dort keine Wunder tun“. Wir könnten in Klammern hinzufügen, „weil sie keinen Glauben hatten“.
Aber dieser Abschnitt ist auch ironisch, denn der nächste Satz, den Markus sagt, [nach] „Er konnte dort keine Wunder tun“, [ist] „außer dass er einigen Kranken die Hände auflegte und sie heilte“. Denken Sie also an die Ironie hier: Jesus hatte einen schrecklichen Tag, einen schlechten Tag – all diese Ablehnung – und konnte keine Wunder tun. Nun, er konnte nur ein paar Wunder tun. Ich denke, in den meisten Fällen wäre es für die meisten Menschen ein großartiger Tag, wenn sie ein paar Wunder tun könnten, nicht ein schlechter Tag. Selbst an seinem schlechtesten Tag ist Jesus also erstaunlich. Das ist sozusagen das Ziel von Markus, das Thema von Markus hier. Sogar in seinen schlechtesten Zeiten ist er erstaunlich. Diese Episode ist die letzte im zweiten Akt von Teil 1 des Markusevangeliums. Wir sind fast in der Mitte des Markusevangeliums angelangt. Das nächste Mal werden wir Teil 2 vorstellen.[5]
Die sich ausweitende Mission des Messias
Wir kommen nun zum dritten Abschnitt von Teil 1, den wir als Akt 3, Teil 1 bezeichnet haben. Wir haben Akt 1 der ersten Hälfte des Markusevangeliums gesehen, „Die Königsherrschaft [des Messias]“, die messianische Königsherrschaft Jesu, des Messias. Wir haben den 2. Akt, „Die Spaltung Israels“, gesehen, in dem einige positiv auf Jesu Reichsbotschaft reagiert haben. Andere haben sie abgelehnt. Jetzt kommen wir zu Akt 3. Wir haben diesen Akt „Die sich ausbreitende Mission des Messias“ genannt, da Jesus sich über die Grenzen Israels hinaus bewegt und andeutet, dass das Evangelium nicht nur für die Juden allein, sondern für alle Menschen überall gilt. Im Gegensatz zu seinen Stadtbewohnern – wir haben gerade den Abschnitt über die Ablehnung in Nazareth gesehen -, die ihn abgelehnt haben, sind seine Jünger, die seine fehlbaren, aber treuen Anhänger sind.
Hinweise auf eine Mission unter den Heiden
In der nächsten Sitzung werden wir uns mit der Beauftragung und der Mission dieser 12 befassen. Unser Titel lautet „Die Aussendung der Zwölf“ und „Der Tod von Johannes dem Täufer“. Wie ich gerade sagte, beginnt damit die dritte Phase des Wirkens Jesu in Galiläa, Teil 1, Akt 3. In den folgenden Abschnitten dient Jesus weiterhin in erster Linie Israel, aber es gibt auch Hinweise auf die Heidenmission, Hinweise darauf, dass das Evangelium noch weiter gehen wird.
Lassen Sie mich das für Sie veranschaulichen. Jesus speist die 5.000 Menschen oder 5.000 Familieneinheiten auf jüdischem Gebiet, aber dann geht er in heidnisches Gebiet und speist 4.000. Jesus treibt einen Dämon aus einer syrophönizischen Frau, einer nichtjüdischen Frau, in der Gegend von Tyrus und Sidon aus. Er kritisiert die Reinheitsvorschriften der Pharisäer und Schriftgelehrten, die Heiden ausschlossen. Er erklärt alle Speisen für rein, eine sehr wichtige Passage. Diese Speisegesetze waren ein Haupthindernis für die Aufnahme von Heiden in die Gemeinschaft Israels. In der Apostelgeschichte wird dies zu einem großen Thema: Können Nichtjuden in die Kirche aufgenommen werden? Diese Speisegesetze schlossen sie früher aus, und so wird Jesus in diesem Abschnitt über diese Speisegesetze sprechen, während wir sehen, wie sich das Evangelium über Galiläa hinaus ausbreitet.
Hauptthema: Der Preis der wahren Nachfolge
Also Schlüsselthemen. Das Hauptthema [ist], dass das Evangelium zuerst für Israel bestimmt ist, aber auch zu den Heiden gehen wird. Die ersten beiden Episoden, „Die Mission der Zwölf“ und „Der Bericht über den Tod von Johannes dem Täufer“, stellen eine weitere der Sandwiches oder Einschübe des Markus dar, so dass wir diese beiden Abschnitte zusammen betrachten werden. Die Verbindung zwischen diesen beiden scheint der Preis für wahre Nachfolge zu sein. Erinnern Sie sich an diese Sandwich-Strukturen, die beiden Episoden interpretieren sich gegenseitig, und das Hauptthema ist der Preis der wahren Nachfolge. Johannes gibt sein Leben für das Evangelium auf. Von den Jüngern Jesu wird erwartet, dass sie bereit sind, das Gleiche zu tun, ihr Kreuz auf sich zu nehmen und Jesus zu folgen.
Die Aussendung der Zwölf
Lassen Sie uns also kurz über „Die Mission der Zwölf“ sprechen. Jesus beauftragt seine 12 Jünger, die Apostel, mit der Ausbreitung seines Dienstes. Erinnern Sie sich, was er in Kapitel 3 sagte. Er rief sie auf, bei ihm zu sein, ihm zu folgen, ihn zu beobachten, damit er sie aussenden konnte, um zu predigen und zu heilen – das heißt, um seinen Dienst zu erfüllen, seinen Dienst auszuweiten. Hier nun, in diesem Kapitel, sendet er sie aus, um genau das zu tun, in Kapitel 6. Er gibt ihnen besondere Anweisungen. Schauen Sie sich die Verse 8 und 9 in Kapitel 6 an: „Nehmt nichts mit auf die Reise außer einem Stab – kein Brot, keine Tasche, kein Geld in euren Gürteln. Tragt Sandalen, aber kein zusätzliches Hemd.“
Worum geht es also? Was ist das Hauptthema hier? Das Hauptthema ist, dass Jesus sie aussendet, und er will, dass sie ein Leben in Abhängigkeit von Gott führen. Sie sollen nicht all ihre Sachen zusammenpacken und auf alles vorbereitet sein. Sie sollen grundsätzlich auf Gott vertrauen. Nun stellt sich die Frage: „Wie kontextualisieren wir? Wie wenden wir diese Passage heute an? Wenn wir Missionare aussenden, sollten wir dann sagen: ‚Nehmt kein Brot, keine Tasche, kein Geld in euren Gürteln mit. Tragt nur Sandalen“? Oder sollten wir von den Missionaren verlangen, dass sie Sandalen tragen: ‚Nehmt nicht einmal ein zusätzliches Hemd mit‘?“ Offensichtlich sind diese Befehle auf die Jünger Jesu zu dieser Zeit zugeschnitten. Wir können jedoch allgemeine Grundsätze für heute ableiten. Die Botschaft für heute ist dieselbe wie für die Jünger, nämlich: „Ihr müsst ein Leben des Vertrauens und der Abhängigkeit von Gott führen. Er ist derjenige, der sich um euch kümmern wird, wenn ihr schwierige Zeiten durchlebt.
Also schickt er die Jünger aus. Denken Sie daran, dass es sich hier um ein Sandwich oder eine Einlage handelt. Er sendet die Jünger aus, und dann kehren sie nach dem Bericht über den Tod von Johannes dem Täufer zurück. Der Tod von Johannes dem Täufer ist also zwischen der Aussendung der Zwölf und der Rückkehr der Zwölf nach ihrer Reise, nach ihrer erweiterten Mission, eingefügt.
Der Tod von Johannes dem Täufer
Auf die Beauftragung der Zwölf folgt ein ausführlicher Bericht über die Verhaftung und den Tod von Johannes dem Täufer. Wir werden die Geschichte nicht im Detail durchgehen, aber ich möchte Ihnen nur einige Schlüsselpunkte nennen, die uns helfen zu verstehen, was Markus mit seiner Erzählung bezweckt, welchen theologischen Punkt er uns mit dieser Geschichte mitteilen will.
Hintergrund für die Tötung Johannes des Täufers
Lassen Sie mich Ihnen zunächst ein wenig Hintergrundwissen vermitteln. Er erwähnt König Herodes, die Geschichten über König Herodes. Das ist Herodes Antipas. Herodes Antipas war der Sohn von Herodes dem Großen, einer der drei Söhne, denen nach dem Tod des Herodes verschiedene Teile des Reiches des Herodes zugeteilt wurden. Herodes erhielt Galiläa und einige Regionen im Osten und Norden davon. Er regiert also im Norden. Wir wissen, dass Herodes sich von seiner ersten Frau scheiden ließ und die Frau seines Bruders Philippus heiratete. Als Johannes der Täufer davon erfuhr, kritisierte er ihn, weil Herodes damit gegen das Gesetz verstoßen hatte. Daraufhin ergriff Herodes Johannes und warf ihn ins Gefängnis. Herodias, die neue Frau des Herodes, war wütend, war zornig auf Johannes den Täufer und schmiedete ein Komplott gegen ihn, wollte ihn töten. Und nun sieht sie bei diesem Geburtstagsfest, das Herodes veranstaltet, eine Gelegenheit.
Drei Beobachtungen
Jesus und Herodes werden beide als „König der Juden“ bezeichnet
Diese ganze Episode ist ein schmutziger Bericht darüber, was bei diesem Festmahl passiert und wie Johannes der Täufer hingerichtet wird. Aber es ist klar, ein Ziel von Markus ist es, Herodes Antipas – er war als König Herodes bekannt; er war der König der Juden – dem falschen König der Juden, Herodes Antipas, den wahren König der Juden, Jesus Christus, gegenüberzustellen. Wie wir in der Passionsgeschichte sehen werden, steht in der Kreuzigungsszene das Königtum Jesu im Mittelpunkt.
Die immer wiederkehrende Frage: „Wer ist das?“
Ein zweiter wichtiger Punkt in dieser Episode ist der Beginn der Erzählung. Es heißt, dass Herodes von Jesus gehört hat und sich fragt: „Ist dieser Johannes der Täufer von den Toten auferstanden?“ Denken Sie daran, dass in der ersten Hälfte des Markusevangeliums die Frage „Wer ist das? Wer ist das?“ zieht sich wie ein roter Faden durch die gesamte erste Hälfte des Markusevangeliums. Das ist die Schlüsselfrage. Erinnern Sie sich, dass die Jünger nach der Beruhigung des Sturms Jesus erstaunt ansehen und fragen: „Wer ist das?“ Diese Frage „Wer ist das?“ wird in Kürze durch das Bekenntnis des Petrus, dass Jesus der Messias ist, beantwortet werden. Darauf baut diese ganze erste Hälfte des Markusevangeliums auf: dass Jesus tatsächlich der mächtige Messias und Sohn Gottes ist.
Der Märtyrer ist ein Vorbote des leidenden Messias
Es gibt noch eine dritte wichtige Beobachtung in diesem Abschnitt, die ich Ihnen vor Augen führen möchte: Der Tod von Johannes dem Täufer, seine Hinrichtung, ist in vielerlei Hinsicht eine Vorahnung und ein Vorgeschmack auf den kommenden Tod Jesu selbst. Wenn Johannes, der nur der Vorläufer, der Herold des Messias ist, sein Leben für das Reich Gottes opfern muss, dann wird der Messias selbst ein noch größeres Opfer bringen. Er wird leiden und sterben als Lösegeld für die Sünden der Welt. In der gesamten Überlieferung der Evangelien wird Jesus immer als dem Johannes überlegen dargestellt. Wenn Johannes also ein Märtyrer ist, dann ist Jesus der Messias, der sterben wird, um uns von unseren Sünden zu erlösen, oder, wie Markus 10:45 uns sagen wird, der Menschensohn, der „sein Leben als Lösegeld für viele“ gibt.
In unserer nächsten Folge werden wir die Speisung der 5.000 sehen, das einzige Wunder, das in allen vier Evangelien vorkommt.[6]
Naturwunder
In dieser Sitzung werden wir uns mit zwei Episoden aus dem Markusevangelium befassen: Jesu Speisung der 5.000 und sein Gehen auf dem Wasser. Beide sind sozusagen Naturwunder. Beide führen auch das Thema der Autorität des Messias fort – die Autorität Jesu als Messias, der das Reich Gottes verkündet und einführt. Seine Autorität über die Kräfte der Natur steht hier im Mittelpunkt. Jesus fordert Gottes Schöpfung für sich selbst zurück.
Die Speisung der 5.000
Beginnen wir mit dem Fütterungswunder. Das ist eine interessante Tatsache. Wie ich in der letzten Folge erwähnt habe, ist dies das einzige Wunder, das einzige Wunder – es gibt einige Lehren, die in allen vier Evangelien vorkommen, einige Aussagen von Jesus – dies ist das einzige Wunder, das in allen vier Evangelien vorkommt. Der Kontext dieser Episode ist die Rückkehr der Jünger von ihrer Mission. Sie sind gerade von ihrer Mission zurückgekehrt. Sie sind müde. Jesus ruft sie zu einem Rückzug auf, um sich zu erholen. Aber es gibt keine Ruhe für die Müden, und sie steigen in ein Boot. Und als sie an einen anderen Ort fahren, um der Menge zu entkommen, sieht die Menge sie vom Ufer aus und beginnt, sie am Ufer entlang zu verfolgen. Es ist fast schon eine komische Szene, wenn man sieht, wie die Jünger rudern und rudern und versuchen, wegzukommen, und die Menge tatsächlich schneller ist als sie. Sie kommen an den Ort, wo sie hinwollen, und dort warten sie auf sie.
Zwei Verweise auf das Alte Testament und eine Vorahnung
Schafe ohne einen Hirten
Markus sagt, dass Jesus die Menschenmenge sieht und „Mitleid mit ihnen hatte, denn sie waren wie Schafe, die keinen Hirten haben.“ Jesus wollte weggehen, aber als er die Menschen sah, hatte er Mitleid, tiefes Mitleid mit ihnen. Diese Formulierung „Schafe ohne Hirten“ erinnert an Psalm 23: „Der Herr ist mein Hirte“ in der Bibel. Wieder einmal sehen wir, wie Jesus in der Gestalt Gottes handelt und sich um sein Volk kümmert wie ein Hirte um seine Schafe.
Jesus beginnt also, sie zu lehren, weil sie seine Lehre hören wollen. Am späten Nachmittag wird diese Episode zu einer Glaubensprüfung für die Jünger. Sie kommen zu Jesus und sagen: „Es ist schon spät. Schick die Leute weg“, und Jesus sagt zu ihnen: „Gebt ihr ihnen zu essen“. Und sie antworten: „Wie können wir sie denn ernähren? Wir haben nicht annähernd genug Geld, um sie zu ernähren.“ Als sie nachsehen, haben sie nur fünf Brote und zwei Fische. Jesus befiehlt den Leuten, sich zu setzen, und teilt dann die fünf Brote und zwei Fische aus, und alle werden satt, und 12 Körbe werden eingesammelt. Diese 12 Körbe könnten von Bedeutung sein. Natürlich sehen wir, welche Bedeutung die Zahl 12 in Bezug auf die Jünger hat. Sie könnte einfach bedeuten, dass jeder der Jünger einen Korb trug, oder sie könnte auf die Tatsache hinweisen, dass diese Menschen die Nation Israel repräsentieren und Jesus hier Israel in der Wüste speist.
Es ist ein außergewöhnliches Wunder. Wie ein Gelehrter es nannte: „Das ist ein Abendessen mit Showeinlage. Man bekommt die Lehre Jesu und dazu eine Mahlzeit“. Die Menschen liebten es. Das war es, was sie zu Jesus hinzog. Aber es ist auch aus mehreren Gründen ein theologisch bedeutsames Wunder.
Es gibt zwei wichtige Hintergründe für dieses Wunder. Der eine ist der, auf den wir gerade angespielt haben, nämlich die Speisung in der Wüste, als Israel in der Wüste war und hungerte und Gott ihnen Manna vom Himmel schickte. Es ist interessant, dass sie zu Beginn dieser Episode an Land gehen und die Jünger zu Jesus sagen – es ist schon spät am Nachmittag -: „Das ist ein abgelegener Ort“. Das griechische Wort für „abgelegen“ ist dasselbe griechische Wort für „Wildnis“ oder „Wüste“ und wird oft für Israels Wanderungen in der Wüste verwendet.
Was sehen wir also hier? So wie Gott der Herr Israel in der Wüste speiste, so speist Jesus dieses Volk Israel – diese Vertreter Israels – an einem Ort in der Wüste, und die 12 Körbe werden aufgehoben. Sie sehen also, dass es hier eine Parallele gibt. Jesus wird als eine Art neuer Mose dargestellt, der den neuen Bund bringt, während Mose den ersten Bund brachte.
Das messianische Festmahl
Der zweite wichtige Hintergrund ist einer, den wir schon mehrmals im Markusevangelium gesehen haben, und zwar das messianische Festmahl – Jesaja 25,6-8, wo es heißt, dass Gott in der Endzeit, bei seiner endgültigen Erlösung, ein großes Festmahl [mit] dem besten Wein und dem besten Fleisch zubereiten wird. Und dann sehen wir, dass dieses Festmahl ein Symbol für Gottes endgültige Erlösung ist, denn dann wird der Tod vernichtet und das ewige Leben gewährt. Diese Speisung in der Wüste stellt also in gewisser Weise dar, dass der Messias das Volk Gottes beim messianischen Festmahl speist.
Ein Vorgeschmack auf die Eucharistie
Es gibt einen dritten wichtigen Hintergrund. Es ist kein ot-Hintergrund, aber es ist ein wichtiger Hintergrund. Wir könnten ihn sogar als Vordergrund bezeichnen, denn wenn wir diese Episode betrachten, heißt es, dass Jesus das Brot brach. Und wenn wir diese Worte hören, denken wir sofort an das Abendmahl, an die Einsetzung der Eucharistie. Es gibt also eucharistische oder Abendmahlsimplikationen für diese Episode. Jesus selbst wird das Brot des Lebens werden. Dieses Thema wird im Johannesevangelium besonders hervorgehoben.
Johannes gibt denselben Bericht – den Bericht über die Speisung der 5.000. Aber kurz danach spricht Jesus über das Brot vom Himmel, das Manna, und er identifiziert sich selbst als das Brot des Lebens und das Brot vom Himmel. Sie sehen also, dass Johannes diese Implikationen ausdrücklich hervorhebt. Die Andeutung der Speisung Israels in der Wüste hat ihre Parallele in dieser Speisung, und das Brot, das Jesus speist, wird letztlich sein eigener Leib und sein eigenes Blut sein. Hier ist das erste Naturwunder, die Speisung der 5.000 – aus theologischer Sicht von enormer Bedeutung, weil es darauf hinweist, dass das Reich Gottes in die menschliche Geschichte einbricht, dass Gottes Erlösung ankommt.
Auf dem Wasser gehen
Es folgt jedoch ein weiteres Naturwunder. Jesus schickt die Jünger in einem Boot über den See, während er die Menge entlässt. Er schickt sie also vor sich her, entlässt die Menge und geht dann auf den Berg, um zu beten. Wieder einmal sehen wir einen Schlüsselwert Jesu im Markusevangelium. Wenn Sie sich daran erinnern, dass Jesus sehr früh am Morgen aufsteht und sich von den Menschen entfernt, um zu beten. Auch hier sehen wir, dass Jesus diese Verjüngungskur mit Gott braucht, um seine Batterien wieder aufzuladen und sich wieder mit Gott zu verbinden, der ihn auf seinem Weg leitet. Jesus betet also, und die Jünger fahren auf den See hinaus, und es heißt, dass sie sich gegen den Wind stemmen.
In Markus 6,48 erfahren wir, dass er kurz vor der Morgendämmerung zu ihnen auf den See hinausging, auf dem Wasser, und dass er an ihnen vorbeigehen wollte. Dies ist eine weitere erstaunliche Szene, eine Demonstration der Autorität Jesu. Er geht auf dem Wasser. Es ist auch ein klarer Hinweis auf die Gottheit Jesu, denn in der Bibel ist es nur Gott, der auf den Wellen wandelt. So steht es in Hiob 9,8. Gott selbst beherrscht das Meer. Er ist in der Lage, die Wellen zu zertreten. In Psalm 77,19 heißt es, dass er einen Weg durch das Meer bahnt. Wir sehen also, dass das Gehen auf dem Wasser auf die Gottheit Christi hinweist.
Vielleicht gibt es noch eine weitere Anspielung auf seine Gottheit in diesem Abschnitt. Ganz am Ende des Verses, den ich gerade gelesen habe, gibt es einen rätselhaften Satz, der besagt, dass er an ihnen vorbeigehen wollte – im Begriff war, an ihnen vorbei zu gehen. Hatte Jesus die Absicht, direkt an ihnen vorbeizugehen und einfach über den See zu gehen? Was um alles in der Welt soll das bedeuten? Eine Reihe von Gelehrten hat vorgeschlagen, dass dies eigentlich die Sprache der Epiphanie ist. „Epiphanie“ bedeutet eine Selbstoffenbarung Gottes. In der Bibel offenbart sich Gott seinen Dienern bei verschiedenen Gelegenheiten im Vorbeigehen, indem er diese Sprache verwendet.
In Exodus 33, zum Beispiel, Verse 18-23, bittet Mose darum, die Herrlichkeit Gottes zu sehen. Nun, Gottes Herrlichkeit ist zu überwältigend, als dass man sie direkt sehen könnte, also sagt der Herr, dass er an der Felsspalte vorbeigehen wird, und Mose wird seinen Rücken sehen. Er kann nicht seine ganze Herrlichkeit sehen, aber er wird seinen Rücken sehen. Dieses Vorbeigehen ist also eine Offenbarung, eine Selbstoffenbarung Gottes. In ähnlicher Weise sagt der Herr in 1. Könige 19,11-12 zu Elia: „Geh hinaus und stell dich an den Berg, denn der Herr ist im Begriff, vorüberzuziehen. Auch hier handelt es sich bei diesem Vorübergehen um eine Epiphanie oder Theophanie, eine Manifestation Gottes selbst. Was Markus also vielleicht meint, ist, dass Jesus, als er an ihnen vorbeikam, sich offenbarte, sich offenbarte, sich als Gott, als der wahre Herr offenbarte.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass diese so genannten Naturwunder nicht nur die Autorität des Messias zeigen, sondern auch Jesus als den Herrn – den Herrgott der Welt – ausweisen. Es gibt eine Kontinuität zwischen dem Alten und dem Neuen. Er ist der Hirte des Volkes Gottes, der sein Volk in der Wüste ernährt, der einen Weg zum Meer bahnt.
In der nächsten Folge werden wir sehen, dass die Erlösung, die Gott anbietet, nicht nur für die Juden bestimmt ist, sondern für alle Menschen überall.[7]
Wahre Gebote Gottes versus menschliche Traditionen
Wir haben diese Sitzung „Eine Frage der Verunreinigung“ genannt. Es geht um Markus 7,1-23. Sie besteht aus zwei Hauptteilen: zunächst die Konfrontation Jesu mit den religiösen Führern – das sind die Verse 1-13 – und dann seine damit verbundene Belehrung der Volksmenge über die Frage der zeremoniellen Verunreinigung. Das ist in den Versen 14-23.
In diesen beiden Abschnitten geht es um die Frage der wahren Gebote Gottes im Gegensatz zu bloßer menschlicher Tradition. Das Hauptthema in diesem Abschnitt ist, dass Gott wahre Herzensgerechtigkeit will, nicht nur äußere Formen der Religion. Gott ist nicht nur an Ritualen interessiert. Er möchte, dass wir ein Herz für ihn haben. Dies ist die Grundlage für die folgenden Episoden, denn Jesus wird die Grenzen des Judentums überschreiten und in der kommenden Episode mit bestimmten Heiden zu tun haben. Die Frage, was verunreinigt ist und was nicht – diese jüdische Tradition deutet auf die kommende Heidenmission hin.
Die Pharisäer und Korban
Die erste Episode in unserer zweiteiligen Sitzung hier sind die Verse 1-13. Die Verse 1-13 sind eine Konfliktgeschichte. Die Pharisäer kommen und beschuldigen die Jünger Jesu, mit ungewaschenen Händen zu essen, nicht richtig zu essen, ihre Hände vor dem Essen nicht richtig zu waschen. Wir müssen hier ein wenig den Hintergrund erklären, denn in unserem Verständnis von Händewaschen im 21. Jahrhundert sehen wir immer ein Schild im Waschraum, dass man sich die Hände waschen soll, bevor man den Raum verlässt. Das erklärt aber nicht wirklich, was hier vor sich geht. Die Unreinheit hier – das Essen mit unreinen Händen – ist keine Frage der Hygiene. Hier geht es um zeremonielle Reinheit: Recht zu haben mit Gott oder rein zu sein im Körper, wenn man bestimmte Handlungen vornimmt.
Ein weiterer wichtiger Punkt im Hintergrund des Ot ist, dass es hier nicht nur nicht um Hygiene geht, sondern dass die Pharisäer sich nicht auf diese Ot-Gebote beziehen. Im Ot wird nicht befohlen, dass sich jeder vor dem Essen rituell die Hände waschen soll. Es gibt bestimmte Waschrituale, die sich auf die Priester beziehen, aber diese werden nicht auf alle Menschen angewandt. Viele Gelehrte sind der Meinung, dass die Pharisäer, um so gerecht wie möglich zu sein, viele Waschrituale der Priester übernahmen, weil sie glaubten, dass sie dadurch besonders heilig würden. Jesus antwortet hier also auf Traditionen. Es sind nicht die Gebote der Schrift, sondern die Traditionen, an denen die Pharisäer festhielten.
Jesus antwortet, indem er auf die Heuchelei der Pharisäer hinweist – wie sie heuchlerisch Traditionen zu ihrem eigenen Vorteil nutzen, aber dann die größeren Herzensangelegenheiten ignorieren, die Fragen, die Gott wirklich wichtig sind. Er gibt ein Beispiel für etwas, das als korban bekannt ist.
Korban war eine Erklärung, dass etwas Gott geweiht war. Vielleicht hatten Sie ein Grundstück und sagten: „Dieses Grundstück kann von niemandem benutzt werden, weil es Gott geweiht ist. Es ist für Gottes Gebrauch bestimmt.“ Unabhängig davon, ob Sie es zu diesem Zeitpunkt für Gott nutzten oder nicht, konnten Sie es für diesen Zweck zur Seite legen. Und Jesus verurteilt die religiösen Führer, weil sie etwas beiseite legen, um zu verhindern, dass es für andere verwendet wird. Zum Beispiel könnten ihre Eltern im Ruhestand Hilfe brauchen, und Einzelne würden es nehmen und sagen: „Nein, es ist korban, also kann ich dir nicht helfen.“ Was sagt Jesus dazu? Er sagt: „Ihr ignoriert die größeren Prinzipien, euren Vater und eure Mutter zu ehren, um an diesen Traditionen festzuhalten, die ihr geschaffen habt.“
Reinheit ist eine Sache des Herzens
Danach wendet sich Jesus an die Menge und belehrt sie über die Fragen, die er gerade aufgeworfen hat, die gerade bei den Pharisäern aufgeworfen wurden – diese Rituale, diese legalistischen Gebote und Traditionen, an denen die Pharisäer festhielten. In den Versen 14-23 lehrt er die Menge, und der Kern seiner Lehre ist, dass es nicht äußere Rituale sind, die einen Menschen rein oder unrein machen, sondern das innere Herz, das einen Menschen rein oder unrein macht. „Nichts, was ihr esst“, sagt er, „kann euch unrein machen. Nur die bösen Dinge, die ihr sagt und tut, können euch unrein machen – was aus eurem Mund kommt, nicht was in euren Mund geht.“ Markus fügt dann einen sehr interessanten Vers hinzu. In Vers 19 fügt Markus einen kleinen Kommentar hinzu, in dem er sagt: „Indem er dies sagte, erklärte Jesus alle Speisen für rein.“ Das ist eine bemerkenswerte Aussage, wenn man die Speisegesetze bedenkt, die Gott im Ot gegeben hat. Nach Markus setzt Jesus offensichtlich nicht nur die religiösen Traditionen der Pharisäer, nicht nur die menschlichen Traditionen, sondern sogar die Speisegesetze des ot außer Kraft.
Worum geht es dabei? Nun, ich denke, der springende Punkt ist, dass dies das neue Zeitalter der Erlösung ist, in dem Jesus die wahre Erfüllung des ot ist, die wahre Erfüllung des Gesetzes. Erinnern Sie sich, dass Jesus in der Bergpredigt sagte, er sei nicht gekommen, um das Gesetz abzuschaffen, sondern um es zu erfüllen. Nun, er erfüllt in seiner Person und seinem Werk das Gesetz, sogar diese Speisegesetze, so dass die Gläubigen im neuen Zeitalter der Erlösung nicht mehr an diese Speisegesetze gebunden sind. Dieser Abschnitt erinnert an Kapitel [2]. Ich weiß nicht, ob Sie sich an die Analogie in Kapitel [2] erinnern, in der Jesus sagt: „Man nimmt keinen neuen Flicken und klebt ihn auf ein altes Gewand“ oder „Man nimmt keinen neuen Wein und füllt ihn in alte Schläuche, denn diese Schläuche werden platzen.“ In gewisser Weise will er damit sagen: „Das ist nicht nur ein Flickwerk am Judentum. Dies ist das neue Zeitalter des Heils.“ Als Gläubige an Jesus Christus leben wir nicht nach den zeremoniellen Gesetzen des alten Bundes, die auf Stein geschrieben sind, sondern nach dem Gesetz Christi, dem neuen Bund, der in unsere Herzen geschrieben ist.
Diese Lehre über reine und unreine Dinge führt in der nächsten Episode direkt zu einer Begegnung mit einer Heidin – einer Frau, die als unrein galt, weil sie eine Heidin war – und zu einer sehr eindringlichen Botschaft von Jesus.[8]
Jesus nimmt Kontakt zu den Heiden auf
Wir befinden uns in Teil 1, Akt 3 des Markusevangeliums, in dem es um die Ausweitung des Dienstes des Messias über die Grenzen Israels hinaus geht. Und das ist das eigentliche Thema der Episoden, die wir uns ansehen werden – drei aufeinanderfolgende Episoden, die sich außerhalb der Grenzen Israels bewegen, in denen Jesus sich nach draußen wagt und zum ersten Mal Kontakt mit Heiden hat. Die erste Episode ist die Austreibung eines Dämons aus der Tochter eines Syrophöniziers. Die zweite ist die Heilung eines taubstummen Mannes in der Dekapolis, und die dritte ist die Speisung von 4.000 Menschen, offenbar ebenfalls in heidnischem Gebiet. Nach Kapitel 7, das wir gerade gesehen haben, wo wir diese Lehre über reine und unreine Dinge haben, scheint die Bedeutung dieser Episoden klar zu sein: dass die unreinen – die so genannten unreinen – Heiden auch das Evangelium bekommen werden, dass das Evangelium zu den Heiden gehen wird. Das scheint der Schwerpunkt von Markus zu sein, nach den vorangegangenen Episoden.
Wir werden uns in erster Linie auf die erste Episode – die Tochter der Syrophönizierin – konzentrieren, weil sie das Thema für die anderen Episoden vorgibt. Lassen Sie mich hier den Kontext nennen. Markus berichtet, dass Jesus nach Norden in die Gegend von Tyrus geht. Tyrus liegt in Phönizien. Phönizien ist das Land nordöstlich von Israel entlang der Mittelmeerküste, der heutige Libanon. Zu jener Zeit war es Teil der römischen Provinz Syrien. Sie ist also eine Syrophönizierin, eine Phönizierin aus der syrischen Region. Diese Bezeichnung, so sagen die Gelehrten, soll sie wahrscheinlich von einer [libyophönizischen] oder libyschen Phönizierin aus Nordafrika unterscheiden, denn die Phönizier waren sowohl an der dortigen Küste als auch in Nordafrika ansässig. Auf jeden Fall ist sie eine Nichtjüdin, und aus der Sicht des Judentums spricht alles gegen sie. Zum einen ist sie eine Frau, und Frauen hatten einen niedrigeren sozialen Status. Und sie ist eine Nichtjüdin, die keinen Anspruch auf die Verheißungen Israels hat, aus der Sicht vieler in Israel.
Das clevere Comeback der syrophönizischen Frau
Aber in dieser Episode bekommt sie, was sie will, und sie bekommt es aufgrund ihres beharrlichen Glaubens. Sie hört von Jesus, und sie kommt zu Jesus und bittet ihn, ihrer Tochter zu helfen. Jesus antwortet – ziemlich unhöflich, würden manche sagen – in 7:27. Dort heißt es – Jesus sagt: „Lass zuerst die Kinder essen, so viel sie wollen; denn es ist nicht recht, das Brot der Kinder zu nehmen und es den Hunden vorzuwerfen.“ Das ist eine erstaunliche Aussage. Zuerst sagt Jesus: „Ihr werdet nichts bekommen, denn die Kinder müssen zuerst satt werden.“ Und dann sagt er: „Du bist ein Hund“, im Wesentlichen. Das war eine abfällige Bezeichnung, mit der Juden die Heiden als Hunde bezeichneten. Jesus scheint also einen abwertenden Begriff zu verwenden, um sie zu beleidigen und ihr zu sagen, dass sie nicht bekommen wird, worum sie gebeten hat.
Dies ist von Bedeutung. Das Wort „Hund“ ist hier eine Diminutivform. Diminutiv bedeutet „klein“. Und so haben einige vorgeschlagen, nun, Jesus nennt sie ein Hündchen. Sie ist nur ein nettes Hündchen. Daran mag etwas dran sein. Es ist nicht der stärkste Ausdruck für Hund, aber im Koinē-Griechisch des ersten Jahrhunderts hatte der Diminutiv seine Kraft weitgehend verloren. Es könnte sich also einfach um ein allgemeines Wort für Hunde handeln. Und in jedem Fall, selbst wenn es sich um kleine Hunde handelt, wurden Hunde im Judentum im Allgemeinen immer noch als wertlose Aasfresser angesehen. Es handelt sich also keineswegs um ein Kompliment, sondern eher um eine Beleidigung. Was tut Jesus nun? Will er sie absichtlich beleidigen? Das glaube ich nicht. Ich glaube, er provoziert tatsächlich ihren Glauben. Und tatsächlich, sie antwortet mit einer brillanten Antwort. In Vers 28 sagt sie: „Aber, Herr, selbst die Hunde unter dem Tisch essen die Brosamen der Kinder“. Sie sagt: „Sogar wir Heiden sollten die Brosamen von den Kindern Gottes bekommen“ – das heißt, vom Volk Israel. Und Jesus ist unglaublich beeindruckt von dieser Reaktion und heilt ihr Kind. Er treibt den Dämon aus der Ferne aus. Als sie zurückkehrt, stellt sie fest, dass ihr Kind geheilt worden ist.
Ich liebe diese Stelle. Dies ist eine meiner Lieblingsstellen in den Evangelien. Und einer der Gründe dafür ist, dass dies die einzige Person in allen Evangelien ist, die Jesus jemals in einer Debatte besiegt. Wir werden später im Markusevangelium sehen, dass Jesus sich mit den Pharisäern anlegt. Er legt sich mit den Sadduzäern und den Schriftgelehrten an, und er gewinnt die Debatte immer. Er besiegt seinen Gegner immer rhetorisch. Aber dies ist die einzige Person, die tatsächlich gewinnt. Jesus räumt ein, dass sie Recht hat und heilt ihre Tochter. Und nicht nur das: Sie ist eine Frau, und sie ist eine Nichtjüdin. Sie hat den niedrigsten sozialen Status, und doch ist sie diejenige, die Jesus in der Debatte besiegt. Warum hat sie ihn besiegt? Wegen ihres beharrlichen Glaubens. Natürlich provoziert Jesus, wie ich vorhin schon sagte, ihren Glauben. Er versucht, sie dazu aufzurufen, dies zu tun. Ich glaube nicht, dass Jesus nicht wirklich dachte, dass das Evangelium zu den Heiden gehen sollte. Ich glaube, er wusste sehr wohl, dass er dieser Frau helfen wollte. Aber er wollte ihren Glauben herausfordern und diesen beharrlichen Glauben sehen.
Die wahre Familie Jesu
Das führt uns wirklich zurück zu Kapitel 3. Erinnern Sie sich, als die Familie zu Jesus kommt und fragt: „Wer sind …“ – sie kommen zu Jesus, und Jesus ist mit seinen Jüngern drinnen. Und jemand sagt: „Deine Familie, deine Mutter und deine Brüder sind draußen“. Und Jesus sagt: „Wer sind meine Mutter und meine Brüder? Das sind die, die den Willen Gottes tun.“ Eine Frau wie diese, die bereit ist, zu dienen und den Willen Gottes zu tun, wird geistliche und körperliche Wohltaten empfangen. Viele Juden werden das Evangelium ablehnen, während viele Heiden das Evangelium annehmen werden. Und warum? Weil wir die Erlösung durch den Glauben empfangen.
Die beiden folgenden Geschichten setzen dieses Thema fort. Die nächsten beiden Episoden führen es fort. In der nächsten Geschichte heilt Jesus einen taubstummen Mann. Daran ist nichts besonders heidnisches, aber wir wissen, dass es in der Dekapolis stattfindet. Das Wort „Dekapolis“ bedeutet „10 Städte“. Das ist eine Region, eine hauptsächlich heidnische Region im Osten, Norden und Süden von Galiläa. Und so scheint es, dass Jesus in einem heidnischen Gebiet bleibt, als er diesen Mann heilt, der nicht sprechen und nicht hören kann. Wieder einmal erkennen wir, dass Jesus einen tauben Mann heilt, und wir können Jes 35,5-6 hören, wo davon die Rede ist, dass, wenn Gottes endgültige Erlösung kommt, die Blinden sehen, die Tauben hören und die Lahmen gehen werden. Wenn wir sehen, wie Jesus einen tauben Mann heilt, erkennen wir, dass das Reich Gottes anbricht. Es wird durch Jesu Worte und Taten eingeweiht.
Die dritte Episode, die sich auf dieses Thema bezieht, ist die Speisung der 4.000 durch Jesus. Er hat die 5.000 in Galiläa gespeist. Mit ziemlicher Sicherheit waren die 5.000 Juden. Aber die Speisung der 4.000 findet offenbar in der Dekapolis statt; sie geschieht unmittelbar nach der Heilung dieses taubstummen Mannes und damit fast sicher in der Dekapolis. Die Gelehrten streiten darüber, aber es scheint so zu sein, dass Jesus jetzt sowohl die Heiden als auch die Juden speist.
Wieder einmal ein unmissverständlicher Hinweis darauf, dass das Evangelium letztlich zu den Heiden geht. Es mag kleine Hinweise in der Speisung der 4.000 geben. Erinnern Sie sich zum Beispiel daran, dass sie bei der Speisung der 5.000 12 Körbe aufnahmen, die 12 Stämme Israels. Bei der Speisung der 4.000 nahmen sie sieben Körbe auf. Einige haben darauf hingewiesen, dass die Zahl 70 auf die 70 Nationen der Welt hinweisen könnte, wie sie in bestimmten Kontexten und bestimmten Traditionen betrachtet wurden. Das ist eine Möglichkeit. Wir wissen nur nicht, ob das eine Anspielung auf die Heiden ist. Aber es scheint, dass diese Episode in heidnischem Gebiet stattfindet und in diesem Kontext zusammen mit der syrophönizischen Frau und diesem taubstummen Mann in der Dekapolis wahrscheinlich auf dasselbe hinweist: Sie finden in heidnischem Gebiet statt. Das Evangelium breitet sich von den Juden zu den Heiden aus.
Dies ist das Ende von Teil 1, der ersten Hälfte des Markusevangeliums, Die Autorität des Messias. In Teil 2 wird Jesus auf die Rolle des Messias eingehen, seine Rolle als Leidender, der leiden und sterben muss als Lösegeld für die Sünden.[9]
[1] Mark L. Strauss, NT315 Book Study: The Gospel of Mark, Logos Mobile Education, (Bellingham, WA: Lexham Press, 2014).
[2] Mark L. Strauss, NT315 Book Study: The Gospel of Mark, Logos Mobile Education, (Bellingham, WA: Lexham Press, 2014).
[3] Mark L. Strauss, NT315 Book Study: The Gospel of Mark, Logos Mobile Education, (Bellingham, WA: Lexham Press, 2014).
[4] Mark L. Strauss, NT315 Book Study: The Gospel of Mark, Logos Mobile Education, (Bellingham, WA: Lexham Press, 2014).
[5] Mark L. Strauss, NT315 Book Study: The Gospel of Mark, Logos Mobile Education, (Bellingham, WA: Lexham Press, 2014).
[6] Mark L. Strauss, NT315 Book Study: The Gospel of Mark, Logos Mobile Education, (Bellingham, WA: Lexham Press, 2014).
[7] Mark L. Strauss, NT315 Book Study: The Gospel of Mark, Logos Mobile Education, (Bellingham, WA: Lexham Press, 2014).
[8] Mark L. Strauss, NT315 Book Study: The Gospel of Mark, Logos Mobile Education, (Bellingham, WA: Lexham Press, 2014).
[9] Mark L. Strauss, NT315 Book Study: The Gospel of Mark, Logos Mobile Education, (Bellingham, WA: Lexham Press, 2014).
Predigt 12. März
Predigt 19. März
Predigt 2. April
Predigt 7. April (Karfreitag)
Predigt 9. April (Ostern)